Ich mach die Zug und Druckstufe eigentlich immer Druckstufe 2 Klicks und Zugstufe 1 Klick mehr auf.
Hab da zumindest im Kopf mehr Vertrauen weil alles etwas smoother ist
Fahrwerkssetup für Regen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Fahrwerkssetup für Regen
Kontaktdaten:
- Fox1103 Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:54
- Motorrad: YZF R1 '99 | MRF 140
- Lieblingsstrecke: Assen / Rijeka
- Wohnort: Duisburg
Re: Fahrwerkssetup für Regen
Kontaktdaten:
rufer hat geschrieben:Du kannst im Regen nicht so hart Bremsen und beschleunigen. Also kann mehr negativ Federweg gegeben werden, um dies zu kompensieren und alles etwas ruhiger zu machen. Dadurch wird das Motorrad auch automatisch etwas tiefer und du hast theoretisch etwas mehr Grip.
Ist ja ähnlich, wie wenn man mit dem Fahrwerk eines viel schnelleren Fahrer fahren würde. Man kommt gar nie in den Bereich, wo es funktioniert. Richtig wäre Federn und alles wechseln, aber wer kann das schon kurz bei einem Regenschauer erledigen.
Das Problem mit dem öffnen der Zug- und Druckstufe ist: Mit zu wenig Dämpfung hat man kein Gefühl mehr.
Grüsse
Rufer
mazdamax hat geschrieben:Ich mach die Zug und Druckstufe eigentlich immer Druckstufe 2 Klicks und Zugstufe 1 Klick mehr auf.
Hab da zumindest im Kopf mehr Vertrauen weil alles etwas smoother ist
Ja so mach ich es auch.
Mehr Negativ Federweg, da bremsen und Gas auf reißen etwas weniger hart (aber nicht zu viel - mit Regenreifen geht doch mehr als man denkt) sind. Damit will man die Gabel wieder am Sweetspot arbeiten lassen (also etwa in der Mitte - würde man es nicht machen und man ist jetzt kein Regengott würde die Gabel wahrscheinlich nur im oberen Drittel arbeiten.
Außerdem 2 Klicks Druck Stufe und 1 Klick Zugstufe, damit das ganze Gerät noch etwas softer ist. Aber das ist viel persönliches Preferenz.
Professioneller Tankverweigerer
und Auspuffvernichter
(mittlerweile Nr. 6)
Termine 2023:


Termine 2023:
Re: Fahrwerkssetup für Regen
Kontaktdaten:
Ich mache auch nur die Zug und Druckstufe ein wenig auf (2 Klicks)
Mag nicht die Geometrie verändern.
Ich übersetzte bei Regen auch nicht kürzer, fahre lieber so übersetzt wie im Trockenen
Mag nicht die Geometrie verändern.
Ich übersetzte bei Regen auch nicht kürzer, fahre lieber so übersetzt wie im Trockenen
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16783
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkssetup für Regen
Kontaktdaten:
ditomarq hat geschrieben: Hab mal aufgegriffen ich solle "bei Regen alles 4 Clicks aufmachen"... Seitdem mach ich das...

- Taurus Offline
- Beiträge: 1451
- Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
- Motorrad: RSV4 RF
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: Hünxe
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkssetup für Regen
Kontaktdaten:
Ist nichts Geschütztes.Street Bastard hat geschrieben:Hallo Taurus, das wäre sehr geil!Taurus hat geschrieben: Der FranzRacing hat mir seinerzeit eine Tabelle mit Empfehlungen für die jeweiligen Bedingungen Straße/Rennstrecke - trocken/nass mitgegeben. Stell das Montag mal hier ein.
Würde ich aber vorab mal mit Franz Racing klären, ob das auch okay für ihn ist wegen Wissens-Weitergabe, Zündstoff etc.....
Tabelle war jetzt auch etwas übertrieben, aber es bestätigt die Tendenz zum weicheren Setup.

Hab mich bisher immer an diese Vorgabe gehalten. Funktioniert im Nassen wie im Trockenen tippi toppi.
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
-
- Strom-Wasser84 Offline
- Beiträge: 99
- Registriert: Sonntag 22. Mai 2011, 12:42
- Motorrad: GSXR 600
- Wohnort: 53567
Re: Fahrwerkssetup für Regen
Kontaktdaten:


Danke werd das dann bei nächster gelegenheit mal testen
Wer sich nicht stört lebt unbeschwert!