Zum Inhalt

Fragen zum Umbau S1000RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Duke Nukem Offline
  • Beiträge: 147
  • Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 11:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ansbach

Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Duke Nukem »

Servus zusammen,

bin seit kurzem Besitzer einer BMW von `13 und hab mich in diversen Foren schon fleissig eingelesen.
Dennoch habe ich zu einigen Fragen keine Antwort gefunden und möchte genauer nachfragen! :mrgreen:
Die Maschine wird übern Winter umgebaut und nur noch auf der Renne gefahren.

- Gabel: Service will ich machen lassen und soll ja original super sein. Reichen die oft angesprochenen 20ml mehr pro Holm bei meinen 90kg? Anderes Gabelöl wir original?
Statt durch stecken das Niveau auf Gabelbrücke anpassen wäre richtig?
- Federbein: Soll auch original gut sein und der Negativfederweg wird angepasst. Kann ich die Zug- und Druckstufen aus dem Handbuch (sportlich) erstmal übernehmen für einen Metzeler Slick, oder hätte jemand ein passendes Setup für mich?
- Fußrasten und Schaltumkehr: Werde das Schinnerhanesche Prinzip :wink: bei der Schaltumkehr anwenden, nur mit einem extra Alu gefrästen und angepassten Schalthebel. Die original Rasten sollen bleiben. Ein Freund kann mir alles aus Alu machen, also könnte man viele Einstellmöglichkeiten auswählen.
Frage also eher: höher und weiter nach hinten legen, oder würde die originale Höhe passen ohne Aufsetzen?
- Griffe: Wie bekomme ich die Heizgriffe ab, ohne sie zu beschädigen? Möchte Renthal ran bauen.
- Lampf-Stecker: braucht man den Widerstand-Stecker auch für die Blinker, oder gibts den Fehler nur bei Front- und Heckleuchte?
- Bremsflüssigkeitswechsel: bin da kein Anfänger, aber braucht man wirklich den Freundlichen um es 100% komplett wechseln zu können? (ABS Modul)
- Bremsleitungen sind original aus Stahlflex und taugen auch so?

das wären erstmal genug Fragen denk ich. :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Die Gabel hat mir mit 20 ml mehr Öl nicht gereicht, wiege auch um die 90 kg. Kommt aber auch auf den Fahrstil an. Mein Federweg war trotz härterer Federn immer aufgebraucht. Außerdem war die Gabel nicht besonders sensibel, ich hatte wenig Gefühl für das VR.

Das Federbein ist von der Feder nicht optimal, aber die Einstellungen aus dem Handbuch gehen schon. Man sollte nicht zu hart gehen, ich hatte bei Druckstufe 8 und 9 wenig Grip.

Wenn du Interesse hast, ich habe noch ein umgebautes Serienfederbein zu verkaufen, mit passender Feder. Am Anfang war es zu hart, dann habe ich mir ein Öhlins gekauft und dann wurde das Federbein nochmals überarbeitet und nun ist es richtig gut, wird so auch in der IDM gefahren. Es ist auch um 4 mm gekürzt worden, das Motorrad fährt damit besser.

Wenn du hinten niedrig fährst, dann sollte die Gabel bündig sein. Mit gekürztem Federbein hat es mir am besten gepasst wenn vorn ein Ring sichtbar war.

Bremsflüssigkeit kannst du so wechseln.

Lampenfehler gibt es seit 2012 nicht mehr. Kannst du im Tacho ausstellen. Lies die Bedienungsanleitung.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

Hi, die Gabel vorne ist je nach Anspruch schon o.k. mit 20ml mehr. Hinten wird die Feder zu weich sein für dein Gewicht. Ich wiege 75kg und mir hats hinten bis auf Bridgestone alle Reifen extrem aufgerissen. Nach Fahrwerksüberarbeitung und etwas Einstellarbeiten war Ruhe. Gabel fahre ich bündig und hinten tief, aber da gehen die Vorlieben wohl etwas auseinander.

Fussrasten original gehen von der Höhe her locker. Ich habe meine 2cm tiefer gelegt, die setzen auch nicht auf.

Bremsflüssigkeit kann man selber wechseln, am besten mit einem Unterdruckgerät die Flüssigkeit durchziehen. Ich verwende spezielle Flüssigkeit von Castrol da die originale Bremsanlage leider schnell überhitzt. bei mir gingen dann die Bremskolben teilweise nicht mehr einwandfrei zurück. Mit der Flüssigkeit ist das behoben, werde ab im Winter die Sättel mal zerlegen um die O-Ringe mit Bremspaste zu versehen.

Lämpchen siehe Michael.
  • Benutzeravatar
  • Duke Nukem Offline
  • Beiträge: 147
  • Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 11:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ansbach

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Duke Nukem »

Super, Danke schonmal für die Antworten! :D
  • Benutzeravatar
  • Duke Nukem Offline
  • Beiträge: 147
  • Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 11:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ansbach

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Duke Nukem »

Jetzt habe ich nochmal eine Frage: Kann man zum nachfüllen von Gabelöl die Gabel im eingebauten Zustand belassen, oder müssen die Holme ausgebaut werden?
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

Duke Nukem hat geschrieben:Jetzt habe ich nochmal eine Frage: Kann man zum nachfüllen von Gabelöl die Gabel im eingebauten Zustand belassen, oder müssen die Holme ausgebaut werden?
Nur nachfüllen geht ohne Ausbau, Deckel oben ab reicht - allerdings muss die Gabel komplett entlastet und ausgefedert sein.
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
  • Benutzeravatar
  • Duke Nukem Offline
  • Beiträge: 147
  • Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 11:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ansbach

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Duke Nukem »

Zentralständer würde also reichen?! Gabelöl ginge an Catridge vorbei, oder muss man auch ausbauen?
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

wenn der Verschlußstopfen offen ist - einfach mit ner Spritze 20 ml aufziehen u. rein drücken. Geht wunderbar !
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Duke Nukem Offline
  • Beiträge: 147
  • Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 11:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ansbach

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Duke Nukem »

Daaaanke Euch! :D :D
  • Benutzeravatar
  • Duke Nukem Offline
  • Beiträge: 147
  • Registriert: Sonntag 10. Februar 2013, 11:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ansbach

Re: Fragen zum Umbau S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Duke Nukem »

Nochmal eine Frage da ich nix kaputt machen möchte und weil das WHB was anderes sagt wie der Mechaniker:

Klemmschraube an Gabelbrücke lösen, Zugstufe ganz rein drehen, Federvorspannung voll aufmachen, DANN erst Verschlußstopfen runter. So richtig?
WHB sagt einfach Verschlußstopfen runter und sonst nix....
Antworten