Zum Inhalt

Fahrwerksunruhe mit Quickshifter GSXR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksunruhe mit Quickshifter GSXR

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

scad hat geschrieben:
BigBabba hat geschrieben:Hi,

das Problem an sich lässt sich auch hier im Forum nicht "lösen" evtl. eingrenzen. Da du den QS mit einem geflashten SG einsetzt gehe ich mal davon aus das du keinerlei Zugriff auf die Schaltzeit hast, oder? Und deiner Aussage nach hast du auch weiter keine Probleme mit dem QS, also das die Gänge zeitw. nicht rein gehen und die Fuhre dann "ruckt". Ich könnte mir vorstellen das der QS bissel unruhe reinbringen kann, dies aber das Fahrwerk eigentlich wegstecken muss/sollte. Kann natürlich zu einem JoJo effekt kommen, QS bringt bissel Unruhe und dann führt das eine zum anderen..Luftdruck?? Reifen??
richtig, zugriff hab ich nicht.
das schalten an sich klappt. es ist halt so, dass beim schalten von 2 in 3 oder auch von 3 in 4 es zu einem ruck kommt der das mopped schaukeln lässt. dadurch pipi in den augen und es ist einfach kacke.
hab mir auch schon die frage gestellt, ob da ein starlane oder sowas den unterschied ausmacht und einfach besser funktioniert als solch nachgebastelte "lösungen".
mir ist bewusst, dass es aus der ferne schwierig wird dinge zu beantworten die das fahrverhalten bzw. das fahrwerk betreffen. aber trotzdem war die hoffnung da, vielleicht doch hilfreiche ansätze zu bekommen.
wolli ist zur zeit als veranstalter am pann und daher erst nächste woche zu erreichen. in wie weit er auf die zeiten einfluss nehmen und ob dadurch das problem gelöst werden kann, werd ich daher erst kommende woche erfahren.
ggf kennt er das schon aus erfahrung und weiß schon was er wie anpassen muss. ich bin ja nicht der erste der die konstellation in der variante nutzt.
Hatte in meiner K9 auch einen Shifter über originalem Steuergerät laufen - funktioniert mit passend eingestellten Zeiten perfekt!

Grüße Normen
  • BigBabba Offline
  • Beiträge: 144
  • Registriert: Montag 26. September 2016, 21:18
  • Motorrad: S1000RR, Dorsoduro

Re: Fahrwerksunruhe mit Quickshifter GSXR

Kontaktdaten:

Beitrag von BigBabba »

Normen hat geschrieben:
scad hat geschrieben:
BigBabba hat geschrieben:
Hatte in meiner K9 auch einen Shifter über originalem Steuergerät laufen - funktioniert mit passend eingestellten Zeiten perfekt!

Grüße Normen
Hi Normen,

ich selbst habe in beide Moped´s von mir QS drin. 1x Engelmann, 1x Original Dynojet. Ich habe mich länger mit QS Auseinander gesetzt...gelesen und Ausprobiert. Ein guter QS lebt von der richtigen Einstellung. Die Zeiten die im SG hinterlegt sind werden "Universelle" Zeiten sein. Mag wahrscheinlich bei vielen so hin hauen aber bei einigen wohl nicht ( gibt ja auch Unterschiede in der beschaffenheit der Getriebe, bzw. Zustand ). Ich habe beide QS leider nur mit dem PC3, ergo nur 1 Unterbrecherzeit für alle Gänge. Bei Drehzahlen ab 9-10 dennoch Butterweich. Bei einem meiner Kumpel ist bei einer K8 auch das SG geflasht und ein Engelmann angeschlossen, teilw. geht der Gang nicht rein was aber wohl eher mit nicht ausreichendem Druck beim Schalten zu erklären ist, ansonsten lüppt das Teil. Auch wenn der QS beim Schalten "ruckt", sollte es dennoch nicht zum Aufschaukeln führen...ich denke nicht das der QS für die Unruhe verantwortlich ist.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16947
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksunruhe mit Quickshifter GSXR

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

nun es wäre ja einfach zu prüfen. Einfach mal in dem Drehzahlbereich wo es jetzt Probleme gibt auf der Geraden testen.
Perfekt wäre es wenn kein Lastwechsel mehr spürbar ist. Das sollte dann in Schräglage nicht anders sein.
Möglich das aber in Schräglage irgendwie nicht mehr sauber geschaltet wird und der Gang nur spät noch mit etwas "Gewalt" reingeht. Dann müsste die Zeit etwas verlängert werden, führt aber dann wiederum zu etwas stärkeren Lastwechseln was hier ja gerade nicht gewollt ist.
Bin mir grad nicht ganz sicher, ich meine meist sind die Programmierungen in der ECU gangabhängig variabel einstellbar allerdings pro Gang immer die gleiche Unterbrechungszeit. Führt dann leider dazu das du bei niedriegen Drehzahlen eventuell keinen optimalen Schaltvorgang hast, im gleichen Gang aber bei hohen Drehzahlen alles top ist.
Da muss dann ein Kompromiss gefunden werden.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksunruhe mit Quickshifter GSXR

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Lutze hat geschrieben:nun es wäre ja einfach zu prüfen. Einfach mal in dem Drehzahlbereich wo es jetzt Probleme gibt auf der Geraden testen.
Perfekt wäre es wenn kein Lastwechsel mehr spürbar ist. Das sollte dann in Schräglage nicht anders sein.
Möglich das aber in Schräglage irgendwie nicht mehr sauber geschaltet wird und der Gang nur spät noch mit etwas "Gewalt" reingeht. Dann müsste die Zeit etwas verlängert werden, führt aber dann wiederum zu etwas stärkeren Lastwechseln was hier ja gerade nicht gewollt ist.
Bin mir grad nicht ganz sicher, ich meine meist sind die Programmierungen in der ECU gangabhängig variabel einstellbar allerdings pro Gang immer die gleiche Unterbrechungszeit. Führt dann leider dazu das du bei niedriegen Drehzahlen eventuell keinen optimalen Schaltvorgang hast, im gleichen Gang aber bei hohen Drehzahlen alles top ist.
Da muss dann ein Kompromiss gefunden werden.

Bei K9 ist nur ein Wert zu hinterlegen - nicht pro Gang!
  • scad Offline
  • Beiträge: 377
  • Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 15:44
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: brünn
  • Wohnort: wittlich

Re: Fahrwerksunruhe mit Quickshifter GSXR

Kontaktdaten:

Beitrag von scad »

hab nu mal telefoniert...
er sagte das die zeit mit 55ms bisher immer gepasst hat. die tendenz geht nun dahin, dass ich ggf zu früh schalte.
soll heißen: der optimale schaltvorgang sollte dann erfolgen, wenn das maximale drehmoment bzw die leistung geradeso im jeweiligen gang abfallend wird.
wenn ich nun zb 1000U zu früh schalte, liegt einfach so viel zug an der kette an, dass durch die unterbrechnung ein ruck entsteht... klingt vom grundgedanke her plausibel
zudem soll ich darauf mal bewusst drauf achten, mit dem fuß kurz und kräftig zu schalten.
bleibt der fuß zu lange auf dem schalthebel, steht das signal wohl auch länger an.
wenn ich drüber nachdenke würd ich sagen ich mach das auch so, werd aber trotzdem mal drauf achten.
leider ist die nächste ausfahrt erst der nächste lauf vom rlc, daher werd ich erst dann sagen können ob der bediener zu doof is oder nicht ...
was genetisch versaut ist, bekommt man mit prügel auch nicht mehr hin!
mTex Motorsport
  • BigBabba Offline
  • Beiträge: 144
  • Registriert: Montag 26. September 2016, 21:18
  • Motorrad: S1000RR, Dorsoduro

Re: Fahrwerksunruhe mit Quickshifter GSXR

Kontaktdaten:

Beitrag von BigBabba »

Sind halt die "üblichen" Verdachtigen bei "Problemen" mit QS. Nicht genügend Druck beim Schalten ausgeübt, Drehzahl zu niedrig ( bei mir ab 10-11 Butterweich ), Schaltzeit zu gering ( bei mir mit PC waren bis jetzt 65ms immer Top )

Vorzugsweise ist umgekehrtes Schaltschema erwünscht da doch mehr drauf gelatscht wird.
Antworten