Zum Inhalt

LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

Hallo Freunde der gepflegten Schrauberei,

hat jemand vielleicht einen enscheidenden Tipp für mich hinsichtlich der vermeintlich simplem Demontage des LiMa-Rotors an der BMW RR (2012er)?
Problem: er will nicht runter von seinem Konus am linken KW-Stumpf...... :banging:
BMW sieht eine Erwärmung auf 200Grad im Konusbereich vor. Dann sollte mittels Abzieher der Rotor - irgendwann - abspringen. Da ich schon einige Rotoren demontiert habe ist mir klar, dass manch ein Exemplar auch sehr zäh runter geht. Aber das vorliegende Teil ist die bisherige Krönung.
  • -Erwärmung habe ich bisher auf 250Grad gesteigert - kein Mucks
    - Dann mit Schlagschrauber Lösemoment maximiert - nichts (mehr Lösemoment gestehe ich dem Abzieher und der KW fast nicht mehr zu)
    - Leichte Schläge auf Abzieherschraube (zu arg mag die KW-Lagerung auch nicht) und MOS2 Öl in Konusspalt einwirken lassen - nichts
Da der Motor bereits zur Demontage bei BMW war (unter dem Vorbesitzer - Pleulschrauben) vermute ich, dass die Gesellen es etwas übertrieben haben mit dem Kleberauftrag auf dem Konus (Loctite 648). Nur was nun? Noch mehr Drehmoment erscheint mir zu heftig/gefährlich.

Jemand ein Hausmittel parat? :?:

Bin für alles Konstruktive dankbar!

Grüße!

Roman
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Ich musste die Kurbelwelle ausbauen und mit Wärme und einer hydraulischen Presse arbeiten......
  • Benutzeravatar
  • SlowMo400 Offline
  • Beiträge: 194
  • Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 18:59
  • Motorrad: ZXR 400

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von SlowMo400 »

Falls du bei der Bmw ein Gewinde im Konus hast die nötige Schraube zur Hälfte rein und den Abzieher dann darauf ansetzen statt direkt auf die KW. Senkt die Hemmschwelle und klappt meistens auch besser.

Wird auf den Konus echt Kleber aufgetragen? Bei meiner Möhre hieß es im Werkstatthandbuch immer nur fettfrei und rauf da...
Push it!
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

Danke erstmals! Die Version Druck auf gelöste Fixierschraube habe ich leider auch bereits durch - mit wenig Erfolg :?
Ja, BMW sieht den Auftrag von Loctite 648 o.ä. vor. Das ist Lager-/Buchsenklebstoff, der wohl hier seinen Dienst mehr als gut erledigt....
Ich werde mal die Temperatur hochschrauben. Nur mehr als 300Grad ist mir zu heftig.
Kurbelwelle ausbauen wäre schon etwas viel zu heftig :shock:
Bevor ich die Baustelle aufmache bekommt der Rotor einen chirurgischen Trennschnitt um die Spannungen abzubauen - und wäre dann natürlich schrottreif.....
Mal sehen was kommt - ich erstatte Meldung!

Grüße!

Roman
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Online
  • Beiträge: 1873
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Veilseid »

Ach dieses ewige tunen, macht dich auch nicht schneller :assshaking: :lol:
  • sven76 Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Sonntag 11. September 2011, 17:53
  • Motorrad: ZX6R und zx10r
  • Lieblingsstrecke: NBR
  • Wohnort: Kerpen - NRW

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von sven76 »

Hi, schon mal würth rust off blue ice probiert, das zeug vereist den eingesprühten Bereich.
Und durch die Schrumpfung entstehen Risse in der Verklebung in die das zeug eindringt, habe ich schon mehrmals erfolgreich eingesetzt
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

So, noch ist der Rotor auf der Welle.... :x 350Grad, Eisspray, Schläge auf die Abzieherschraube und 500Nm auf dem Schlagschrauber verpuffen an der KW spurlos..... Der Abzieher leidet nun auch optisch schon etwas, genau, wie die Fixierschraube in der KW :roll:
Schätze es bleibt nur noch die gute Flex mit einer schönen 1mm Trennscheibe um dem verfluchten Rotor sein selbstgewähltes Ende zu bereiten. Manchmal könnte man fast an den einfachsten Sachen verzweifeln......
Oder anders: Will jemand eine RR? :wink:


Grüße!

Roman








@Manuel alias Veilseid: Für Dich und Dein 0.6l-Marquez-Derivat braucht es die RRBastelei bestimmt nicht [-X Wenn ich Dich fortan nun noch etwas schneller schnupfen kann als bisher höre ich das Geheule nicht mehr so lange :riding:
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

So, für diejenigen, die es interessiert:
Der Rotor war auch mit dem höchsten Drehmoment des Schlagschraubers und erheblicher Wärmezufuhr in Verbindung mit Eisspray nicht zu lösen. Letztendlich hatte der Rotor schon Anlassverfärbungen und das Hartlot der Magneten verflüssigte sich partiell - der Rotor war damit sowieso unbrauchbar geworden.
Letztendlich war es ein kurzer, nicht allzu tiefer Schnitt mit der 1mm Trennscheibe ein leichter Klopfer mit dem Meisel und das Ding flog ab.
Ich hoffe für jeden, der den RR-Rotor demontieren muss, dass er besser abgeht als mein Exemplar!

Grüße und weiter frohe Bastelei!

Roman
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Wahnsinn!!
Habe auch schon das eine oder andere mal mit einem Rotor gekämpft!
Aber das ist ja anscheinend wirklich der Extremfall!

Klebemittel auf eine Konusverbindung auftragen ist aber auch schon eher was für eine
Raumfähre und nicht für diese Erde geeignet. :mrgreen: :mrgreen: :wink:
In Verbindung mit einem Rotor habe ich sowas wirklich noch nie gehört!

Normalerweise ist man froh wenn man die Dinger "ohne" Kleber dazwischen von der Welle bekommt.

Trotzdem danke das du uns an deinem Leiden teilhaben hast lassen. :twisted:
Das könnte dem einen oder anderen BMW-Fahrer eventuell viel Ärger ersparen, oder zumindest dazu
animieren sich vorher eine Flex auszuborgen! :wink: :twisted:



gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Re: LiMa-Rotor Demontage BMW RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

Gern geschehen! Obwohl das eher eine Aktion ist mit der man ungern prahlt :roll:
Die Trennscheibe anzusetzen ist übelste Methodik - nicht ganz meine übliche Art....
Ich denke jedoch nicht, dass jede RR dieses Problem aufweist. Wie gesagt wurde mein Motor bereits bei BMW überholt. Die Gesellen haben ganz allgemein nicht perfekt gewerkelt. Die Massen an DowCorning (Gehäusedichtmasse) muss man gesehen haben! Da wollte wohl jemand die Tube unbedingt aufbrauchen. Ein Wunder, dass dadurch nicht ein Problem entstand. Und dann der LiMa- Rotor. Hölle Lösemoment der Fixierschraube und die herausquellenden Loctitemassen..... :banging:
Aber egal, nun passt es ja!

Grüße und allzeit gute Nerven!

Roman
Antworten