Ihr wenn nicht bald mit diesem "steinigt ihn halt nicht gleich" aufhört. Hab hier noch nie ne Steinigung erlebt.
Und mein Post war übrigens ernst gemeint, wenngleich auch mit einer doch etwas witzig gemeinten Ausschweifung.
Ist einer der meistgemachten Fehler, Fahrer beendet Turn zu bald und Nachfolger ist noch nicht fertig. Selber schon im Partnerteam erlebt. DAS kostet dann Zeit und gibt Gemecker.
Tipps für die Langstrecke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: Tipps für die Langstrecke
Kontaktdaten:
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Tipps für die Langstrecke
Kontaktdaten:
Das wichtigste ist in meinen Augen, dass man klare Absprachen trifft und Standards einführt. Nur so lassen sich Fehler vermeiden.
Beispielsweise muss der Helfer an der Streckenmauer auf vorher abgesprochene Signale (z.B. Fußzeichen) achten und der Fahrer muss wissen, dass er das Zeichen gibt, dann noch eine weitere Runde fährt und erst dann reinkommt. Der Helfer informiert den zweiten Fahrer und den Boxenhelfer. Der zweite Fahrer (dessen Motorrad vollgetankt mit Reifenwärmern und geprüft vom Boxenhelfer vor der Box steht) macht sich fertig und der Boxenhelfer hält sich bereit für den Transponderwechsel. Ist der Wechsel vollbracht klopft der Boxenhelfer dem zweiten Fahrer auf den Rücken, worauf dieser dann losfährt.
Evtl. kann der Helfer an der Streckenmauer noch eine Rundenzeitentafel bestücken mit Position oder bei Veranstaltungen mit Pflichtboxenstopps die theoretisch noch offene Fahrzeit anzeigen.
In meinen Augen macht es auch Sinn, Boxenstopps und den Lemans Start im Vorfeld der Veranstaltung zu üben.
Beispielsweise muss der Helfer an der Streckenmauer auf vorher abgesprochene Signale (z.B. Fußzeichen) achten und der Fahrer muss wissen, dass er das Zeichen gibt, dann noch eine weitere Runde fährt und erst dann reinkommt. Der Helfer informiert den zweiten Fahrer und den Boxenhelfer. Der zweite Fahrer (dessen Motorrad vollgetankt mit Reifenwärmern und geprüft vom Boxenhelfer vor der Box steht) macht sich fertig und der Boxenhelfer hält sich bereit für den Transponderwechsel. Ist der Wechsel vollbracht klopft der Boxenhelfer dem zweiten Fahrer auf den Rücken, worauf dieser dann losfährt.
Evtl. kann der Helfer an der Streckenmauer noch eine Rundenzeitentafel bestücken mit Position oder bei Veranstaltungen mit Pflichtboxenstopps die theoretisch noch offene Fahrzeit anzeigen.
In meinen Augen macht es auch Sinn, Boxenstopps und den Lemans Start im Vorfeld der Veranstaltung zu üben.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- limpy Offline
- Beiträge: 509
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 10:07
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Wien Umgebung
- Kontaktdaten:
Re: Tipps für die Langstrecke
Kontaktdaten:
Danke mal an Alle die konstruktive Beiträge verfasst haben!
@Big Daddy:
Das hinter der Meldung vermutlich die eigene Erfahrung sprach,seis im eigenen Team oder bei anderen,war mir schon klar.
Ist vermutlich auch das wichtigste bei LS-Rennen mal abgesehen von einem technisch einwandfreiem Moped.
So wies aussieht fahr ich vor dem 4 Std. Rennen Mitte Juli am Pann nächste Woche noch ein 2 Std. Rennen in Brünn.
Das wird dann als Training herhalten und werde mir die Tipps zu Herzen nehmen. Dort wird es, wie beim 4 Std. Rennen keinen Le Mans Start geben.
Einige haben vielleicht noch im Kopf was letztes Jahr bei einer Hobby-Veranstaltung passiert ist wo es 2 Tote gab
Daraus wurden bei einigen Hobby-Veranstaltern Konsequenzen gezogen und jetzt wird fliegend gestartet.
Ist natürlich sicherer,aber der Reiz eines Le Mans-Startes ist noch immer da.
@Big Daddy:
Das hinter der Meldung vermutlich die eigene Erfahrung sprach,seis im eigenen Team oder bei anderen,war mir schon klar.

Ist vermutlich auch das wichtigste bei LS-Rennen mal abgesehen von einem technisch einwandfreiem Moped.
So wies aussieht fahr ich vor dem 4 Std. Rennen Mitte Juli am Pann nächste Woche noch ein 2 Std. Rennen in Brünn.
Das wird dann als Training herhalten und werde mir die Tipps zu Herzen nehmen. Dort wird es, wie beim 4 Std. Rennen keinen Le Mans Start geben.
Einige haben vielleicht noch im Kopf was letztes Jahr bei einer Hobby-Veranstaltung passiert ist wo es 2 Tote gab

Daraus wurden bei einigen Hobby-Veranstaltern Konsequenzen gezogen und jetzt wird fliegend gestartet.
Ist natürlich sicherer,aber der Reiz eines Le Mans-Startes ist noch immer da.
Re: Tipps für die Langstrecke
Kontaktdaten:
Hach, da fällt mir noch was zum Thema Le-Mans-Start ein:
Irgend so ein Vollpfosten (nämlich ich) hat es auch mal geschafft beim Auf-den-Startplatz-stellen den Motor mit dem Zündschlüssel aus zu machen.
Nur sollte man vielleicht den Zündschlüssel gleich wieder auf ON stellen und das hab ich mal schön vergeigt.
Ende vom Lied, alle rennen zu den Mopeds, ich mit einer von den ersten darauf, auf den Startknopf gedrückt, und nichts ist passiert.
Nach einer fehlersuchenden Gedenksekunde auf den Schlüssel geschaut und
Also diesen auf Zündung gedreht, diese ganze Drosselklappensynchronisierung abgewartet und los gehts.
Kam dann als Drittletzter das erste mal über die Ziellinie
Irgend so ein Vollpfosten (nämlich ich) hat es auch mal geschafft beim Auf-den-Startplatz-stellen den Motor mit dem Zündschlüssel aus zu machen.
Nur sollte man vielleicht den Zündschlüssel gleich wieder auf ON stellen und das hab ich mal schön vergeigt.
Ende vom Lied, alle rennen zu den Mopeds, ich mit einer von den ersten darauf, auf den Startknopf gedrückt, und nichts ist passiert.
Nach einer fehlersuchenden Gedenksekunde auf den Schlüssel geschaut und

Also diesen auf Zündung gedreht, diese ganze Drosselklappensynchronisierung abgewartet und los gehts.
Kam dann als Drittletzter das erste mal über die Ziellinie

Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- Black Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 17:06
- Motorrad: Jamaha R6 RJ 15
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Tipps für die Langstrecke
Kontaktdaten:
Der Startunfall passierte bei einem Le Mans Start? Hab ich gar nicht so richtig wahrgenommen. Ich dachte es wäre ein normaler stehender Start gewesen und habe bisher Le Mans Starts eher für sicherer gehalten. Wie konnte das passieren?
- limpy Offline
- Beiträge: 509
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 10:07
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Wien Umgebung
- Kontaktdaten:
Re: Tipps für die Langstrecke
Kontaktdaten:
Wenn wir vom gleichen Rennunfall reden (September letzten Jahres in Brünn; nenne jetzt absichtlich keinen Veranstalter da dieser nichts dafür kann) war es meines Wissens nach ein Le Mans-Start bei dem 2 Fahrer sich berührten und der Bremshebel unabsichtlich vom Fahrzeug des anderen betätigt wurde und eine Massenkarambolage die Folge war mit 2 Toten und vielen VerletztenBlack hat geschrieben:Der Startunfall passierte bei einem Le Mans Start? Hab ich gar nicht so richtig wahrgenommen. Ich dachte es wäre ein normaler stehender Start gewesen und habe bisher Le Mans Starts eher für sicherer gehalten. Wie konnte das passieren?

Aber darum solls hier auch gar nicht gehen.
- Black Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 17:06
- Motorrad: Jamaha R6 RJ 15
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Tipps für die Langstrecke
Kontaktdaten:
Danke für die Antwort. Ja, den meinte ich. Das habe ich bisher nicht gewusst. 
