Hallo,
am meisten ist das Einfahren ja bei den Kolbenringen und Zylindern notwendig.
Wie sieht es aus mit neuen Kurbelwellen- und Pleuellagern in einem 12 tkm alten Motor?
Kann ich den auch 300 km auf dem Prüfstand einfahren (mit wenig Last natürlich, weil ohne Bremse), oder muss ich einen Tag auf der Rennstrecke verschwenden?
Neue Pleuel- und Kurbelwellenlager - Motor auf Prüfstand einfahren?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Unser Schorf soll Döner werden!
Ich dreh die Frage mal um - was passiert denn beim "Einfahren" von hydrodynamischen Lagern? Irgendwas mit Kontakt?
Oder sind "eingelaufene" Lagerschalen vielleicht einfach nur Schrott?
Also.... meine These: An Gleitlagern gibts nix "einzufahren" ....
Freue mich auf eine differenzierte Gegendarstellung.
Oder sind "eingelaufene" Lagerschalen vielleicht einfach nur Schrott?
Also.... meine These: An Gleitlagern gibts nix "einzufahren" ....
Freue mich auf eine differenzierte Gegendarstellung.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
- VDW333 Offline
- Beiträge: 316
- Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 20:23
- Motorrad: SC59 / S1RR
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: 21524
Moin,
einfahren (einlaufen) können sich nur "sich berührende" Bauteile. Wenn sich während des Mortorlaufes
Lager und Wellen berühren isser PLATT. Meine Meinung.
Kurbelwelle in SC59 als Gebrauchtteil mit neuen Lagern eingebaut und Feuer frei - Meine Erfahrung.
Prüfstand macht nur Sinn um festzustellen, ob alles korrekt verbaut wurde.
Gruß Frank
einfahren (einlaufen) können sich nur "sich berührende" Bauteile. Wenn sich während des Mortorlaufes
Lager und Wellen berühren isser PLATT. Meine Meinung.
Kurbelwelle in SC59 als Gebrauchtteil mit neuen Lagern eingebaut und Feuer frei - Meine Erfahrung.
Prüfstand macht nur Sinn um festzustellen, ob alles korrekt verbaut wurde.
Gruß Frank
Frank
StoWa-X Endurance Racing Team #196
StoWa-X Endurance Racing Team #196
- Davizzle Offline
- Beiträge: 284
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 16:40
- Motorrad: S1RR
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
Korrigier mich, oder ich dich.. Aber handelt es sich nicht um einen hydrostatischen Zustand?lonzo hat geschrieben:Ich dreh die Frage mal um - was passiert denn beim "Einfahren" von hydrodynamischen Lagern? Irgendwas mit Kontakt?
Beim hydrodynamischen Gleitlager gäbe es den Zustand Mischreibung und dann wäre auch ein Kontakt von Lager und Welle möglich.
Recht du hast... Hab mal bei wikipedia nach gesehen, da ist es gut beschrieben.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Danke für eure Antworten!
Unser Schorf soll Döner werden!
Ganz entschiedenes Nein, Einfahren nicht nötig. Eine Funktionsprüfung wäre allerdings angebracht, wenn der Motor offen war.
Mischreibung kommt bei Hydrodynamischen Gleitlagern nicht vor. Ein Haupt- oder Pleuellager läuft nur bei zu geringer Drehzahl oder Schmierstoffmangel im Mischreibungsgebiet (Start/Stopp, mangelnde Ölzufuhr, Lagerspiel zu groß, etc.)
Mischreibung kommt bei Hydrodynamischen Gleitlagern nicht vor. Ein Haupt- oder Pleuellager läuft nur bei zu geringer Drehzahl oder Schmierstoffmangel im Mischreibungsgebiet (Start/Stopp, mangelnde Ölzufuhr, Lagerspiel zu groß, etc.)