Zum Inhalt

GSX-R 1000 K5 Optimieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • NFH Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:55
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K5

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von NFH »

Ich werde beim Fahrwerk erstmal beim originalen bleiben und versuchen es besser einzustellen. Wenn ich damit am limit bin werd ich mal übers aufrüsten nachdenken.
Ich hatte jetzt bei meinem zweiten mal in Oschersleben mit dem Pirelli Supercorsa SP eine 1.40.4
Jetzt erstmal die Bremse aufbessern, dann sieht das schon wieder anders aus
  • scad Offline
  • Beiträge: 377
  • Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 15:44
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: brünn
  • Wohnort: wittlich

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von scad »

sport-evolution.de (dietmar Franzen)
kt-suspension.de (klaus thiele)
sind beide sehr nett und haben den plan in der tasche!
was genetisch versaut ist, bekommt man mit prügel auch nicht mehr hin!
mTex Motorsport
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

R1 Bremszangen habe ich noch von meiner Suzizeit übrig.
  • Benutzeravatar
  • jolo Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Samstag 7. April 2012, 11:20
  • Motorrad: GSX-R 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von jolo »

Ich muss mal vorrausschicken, dass ich mit 2-Finger-Bremsen groß geworden bin (ab 1983 aufwärts) und daher die K5-Bremse für mich eine Zumutung darstellte. Nichtsdestotrotz bin ich die ersten 2 Jahre auf dem Kringel mit einer unmodifizierten K5 gefahren, nur die Bremskolben wurden gegen deren Stahl-Pendant ausgetauscht; zuerst mit den originalen K5 Bremsbelägen, weil ich auch im Regen fuhr und ohne Stahlflex-Leitungen. Zum Spaß haben und mitschwimmen reicht das völlig aus.

Danach mit allen anderen möglichen Belägen (SRQ, CRQ, SBK, etc.), die mehr oder minder gut mit den originalen Bremssätteln harmonieren. Erst mit den EV1 kam dann auch mit dem Serienteil Freude auf; sind bissig aber super zu dosieren. Die EV2 bin ich anschließend gefahren; sind nochmals besser aber auch teurer, allerdings nicht Regentauglich.

Lange Rede, schwacher Sinn: Wie Horst geschrieben hat, neue Bremskolben rein und fertig. Wenn es dann bissiger zugehen soll, Racing-Bremsbeläge und evtl. Stahlflex-Leitungen.
Zum Spaß haben und ordentliche Zeiten fahren reicht das allemal aus. Ich gehe mal soweit, dass ich behaupte, auch mit einer GSX 400E Baujahr 1981 noch Spaß auf der Renne haben zu können! Alles Kopfsache!

Und, so schlecht ist die Basis der K5/K6 nicht, dass man alles modifizieren müsste. Erst einmal das Landstraßen Hanging-Off vergessen und eine wirklich renntaugliche Sitzposition suchen und sich darauf einschießen, denn der Fahrer macht hauptsächlich die Musik (Zeit), nicht die Maschine.
Mir könnte man ein IDM-Bike hinstellen und ich werde damit nur unmerklich schneller sein, als mit meinem Alteisen; mir geht nämlich jetzt schon nach vier schnellen Runden die Puste aus; jo, ich bin 'ne Luftpumpe, aber ich stehe dazu! :mrgreen:

Ach ja, Fahrwerkseinstellung bei einem 80 kg Fahrer :oops: :

Topfebener Belag:

Gabel:
Zwei Ringe sichtbar
Zugstufe (oben am Gabelholm): 7 Klicks geöffnet
Druckstufe (unten am Gabelholm): 2 Klicks geöffnet

Federbein:
Vorspannung Feder: Serie (also nicht verändern)
Zugstufe (unten am Federbein): 1 Klick geöffnet (nicht ganz schließen, sonst kriegst Du die Schraube nach ein paar Rennkilometern kaum noch los!).
Druckstufe (oben am Federbein): 4 Klicks geöffnet

Unebener Belag:

Gabel: Drei Ringe sichtbar
Zugstufe: 8 Klicks geöffnet
Druckstufe: 4 Klicks geöffnet

Federbein: Wie für ebenen Belag.

Landstraßeneinstellung: Wie im Fahrerhandbuch für Australien und Kanada beschrieben; EU-Abstimmung ist zu weich.
  • Benutzeravatar
  • NFH Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:55
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K5

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von NFH »

Danke für die Fahrwerkseinstellungen! Werde ich beim nächsten mal testen.
Hatte letztes mal in oschersleben die federvorspannung an der gabel auf 2 1/2 ringe gedreht. Das wurde dann schon ne ecke besser.
Die Druckstufe mit 2 Klicks geöffnet ist ja fast wie komplett zu :D ich meine original sind 11 oder so angegeben. Krasser Unterschied.
Ich wiege fahrfertig ca 88kg
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Wieso beschaeftigen die Leute sich nie wirklich mit dem Fahrwerk sondern stellen irgendeinen Humbug ein mit dem irgendeiner irgendwo irgendeine Zeit gefahren ist....????
Bei der K5 muss du bei der Geometrie anfangen. Gabel durchstecken und Achse in der Schwinge soweit wie moeglich nach hinten. Dann sollten Federn auf dein Fahrstil angepasst sein und Der richtige Negativfederweg eingestellt sein. Dann mal mittig mit Druck und Zugstufe anfangen und sich langsam in die richtige Richtung bewegen....
  • Benutzeravatar
  • jolo Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Samstag 7. April 2012, 11:20
  • Motorrad: GSX-R 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von jolo »

Ich würde niemals die Gabel durchstecken für Motorräder, die auch auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Kommt es zu einem Unfall und ein Sachverständiger wird hinzugezogen der diese Modifikation erfasst, bist Du der Gelackmeierte. Gleiches gilt für eine geänderte Übersetzung.

Falls Du mich meinst mit dem Humbug bezüglich der Fahrwerkeinstellungen, so kann ich Dir sagen, dass für einen 80 kg schweren Treiber die Federn und die Dämpfung generell zu schwach sind und das Vorspannen der Federn vorne mehr Bremsstabilität bringt, sofern der Belag es erlaubt. Den Negativfederweg kann ein 80 kg schwerer Fahrer nicht optimal einstellen, dafür braucht es andere Federn.

Wir können uns gerne auf einer Rennstrecke treffen, dann bringe ich auch meine K5 mit Serienelemente mit, die von zwei Fahrwerkstechnikern begutachtet wurde, wobei ich schlussendlich einen Kompromiss für mich gefunden habe, den ich auch so gepostet habe. Bin mal gespannt was Du den Fahrwerkstechnikern voraus hast; Prämisse ist hier, dass es auch auf der Straße legal betrieben werden kann, denn ich bin mit dem Motorrad damals an- und abgereist, und einen Werkzeugwagen hatte ich nicht hinter dem Motorrad angehangen; nur das Bordwerkzeug.
  • Benutzeravatar
  • NFH Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:55
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K5

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von NFH »

Ja jolo können wir gerne mal machen! Fährst du dieses jahr noch irgendwo?

Was meint ihr mit gabel durchstecken?
  • Benutzeravatar
  • jolo Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Samstag 7. April 2012, 11:20
  • Motorrad: GSX-R 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von jolo »

@NFH

Mein letzter Beitrag richtete sich an luxgixxer; er schrieb ja ich würde Humbug verbreiten.

@NFH

Ich kann Dir nur raten einfach zu fahren, vorher aber die Bremskolben zu tauschen (wie Horst schrieb), denn das ist ein Sicherheitsaspekt.
Ob ein Fahrwerk optimal oder sub-optimal ist, ist nicht wirklich sicherheitsrelevant. Man kann auch mit einem schlechten Fahrwerk gut zurecht kommen. Zudem wirst Du als Einsteiger auf dem Kringel, mit Straßensportreifen (z.B. K3 Interact, Diablo Supercorsa SP, etc.) kaum das Potential einer unmodifizierten K5 ausreizen. Erst wenn Du Slicks aufziehst (dafür musst Du dann allerdings auch flott genug unterwegs sein), musst Du das Fahrwerk zwingend überarbeiten lassen und vernünftig einstellen, da Slicks sehr viel empfindlicher auf Fahrwerkseinstellungen reagieren als Straßensportreifen.

2005 oder 2006 stand mal in einem Motorradmagazin eine Testfahrt beschrieben, die von einem Profi-Rennfahrer unter widrigen Wetterbedingungen abgehalten wurde, und zwar mit einer unmodifizierten K5 auf Originalbereifung (und die BT014 waren wirklich nicht gut!), aber er hat damit für eine Runde Nürbugring-GP nur 2:17 Minuten gebraucht...
Potential ist somit gegeben, vor allem, weil heute die Reifen sehr viel besser sind.
  • Benutzeravatar
  • NFH Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:55
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K5

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von NFH »

Ich wollte nächste Saiosn mal semi slicks wie z.b. den supercorsa sc ausprobieren..
Antworten