Zum Inhalt

Erhöhte Leerlaufdrehzahl gehen Hinterradstempeln?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • christian287 Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 16:18
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Erhöhte Leerlaufdrehzahl gehen Hinterradstempeln?

Kontaktdaten:

Beitrag von christian287 »

Ich mache das bei meiner SC57 auch so wie techam. Einfach beim Runterschalten mit Gefühl einkuppeln (bei jedem Gang) und die Standgasdrehzahl habe ich auf 2000 U/min erhöht. Das funktioniert perfekt, habe mit Hinterradstempeln keine Probleme.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16947
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Wildsau hat geschrieben: Also hilft es die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen wenn man heftiges Hinterradstempeln beim Bremsen hat?
Ernst gemeinte Frage, hattest du jemals Hinterradstempeln? Wenn nein warte doch bis das Problem mal auftritt. Wenn ja dann fange mal langsam an mit 2000 Umdrehungen, 5000 Umdrehungen wären in meinen Augen komplett verrückt und ich denke du liegst schneller im Kies als wenn es mal ein wenig stempelt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • sonixx Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:46
  • Motorrad: Triumph Daytona 675

Re: Erhöhte Leerlaufdrehzahl gehen Hinterradstempeln?

Kontaktdaten:

Beitrag von sonixx »

techam hat geschrieben:Man kann die Funktionsweise einer AHK auch selbst am Kupplungshebel simulieren, indem man den Hebel nach dem Runterschalten nicht einfach fliegen lässt, sondern quasi wie beim Anfahren die Kupplung kurz im Schleifpunkt hält. So mach ich das, da ich beim Zwischengas geben zuviel Gefühl zur Bremse verliere.

Natürlich nicht ewig am Schleifpunkt halten, ich red von so 0,2 - 0,3 sek

Und niemals mehrere Gänge auf einmal runterschalten sondern zwischen jedem Runderschalten nochmal wieder einkuppeln.
Geht das auch anders? :D
Dachte ein bisschen gefühlvoll einkuppeln ist Standard. Gibt es ernsthaft Leute die mit gezogener Kupplung mehrere Gänge gleichzeitig runterschalten, dann die Kupplung fliegen lassen und sich wundern dass der Bock sie fast abwirft? :D

Beim runterschalten von mehreren Gängen lasse ich die Kupplung zwischen jedem Gang bis zum Schleifpunkt wieder kommen damit die Drehzahl nicht absackt. Das erhöhen der Leerlaufdrehzahl hat trotzdem noch geholfen die Fuhre stabiler zu machen.
Ob es mit AHK besser wäre kann ich nicht sagen.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Auf der Straße fahren viele so, weil Sie es vom Auto nicht anders gewohnt sind, als im 5. oder 6. Gang an die Ampel zu rollen und dann im letzten Moment runter zu schalten.

Da wird dann die Kupplung gezogen und komplett von 6 in 1

Wenn denen das dann keiner sagt, das man das auf der Rennstrecke tunlichst nicht machen sollte, warum sollten Sie es machen, die hören immer nur beim Streckenrundgang: Ja da musst du 3 Gänge runter, usw.

Dann wird die Kupplung gezogen, dreimal auf den Hebel gehämmert und die Fuhre kuppelt 3000/min überm Begrenzer ein, feuerwerk sondergleichen am Hinterrad.

Abends beim Grillen erzählt man dann was für ein Tier man doch auf der Bremse ist, dass das Hinterrad sich garnicht mehr fangen kann. Bei 1:46 im OSL...

Richtet sich nicht an den Themenersteller sondern ist was ich schon so nebenbei an der Rennstrecke mitbekommen habe, auch im eigenen Freundeskreis.

Ist genau wie das Konstantfahrtruckeln der SC50 über welches sich im Firebladeforum hunderte Seiten ausgelassen wird. Da fahren die Leute ihren 954ccm Hochdrehzahlmotor im Drehzahlfenster eines TDI und wundern sich dass das Ding vor Drehmomentmangel nur so vor sich hinhustet... Aber lassen wir das..

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

sonixx hat geschrieben:Dachte ein bisschen gefühlvoll einkuppeln ist Standard. Gibt es ernsthaft Leute die mit gezogener Kupplung mehrere Gänge gleichzeitig runterschalten, dann die Kupplung fliegen lassen und sich wundern dass der Bock sie fast abwirft? :D
mit AHK kein Problem. Macht schön und schnell.
  • Benutzeravatar
  • Seelenrecycling Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 16:18
  • Motorrad: Fireblade SC57 HRP
  • Lieblingsstrecke: Lausitzring

Re: Erhöhte Leerlaufdrehzahl gehen Hinterradstempeln?

Kontaktdaten:

Beitrag von Seelenrecycling »

Rennsemme-Fahra hat geschrieben:Bei der 750er SRAD hatte ich knapp über 5000 rpm standgas, half gegens Stempeln, der spritverbrauch war aber immens . . .

Ich hab bei trockenen Bedingungen 2200, bei Regen 2600 als Standgas und nie Probleme.
War dein Getriebe / Kupplung vielleicht kurz vor Ende ?
Und vor allem - ist dir nicht regelmäßig nachm anlassen die Wassertemperatur explodiert ?! O,O
Damit habe ich schon probleme ab 26°C Außentempertaur während man an der Schranke rumgammelt weil Gelb draußen ist.
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Genau, mit AHK überhaupt kein Problem.
Oder anders gesagt, man muss keinerlei Konzentration aufs Einkuppeln verschwenden.


@ lutze:


Ja, ich hatte schon Stempeln.
Zuletzt lag ich deswegen fast im Dreck.
Danach hab ich ich dann seeeehr sanft eingekuppelt.
Was aber meiner Meinung nach sehr hinderlich ist, weil ich mich lieber auf andere Dinge konzentrieren will.

Für dieses Jahr muss es irgendwie ohne AHK gehen, nächstes Jahr gibts wann was Neuere mit AHK.

@ techam:
Also reicht es die Kupplung zwischen den Gängen bis zum Schleifpunkt zu lösen?
Sprich man muss nicht komplett einkuppeln zwischen den Gängen, sondern nur so, das die Kupplung so jüst greift?
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Deine Kupplung hat beim Einkuppeln drei Teilbereiche:

Erste Drittel, Kupplung vollständig getrennt.

Zweites Drittes, Schleifphase

Letztes Drittel: Kupplung vollständig geschlossen.

Beim Runterschalten solltest du den Hebel also mindestens zu 2/3 wieder loslassen um die Kupplung zu einem fast vollständigen Kräftübertrag zu bewegen, danach kannst du den Hebel wieder schlagartig bis ganz an den Griff ziehen und das ganze von Vorne.

Um das dann irgendwann zu optimieren:

Hebel ganz gezogen, Gang runtergeschaltet

Hebel schnell das erste Drittel loslassen bis die Motorbremse einsetzt

Dann gefühlvoll langsamer werdend den Hebel lösen, die Motorbremsleistung steigt an. ("umgekehrtes Bremsen")

Wenn die Kupplung komplett geschlossen ist, den Hebel wieder schnell an den Griff ziehen, nächsten Gang runter und das Prozedere von Vorne.

Spielt sich wie gesagt alles im Bereich von so 0,2-0,3sek ab.

Irgendwann kannst du dann sogar wenn du spührst das es beginnt zu chattern, die Kupplung nochmal kurz modulieren.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Re: Erhöhte Leerlaufdrehzahl gehen Hinterradstempeln?

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Bei über 1:50 in Oschersleben liegt man wegen Hinterradstempeln fast im Dreck?
Wildsau, das soll kein Angriff auf dich sein, aber du wolltest doch ein wenig sinniger an die Sache rangehen ...

Komplett vermeiden kann man ein unruhiges Hinterrad auch mit AHK nicht. In deinem Fall wird der Fehler aber eher an anderer Stelle zu suchen sein.
Wenn da wirklich eine Sturzgefahr aufgrund Unruhe im Motorrad war, wird auch ein erhöhtes Standgas den kommenden Sturz nicht verhindern.
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • Benutzeravatar
  • Rennsemme-Fahra Offline
  • Beiträge: 1126
  • Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
  • Motorrad: AF1 125+ rs250

Re: Erhöhte Leerlaufdrehzahl gehen Hinterradstempeln?

Kontaktdaten:

Beitrag von Rennsemme-Fahra »

Seelenrecycling hat geschrieben:
Rennsemme-Fahra hat geschrieben:Bei der 750er SRAD hatte ich knapp über 5000 rpm standgas, half gegens Stempeln, der spritverbrauch war aber immens . . .

Ich hab bei trockenen Bedingungen 2200, bei Regen 2600 als Standgas und nie Probleme.
War dein Getriebe / Kupplung vielleicht kurz vor Ende ?
Und vor allem - ist dir nicht regelmäßig nachm anlassen die Wassertemperatur explodiert ?! O,O
Damit habe ich schon probleme ab 26°C Außentempertaur während man an der Schranke rumgammelt weil Gelb draußen ist.
Wassertemperatur whärend dem fahren bei 35° < ist 95° ca gewesen.

Kupplung & Getriebe funktionieren :-k

Angenehmer Nebeneffekt: die Motorbremse ist nichtmehr so dolle, aber das ist ne persönliche Präferenz

Gruß Martin
Antworten