Zum Inhalt

Antihoppingkupplung welcher Hersteller ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • 516#Gero Offline
  • Beiträge: 59
  • Registriert: Montag 19. April 2004, 02:54
  • Wohnort: Köln

Kontaktdaten:

Beitrag von 516#Gero »

wenn das wirklich geht die ahk von der k6 750er in die k5 zu bauen wäre das erste wahl
bitte hat jemand genaue infos ob das geht und wie man es rausfindet weil artikelnummern vergleichen is ja nich ...
  • Uwe-Celle Offline
  • Beiträge: 2400
  • Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
  • Wohnort: Celle/Adelheidsdorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe-Celle »

Der Jens hat geschrieben:
gixxer750 hat geschrieben:habe tss probiert und jos.und ich habe mich für jos entschieden.ist zwar teurer aber die wirkung auch besser...........meiner meinung nach
Was genau ist denn an der Wirkung der JOS besser als bei der TSS ?

Oder allgemein: was zeichnet eine optimale AHK aus und wo muß man bei preiswerten, wie z.B. TSS oder Serienteilen Einbußen bei der Funktion hinnehmen ?

Meine JOS Kupplung funzt seit ca 15000km absolut präzise, sowohl im trockenen als auch bei regen für meinen geschmack immer das richtige bremsmoment am hinterrad ohne jegliche schwankungen.
Bei der aktuellen TSS bin ich am ersten tag fast gestürzt weil das luder erstmal seine arbeit gemacht hat, dann aber beim einlenken auf der bremse plötzlich kein zug mehr am hinterrad war- genauso als würde man in der kurve die kupplung ziehen. Das fühlt sich in der situation an als schiebt dich jemand an. Weiterhin habe ich feststellen müssen das der zug am rad nicht konstant ist sondern zeitweise stark schwankt. Dann mal wieder unauffällig normal arbeitet.
Man kann sich darauf nicht einstellen da es nicht immer auftritt. Das ist sicher immer noch besser als ganz ohne, aber wenn man die möglichkeit hat zu vergleichen liegt schon ne kleine welt dazwischen.
Ein Bekannter fährt ne TSS in einer 04er R1, ihm ist die Tellerfeder gebrochen(hier soll es wohl eine materialänderung geben). Er hat versucht ersatz in Deutschland zu bekommen- fehlanzeige. Habe jetzt in Ö einen Händler der sich kümmert und beschafft.
Hatte in der ganzen zeit einen defekt an der JOS der warscheinlich auf meine sorglosigkeit zurückzuführen ist- man sollte ab und zu mal den sitz der halteschrauben kontrollieren- hat mich einen Anruf gekostet und mit einschicken der Kupplung war in 4 tagen alles einbaufertig zurück.

@Bundy

wenn man es mit letztem jahr und einem großteil der Hobbyzünder vergleicht magst du recht haben, wenn ich mit den "bösen buben" fahre stelle ich leider noch immer fest das viel mehr geht :roll:
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren. :roll:
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
  • Benutzeravatar
  • Todda Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 20:50
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Todda »

516#Gero hat geschrieben:wenn das wirklich geht die ahk von der k6 750er in die k5 zu bauen wäre das erste wahl
bitte hat jemand genaue infos ob das geht und wie man es rausfindet weil artikelnummern vergleichen is ja nich ...
und...geht´s???
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Also ich habe eine originale Kupplung in meiner ZX6RR und damit auch schon etwas herum experimentiert. Eine JOS bin ich leider noch nie gefahren aber ich denke, dass die originale in der Kawa auch schon top ist, sofern man die entsprechenden KIT-Teile verbaut (unterschiedlich dicke Stahlscheiben, die Anzahl der Tellerfedern, verschiedene Shims, um die Federn vorzuspannen).
Bin damit voll zufrieden und kann mir nichts besseres vorstellen.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Also ich habe eine originale Kupplung in meiner ZX6RR und damit auch schon etwas herum experimentiert. Eine JOS bin ich leider noch nie gefahren aber ich denke, dass die originale in der Kawa auch schon top ist, sofern man die entsprechenden KIT-Teile verbaut (unterschiedlich dicke Stahlscheiben, die Anzahl der Tellerfedern, verschiedene Shims, um die Federn vorzuspannen).
Bin damit voll zufrieden und kann mir nichts besseres vorstellen.
Dann ist deine Vorstellungskraft vielleicht nicht besonders ausgeprägt?

Vergleichen kann man nur wenn man verschiedene Optionen getestet hat, alles andere ist "Das ham wa immer schon so gemacht"! :roll:

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • der Jo Offline
  • Beiträge: 824
  • Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 21:35
  • Motorrad: R1,RMX450,GSXS1000
  • Lieblingsstrecke: Osche
  • Wohnort: Gernsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von der Jo »

moin moin,
dazu kann ich auch was vermelden......
Bin letztes Jahr die JOS in der 2003er R1 gefahren, funktionierte einfach super zuverlässig und wie Uwe Oben schon schrieb -man weiss genau wann die Kupplung einsetzt.
Nun habe ich das erste mal dieses Jahr versucht die K6 in der Lausitz artgerecht zu bewegen :roll: ........ Die serien AHK ist der letzte Käse!
Keine Runde glich der anderen was die Funktion bzw. das Ansprechen betrifft, ein schlingerndes und stempelndes Heck- so macht es keinen Spaß!
Mit Zwischengas soll es besser funktionieren, da ich es aber noch nie gemacht habe werde ich es auch künftig lassen. Ich habe es mit Erhöhung der Drehzahl auf etwa 2000-2500U/min versucht- keine grossartig spürbare Verbesserung...... :(
Dass sich sowas überhaupt AHK nennt ist bedenklich.... :?

Die serien AHK der 05er ZX6R hingegen funktioniert ähnlich gut wie die JOS!

Gruß
Jo
...der nun mit JOS sprechen muss :roll:

Kontaktdaten:

Beitrag von Speedbike-Recycling »

Bei der aktuellen TSS bin ich am ersten tag fast gestürzt weil das luder erstmal seine arbeit gemacht hat, dann aber beim einlenken auf der bremse plötzlich kein zug mehr am hinterrad war- genauso als würde man in der kurve die kupplung ziehen. Das fühlt sich in der situation an als schiebt dich jemand an.
Genau das Problem hatte ich auch. Leider bin ich dabei zu schäg gewesen und hatte keine warmen Reifen. Ich bin mit nem frisch lackierten Mopped aufs Maul geflogen und warum. Hatte mich gleich nach dem Aufrappeln umgedreht ob mir jemand hinten ins Motorrad gefahren war. War aber niemand zu sehen. Also, wer sich für ne TSS entschließt sollte entweder eine alte Verkleidung besorgen und die beim ersten Ausritt draufpacken oder kann sich gleich ne Zweite hinlegen. Und dann reicht das Geld auch für eine gescheite Ahk von JOS.
Dann merke: Wer einen billigen Artikel kauft sollte für das Risiko, dass er dabei eingeht noch etwas hinzurechnen. Somit kann man sich das Risiko sparen und gleich für etwas Besseres bezahlen.

Gruß Torte, der im Übrigen seit zwei Tagen stolzer Papa ist.
  • Benutzeravatar
  • hoerni Offline
  • Beiträge: 337
  • Registriert: Freitag 31. Dezember 2004, 03:34
  • Wohnort: 49497 Mettingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von hoerni »

-Torte- hat geschrieben:
Gruß Torte, der im Übrigen seit zwei Tagen stolzer Papa ist.




Herzlichen Glückwunsch :!: :D
  • Benutzeravatar
  • Matthias Offline
  • Beiträge: 794
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:58
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

JOS oder Suter. Auch wenn Jens der König der Hackfressen ist, Support ist bei JOS sicherlich einfacher, da die Jungs in D sitzen. Außerdem muss man beim Telefonat das Jensche "Gesicht" ja nicht sehen. Preislich schenkt es sich nicht viel. Qualitativ auch nicht. Beide sind top.

Mit Serien-AHKs lässt sich je nach Modell auch einiges anstellen. Allerdings taugt die serienmäßiges Abstimmung in den allerwenigsten Fällen.


Nie-mehr-ohne-AHK-Grüße
Matthias
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Nachdem ich jahrelang meinen V2 ganz ohne AHK und mit erhöhter Leerlaufdrehzahl bewegt habe, besitze ich nun eine TSS AHK.
Die läßt zumindest im angelieferten Setup ein recht hohes Bremsmoment zu, bringt den Motor also sehr zügig wieder auf die "richtige" Drehzahl.

Wer auf der Rennstrecke auf der letzten Rille fährt, dem ist das vermutlich zu wenig AHK-Effekt. Ich find´s aber ganz lustig, wenn das Hinterrad beim harten bremsen leicht schlingert. 8)
Laut Aussage meines Mechanikers kann man die Kupplung außerdem mittels anderer Federn auch auf eine geringere Rutschkraft einstellen.

Für mich ist die jetzige Einstellung jedoch genau richtig, weil ich nicht nur Rennstrecke, sondern auch Straße fahre und eine butterweiche AHK nur unnötigen Belagverschleiß verursachen würde.
Das ist sicher kein Argument für einen Vollblut-Racer, aber für eine Mischanwendung wie bei mir eben schon.
Außerdem würde mich das völlige Fehlen von Motorbremsmoment mindestens irritieren. :roll:

Insofern ist die "optimale" AHK eben auch eine Frage der Anwendung.

Ein schwankendes Funktionsverhalten kann ich bei meiner nicht feststellen.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Antworten