Zum Inhalt

hilft SuMO fahren?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • stoewy Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:07

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von stoewy »

Totto hat geschrieben:Supermoto bringt einiges, aber man muß auch den Offroadteil nutzen, weil du dort echt die Angst vor extrem rutschigem Terrain überwindest . Ich schwuchtel im Offroad noch ziemlich rum, aber die Angst zu überwinden dauert eben.
Wichtig ist vor allem das ein profesioneller Rennfahrer die Sumotrainings betreibt. Beim Team GF ist das der Fall. Dort fahre ich auch sehr oft. Besonders der Theorieanteil ist sehr gut. Was du draus macht hängt von dir ab. Du mußt halt mitdenken.
Schauer ist gut um überhaupt mal zu kucken ob es einem liegt oder was bringt und er erklärt das Basiswissen sehr gut. Die Team GF Trainings sind aber eine ganz andere Ebene!

Vor allem für Nakedbikefahrer ist Sumo optimal. Du kannst alles 1:1 umsetzen.
Für Gebückte ist vor allem der Einsatz der Hinterradbremse interessant und wie du das Gas einsetzt und du merkst wann du eben doch mal den Fuß von der Raste nehmen mußt. Unter anderem lernst du auch gnadenloser die Vorderradbremse zu nutzen.

Insgesamt sind Stürze beim Sumo für die Maschine und den Fahrer deutlich harmloser. Du wirst aber, wenn du was erreichen willst, deutlich öfter stürzen.

Zu den Reifen: Im ersten Jahr würde ich dir Cont Race Attack Competition Endurance empfehlen. Gegen Ende des ersten Jahres mußt du schon auf Slicks umrüsten, weil du einfach so gnadenlos in die Kurven reinbremst das die Contis dann schnell schlapp machen. Ich fahre Metzeler Racetec K1. Völlig andere Ebene als die Contis.

Gut an Supermoto ist das der fahrerische Anteil wichtiger ist als die Maschine überhaupt. Es gibt Null Elektronikfahrhilfen. Die Streckenpreise sind auch total super.

Cross ist dann nochmals besser. Besonders für die Kraftausdauer. Aber Cross heißt Gips :shock:

@stoewy wenn du willst kannst du ja nächstes Jahr mit nach Spa kommen (permanente Kartbahn). Ich erkläre dir dann einiges zum Thema Supermoto vor Ort und du kannst hinterherfahren.
vielen Dank für die Infos. klingt sehr interessant.
vielen Dank auch für das angebot mit Spa, aber dafür bräuchte ich ja eine eigene Sumo Maschine. da ich mir diese (leider) nicht zulegen werde, (das hobby ist so schon ziemlich teuer und da spielt meine Frau auch nicht mit) geht das leider nicht. Aber abgesehen davon, was kostet das denn in Spa auf der Kartbahn? ist ja dann wie freies Fahren nehme ich an...

Trotzdem klingt das ganze Thema sehr vielversprechend, so dass ich bei Team GF mal buchen werde. Mal sehen wann da die Termine raus kommen.
  • der Blinde Offline
  • Beiträge: 708
  • Registriert: Sonntag 9. November 2008, 20:54
  • Motorrad: GSX S 1000, RSV4
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Kreuztal

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von der Blinde »

Spa kostet 30€ ohne Strom und mit Strom 35€
Ab 9:30-12-00 und 13:30-16:00 freies Fahren.
Wenn viele vor Ort sind gibt es Gruppen (habe ich bis jetzt noch nicht gehabt)
  • stoewy Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:07

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von stoewy »

ist ja ein echtes schnäppchen gegenüber dem fahren mit der Rennsemmel...
  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

In Spa blicke in noch nicht so ganz durch mit der Preisgestaltung.
Mal kostet es mich 24 Euro, mal 30 Euro (immer mit Strom).
Wochentags hatte ich die Kartbahn bis jetzt immer mit nur 2 weiteren Fahrern geteilt. Teilweise bin ich ganz alleine gefahren. :shock:
Samstag ist es voller, aber dann sind auch die Cracks vor Ort und es ist deutlich voller. Geht aber immer fair zu!
Ist wirklich fazinierend zu sehen wie jemand über beide Räder rutschend außen an dir vorbei geht. :band:

Also ich bin genau wegen den Kosten zum Supermoto gewechselt!

Das einzigste schlimme an Spa ist die Dauermusikbeschallung! :banging:
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. ;-)
  • stoewy Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:07

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von stoewy »

Totto hat geschrieben:In Spa blicke in noch nicht so ganz durch mit der Preisgestaltung.
...
Ist wirklich fazinierend zu sehen wie jemand über beide Räder rutschend außen an dir vorbei geht. :band:

Also ich bin genau wegen den Kosten zum Supermoto gewechselt!

...
Und noch schöner ist es bestimmt wenn man es nicht nur sieht, sondern selber der jenige ist :mrgreen:

Die kosten sind ein gutes argument. Ich weiß nur noch nicht ob es mir genauso spaß macht. Da werde ich mal das erste Einsteigertraining abwarten. Dann kann man immer noch entscheiden.
  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

Unterschätze das nicht ,das ist nen wirklich hohes Niveau!
Auf der Bremse driften kann ich auch, aber dann sofort in den Gasdrift überzugehen ist ne ganz andere Nummer!
Die Technik kenne ich aber das umsetzen gelingt noch nicht!
Ich denke mal der Schlüssel dazu liegt aber im Offroad fahren...
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. ;-)
  • stoewy Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:07

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von stoewy »

Das unterschätze ich auf keinen fall.
Ich stelle es mir auch verdammt schwer vor und bedarf langes Training. (und bestimmt auch eine menge Stürze)
Das ist ganz grßes Kino, und sehr schön anzusehen.
  • Benutzeravatar
  • Mikado Offline
  • Beiträge: 233
  • Registriert: Sonntag 11. Mai 2014, 11:48

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von Mikado »

stoewy hat geschrieben:
vielen Dank für die Infos. klingt sehr interessant.
vielen Dank auch für das angebot mit Spa, aber dafür bräuchte ich ja eine eigene Sumo Maschine. da ich mir diese (leider) nicht zulegen werde, (das hobby ist so schon ziemlich teuer und da spielt meine Frau auch nicht mit) geht das leider nicht. Aber abgesehen davon, was kostet das denn in Spa auf der Kartbahn? ist ja dann wie freies Fahren nehme ich an...

Trotzdem klingt das ganze Thema sehr vielversprechend, so dass ich bei Team GF mal buchen werde. Mal sehen wann da die Termine raus kommen.
So Teuer ist das nicht, gehst ein paar mal weniger auf die Renne und versuchst es erstmal mit
Bigfoot Supermoto. Das sind normale Crossmaschinen mit Strassenreifen auf den Crossfelgen, dazu eine
grössere Bremsscheibe vorne und die Sache läuft. Kostenpunkt dafür ca +- 3000€ um was gescheites hinzustellen.

Infos darüber kannst Du dir hier holen:

http://www.bigfootsupermoto.com/

So sieht das in der Praxis aus:

https://www.youtube.com/watch?v=5q5n81kuF8E

Vorteil:

Du kannst Supermoto und Motocross ohne grössere Umbauarbeiten betreiben.
Ersatzteile sind Billig. Reifen zB v/h ca 120€.
Deine Frau wird dich nicht hassen, sondern sich freuen, weil ein WE nur noch ein Bruchteil von dem
eines Rennstreckenwe kostet, bei viel weniger Zeitaufwand. Ich habe zB nur 5 Min bzw 30min zu
den Crossstrecken und 20 Min zur Kartbahn. Kosten für die Bahnbenutzung 50Chf Kartbahn und
30€ Crossstrecke bei jeweils ca 4 Std Fahrzeit.
Jetzt im Winter gehe ich nach Villingen ins MX Raceland und könnte zum Sumofahren nach
Kaufbeuren, Roggwil (Ch) oder nach Bonaduz (CH). Möglichkeiten ohne Ende, alles in
Entfernungen bis max 2 Stunden Anfahrt.

Nachteil:

Crosser brauchen etwas mehr Pflege. Wenn man aber etwas schrauben kann ist das im
erträglichen Finanziellen Rahmen, wenn man nicht gerade Quax der Bruchpilot ist.
Revision des Moppeds kostet dann ca 5-800€ alle +40 Betriebsstunden, also etwa 1 mal
im Jahr wenn man für den Winter noch ne schöne Halle in der Nähe hat.

Wenn man nicht immer das Non plus Ultra braucht oder hunderte Kilometer zur nächsten Kartbahn
bzw Motocrossstrecke hat, das perfekte Spassgerät für den Hobbysportler zwischendurch!
  • Benutzeravatar
  • doppel-r Offline
  • Beiträge: 1349
  • Registriert: Sonntag 11. April 2010, 11:44
  • Motorrad: ZX-10R 2016
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Wien
  • Kontaktdaten:

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von doppel-r »

Big Daddy hat geschrieben: Hat jemand ne Reifenempfehlung für eine leichte Sumo? In meinem Fall ne EXC 450! Soll richtig klebrig sein, auch ohne Reifenwärmer funktionieren und wenns geht, mit Profil, so daß man auch mal auf die Strasse damit kann. Laufleistung ist egal, hauptsache klebt.
Früher... MT60RS Corsa, damit geht dann auch bissl Schotter. Werden wohl nicht schlechter sein als früher. :-)

Doppel-R
User ohne Racingzubehöronlineshop.
  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Re: hilft SuMO fahren?

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

Bigfoot Supermoto
Auch nicht schlecht. Noch nie davon gelesen!
Wußte gar nicht das es taugliche 19" und 21" Rennreifen dafür gibt.
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. ;-)
Antworten