Zum Inhalt

Druckpunkt weg bei nassen Bremsbelägen ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Druckpunkt weg bei nassen Bremsbelägen ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Moin.

Ich fahre zur Zeit ausschließlich mit dem Motorrad. Also so ähnlich wie der Nasenbohrer, nur daß ich mich nicht ständig auf´s Maul haue. 8)

Wie das Wetter in den letzten Wochen war, brauche ich Euch ja nicht zu sagen ... :roll: :?
Jedenfalls hatte ich reichlich Gelegenheit für Regenfahrten.

Und dabei ist mir ein merkwürdiges Phänomen aufgefallen:
Jedesmal, wenn das Mopped längere Zeit im Regen gestanden hatte, war bei den ersten Bremsungen der Druckpunkt komplett weg !
Die Bremse fühlte sich an, als würde ich in einen Sack Torfmull greifen und der Hebel ließ sich fast bis zum Stummel durchziehen. :shock:

Daß Sintermetallbeläge nicht unbedingt für den Regen gemacht sind, ist mir schon klar. Ich hatte mit Brembo-Sintermetall auch schon mal eindrucksvolle Erlebnisse. :shock:
Allerdings fällt bei denen die Bremsleistung bei Nässe extrem ab, um dann im Moment des Trockenwerdens schlagartig wieder einzusetzen. :shock: :shock: :shock:
Das ist zwar saugefährlich, aber technisch erklärbar.
Der Druckpunkt bleibt bei den Brembo Sintermetallbelägen aber im nassen Zustand erhalten, auch wenn die Bremswirkung nahe Null ist.

Das Verhalten meiner jetzigen Beläge (Carbon Lorraine) kann ich mir hingegen überhaupt nicht erklären.
Kann doch nicht sein, daß die Beläge durch das Wasser weich werden, oder ? :shock: :roll: :?
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • Chaka Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Donnerstag 27. Januar 2005, 21:41
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Chaka »

hört sich eher nach Luft oder Wasser (Bremsflüssigkeit hat Feuchtigkeit gezogen) im System an :?:
Bremsbeläge sind im allgemeinen nicht wasserlöslich :wink:
  • Benutzeravatar
  • Shark Offline
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Freitag 9. Juli 2004, 10:45
  • Wohnort: Baden-Württemberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Shark »

Chaka hat geschrieben:hört sich eher nach Luft oder Wasser (Bremsflüssigkeit hat Feuchtigkeit gezogen) im System an :?:
Bremsbeläge sind im allgemeinen nicht wasserlöslich :wink:
Dagegen spricht aber, dass der Druckpunkt am Anfang Matsch ist und danach besser wird. Mit Luft wär er komplett Matsch und mit Wasser erst bei steigender Temperatur im Bremssystem.

Gruß
Shark
  • Benutzeravatar
  • Chaka Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Donnerstag 27. Januar 2005, 21:41
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Chaka »

Shark hat geschrieben:
Chaka hat geschrieben:hört sich eher nach Luft oder Wasser (Bremsflüssigkeit hat Feuchtigkeit gezogen) im System an :?:
Bremsbeläge sind im allgemeinen nicht wasserlöslich :wink:
Dagegen spricht aber, dass der Druckpunkt am Anfang Matsch ist und danach besser wird. Mit Luft wär er komplett Matsch und mit Wasser erst bei steigender Temperatur im Bremssystem.

Gruß
Shark
Beim Wasser geb ich Dir recht :)
Durch langes Stehen kann sich aber die Luft an einem Punkt sammeln -> kein Druckpunkt, durch Pumpen verteilt sich die Luft im System -> Verbesserung (wenn auch kein guter) des Druckpunkts, oder :?:
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Chaka hat geschrieben: Durch langes Stehen kann sich aber die Luft an einem Punkt sammeln -> kein Druckpunkt, durch Pumpen verteilt sich die Luft im System ...
Nur steht sie bei Regen nicht länger als bei Trockenheit. 8)
Im Gegenteil: ich bewege das Mopped jetzt ja mindestens 2 mal täglich, während sie sonst oft wochenlang in der Garage steht.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Welche beläge fährst du denn?
Ich hatte in der IDM die Carbon Lorraine SBK3 für Regen (mit Serienscheiben). Die sind ja auch für die straße zugelassen und passen deshalb auch. Alle anderen beläge von CL die auf der Renne im Trockenen perfekt funzen, sind nix bei Regen, wobei das aber eher mit der fehelenden bremsleistung als mit dem Druckpunkt zu tun hat.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Shark Offline
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Freitag 9. Juli 2004, 10:45
  • Wohnort: Baden-Württemberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Shark »

Chaka hat geschrieben: Beim Wasser geb ich Dir recht :)
Durch langes Stehen kann sich aber die Luft an einem Punkt sammeln -> kein Druckpunkt, durch Pumpen verteilt sich die Luft im System -> Verbesserung (wenn auch kein guter) des Druckpunkts, oder :?:
So wie ich Jens verstehe, tritt dieses Verhalten auf wenn das Motorrad im Regen stand. Bei Deiner Theorie müsste es auch im Trockenen dazu kommen. Mir persönlich wäre bei Luft im Bremssystem allerdings noch nie eine Verbesserung nach Bremsbetätigung aufgefallen. Und ich hatte mal ne PT-Pumpe, habe mich also durchaus mit dem Thema beschäftigen "dürfen". :wink:

Gruß
Shark

Edith: Ausnahmsweise war Jens schneller... :D
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Martin hat geschrieben:Welche beläge fährst du denn?
Ich hatte in der IDM die Carbon Lorraine SBK3 für Regen (mit Serienscheiben). Die sind ja auch für die straße zugelassen und passen deshalb auch. Alle anderen beläge von CL die auf der Renne im Trockenen perfekt funzen, sind nix bei Regen, wobei das aber eher mit der fehelenden bremsleistung als mit dem Druckpunkt zu tun hat.
Ich weiß leider nicht, was ich fahre. Habe die Dinger geschenkt bekommen, rein gesteckt und die Verpackung weggeworfen.
Jaja - ich weiß ... :oops:

Es sind wohl Racing Beläge und sie benötigen eine sehr hohe Handkraft im Vergleich zu Brembo oder Lucas Belägen, lassen sich aber gut dosieren und haben (normalerweise) einen sauberen Druckpunkt.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

also normale sinterbelaege sind meiner erfahrung nach besser im regen als die originalen. vielleicht hast du irgendwelche racingbelaege?
  • J-C Offline
  • Beiträge: 848
  • Registriert: Dienstag 23. Mai 2006, 17:07

Kontaktdaten:

Beitrag von J-C »

Hallo Jens,

R-Zangen drauf und alles wird gut. Straße wie Rennstrecke immer perfekt berechenbare Wirkung. Lebensdauer mit den Originalbelägen ist auch i.O. Kosten 349 Oiro incl Belägen, warum also ewig rumtun?

Hruß, J-C
Gruß, J-C
Antworten