Zum Inhalt

Federvorspannung - Federbein

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Donkey_sixtyfive Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 10:34
  • Motorrad: Panigale 1299
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring
  • Wohnort: Bad Oeynhausen

Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von Donkey_sixtyfive »

Guten Abend,

Ich hätte ne Frage bzgl. der Federvorspannung und/oder dem Negativfederweg.

Bei meiner ZX10-R beschäftigt mich das Problem dass ich in Schräglage - meiner Meinung nach - zu früh mit den Fußrasten auf dem Boden komme. Da ich schon eine Gilles AS31GT Fussrastenanlage verbaut habe denke ich ich könnte das Problem mit der Federvorspannung am hinteren Fahrwerk in den Griff bekommen.


Grundsätzlich habe ich meinen Negativfederweg so eingestellt:

1.) Motorrad komplett unbelastet - über den seitenstander gekippt - den Wert an zwei referenzpunkten notiert und aufgeschrieben.

2.) Motorrad mit Eigengewicht belastet. Wert notiert, dieser ist zwischen 10-15mm geringer als der Wert "komplett unbelastet"

3.) Motorrad mit Fahrer in kompletter Montur belastet. Wert notiert, dieser liegt zwischen 25-30mm geringer zum Wert "komplett unbelastet"


Jetzt ist die Frage ob ich das Heck einfach weiter anheben kann (um mehr Schräglagenfreiheit zu gewinnen) und die Schritte erneut anpassen kann? Dadurch dass ich das Heck anhebe verändert sich ja die komplette Geometrie zum lenkopflager!


PS: handelt sich um eine Zx10r, Baujahr 2005

Mit freundlichen Grüßen
Steffen
  • Benutzeravatar
  • GrayFox Offline
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Montag 16. Juli 2007, 15:25

Re: Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von GrayFox »

Insofern du nicht mehr die Möglichkeit hast die Rasten noch etwas höher zu legen, wäre das Anheben des Hecks über etwas mehr Federvorspannung eine gangbare Methode etwas mehr Bodenfreiheit zu gewinnen.

Wenn du korrekt gemessen hast, würde ich persönlich aber hinten nicht unter 15mm statischer Durchhang gehen. Hier bist du leider schon recht nahe an der Untergrenze.

Prinzipiell wird das Fahrverhalten mit angehobenem Heck etwas agiler beim Einlenken, evtl. auch etwas instabiler beim Bremsen. Hängt vieles aber auch vom Fahrer selbst und vom Motorras ab.

Gegensteuern kann man etwas über Reduzierung des Gabeldurchsteckmass. Also vorne auch etwas höher.

In deinem Fall würde ich max. -5mm beim statischen Durchhang noch versuchen. Sonst musst du was an der Rastenanlage machen!
"Schicksal ist nie eine Frage der Chance sondern eine Frage der Wahl." - Newton
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Re: Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

Schau Dir mal die obere Befestigung des Federbeins an:

Explosionszeichnung

Vermutlich ist Dein Heck noch auf "Tief" gestellt und kann mit der Mutter unter der Rahmenaufnahme angehoben werden. Wie viel da Sinn macht können andere 10er Treiber sicher besser sagen wie ich....
  • Benutzeravatar
  • RS-Lehrling Offline
  • Beiträge: 1494
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: München

Re: Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von RS-Lehrling »

Ich denke bei Gilles sind die Rastenkörper recht lang ???? Die kann man die nicht demontieren und Kürzen ????
Gruss L
  • Benutzeravatar
  • Donkey_sixtyfive Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 10:34
  • Motorrad: Panigale 1299
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring
  • Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von Donkey_sixtyfive »

Erstmals besten Dank für die Tips.

Ich habe die vorspannung jetzt um 3-4 Gewindegänge erhöht. Der statische Durchgang ist 3mm kleiner geworden. Werde das jetzt erstmal so probieren. Falls das nicht reicht werde ich noch mal an die fussrastenanlage gehen, obwohl ich das ungerne möchte da die Rasten perfekt stehen.


Zum Thema Explosionszeichnung. Ich bin in genau dem Loch wie in der Zeichnung, da durch müsste ich eigentlich die maximale Höhe erreicht haben.

Zum Thema Gillesfussrasten kürzen, ungerne... Die sind so teuer :D


Mit freundlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

mach' dir um das Kürzen der Fussrasten keine Sorgen. Das wird auf der Rennstrecke früher oder später automatisch passieren. Meistens einhergehend mit Brems- und/oder Kuppungshebel.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1119
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Weitere Alternativen:
- mehr Hanging off fahren
- härtere Feder bei gleicher Einstellung
- wenn 200 Reifen gefahren wird auf 190 wechseln
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Re: Federvorspannung - Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

Explosionszeichnung: Es geht nicht um das loch. Das Gewinde ist mit einer Mutter unter der Rahmenaufnahme und einer über der Rahmenaufnahme. Die Frage ist: Hast Du noch Gewinde zum weiter nach unten durch den Rahmen schieben übrig... :?:
Antworten