Zum Inhalt

IDM 2018

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 448
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Toster hat geschrieben:
Elle hat geschrieben:
fraggle hat geschrieben:
MiniK hat geschrieben:...//... Die Jungs müssen aufs Motorrad so oft es geht. Und dabei kann man locker das alte Reifenmaterial verheizen und braucht nicht für jeden Turn neue Gummis. Mit einem Serienmotor mit Std ECU und Std Drehzahl fährt man geschätzt 10 000 km Rennstrecke, bis da mal ein Leistungsabfall spürbar wird...//..
Warum soll denn die IDM 600 auch unbedingt "so nah" an der SSP WM sein ? Damit es sich keiner mehr leisten kann ? Das was von "MiniK" hier gesagt wird ist genau richtig. Es geht darum die 600er IDM mit Standard ECU und kleinem Budget fahren zu lassen. Dann füllt sich die Klasse von alleine und die Ex-Cuppies stehen nicht auf verlorenem Posten wenn sie sich mangels Yamaha-Cup dort einreihen müssen.

Ich warte schon auf die Lobhudelei aus Stuttgart wenn es heißt: "Wir haben das "600er" Feld, dank des neuen STK 600 Reglements, gerettet." Bullshit: Wenn es dort mehr Teilnehmer geben sollte, dann nur weil (leider) der Cup gestrichen wurde. Sonst würde es dort Zappenduster aussehen und der Cup wäre voll.
MiniK hat geschrieben:Und dass meine Ex-"Kollegen" mich zum Thema Rennsport um Ideen bitten- in hundert Jahren nicht.


"MiniK" hat wie die meisten Leute sowieso keine Ahnung in Sachen Rennsport (bis hier her Ironie !!!). Ahnung vom echten Rennsport haben nur die Nasen vom Stuttgarter Verlag, da benötigt man doch keine Ratschläge von unwissendem Fußvolk ! :lol: :lol:
Bitte mal das Regelment FIM WSSP lesen :!: In der IDM ist die Software frei! Gut und richtig wäre m.M.n. in der IDM eine Einheits ECU nach Vorbild der BSB.
Und wer soll das bezahlen Elle???
Es muss einfach günstiger sein. Das geht nur,wenn man weniger frei gibt bzw. Kostengrenzen setzt und diese auch überwacht.

@MiniK
Georgi müsste das doch noch wissen aus seiner SSP B-Lizenzzeit,wie die Kosten ansonsten weglaufen.
Je mehr verboten wird, desto mehr wird versucht, die Verbote zu umgehen. Das macht die ganze Sache auch nicht billiger. Nebenbei bemerkt war Motorsport schon immer teuer. Die Hardware als solches ist heute stinkebillig. Es ist die Software und deren Parametrierung die (unverhältnismäßig)teuer ist.

Wie willst Du Kostengrenzen überwachen? Planwirtschaft i.V. mit Treuhandkonten pro Team?

In der Moto2 WM gibt es auch eine Einheits ECU, allerdings dort von HRC. Einfach zu überwachen! In einer Meisterschaft welche auf Serienfahrzeugen beruht und in der Markenvielfalt propagiert und gewünscht wird geht das natürlich nicht so einfach.

Dann jedoch die Software freizugeben sorgt auf keinen Fall für Kostenreduktion
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Doch, Du musst nur ein bisschen weiter denken.....
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 448
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

zx10speed hat geschrieben:Doch, Du musst nur ein bisschen weiter denken.....
Dann hilf mir bitte mal auf die Sprünge.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Mal abgesehen davon das es nicht ganz einfach zu kontrollieren ist ob wirklich original SW drauf wäre, kostet so eine ECU Bearbeitung nur wenige hundert €, bringt Leistungmässig nicht sooo viel in der Klasse, bringt nur einige sinnvolle Verbessungen. Neben sinvollen Kleinigkeiten wie Sls , Lambda, und anderen unnützen Sachen wegschalten, ist das wegschalten der WFS wichtig. Bei einigen Modellen brauchst Du sonst nach Sturz bei defektem Zündschloss mal eben die komplette Einheit Zündschloss/Ecu neu, das ist viel teurer.....gibt noch einige Punkte, aber das ist der verständlichste. Wie Mini schon sagte: "von aussen...." erscheint es manchmal nicht Sinnvoll, aber man muss zu jedem Punkt ein ziemlich grosses Paket bedenken...
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • MiniK Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Samstag 26. Januar 2008, 18:09
  • Wohnort: Stuttgart

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von MiniK »

Und was spricht für Serien ECU's die vom Veranstalter bzw.den Importeuren "umgebaut" und mit den Seriendaten gesichert werden? Oder sie werden übers Jahr einfach verlost und getauscht.

Das im Rahmen des möglichen geschummelt wird ist klar. Ich sämtliche die DM-Motorräder von Gerhard "Gegesch" Lindner aufgebaut (der damit 1993 erster Deutscher SSp Meister wurde) und weiß, dass man im Detail versucht die Serienstreuungen und Mängel zu optimieren, aber das braucht weniger Geld, sondern mehr Zeit und ein bissel Fachwissen. Aber da seh ich auch ein weiteres Kostenproblem: Welcher Rennfahrer steht heut noch bis Mitternacht in der Werkstatt wie der Gegesch oder der Jörg Schöllhorn und viele andere aus der Zeit des DM Booms mit übervollen Starterfeldern? Heut' muss für ein Mittelfeld-Platzierung der Auflieger vorfahren und mindestens ein "Renn-Ingenieur" als Kapellmeister fungieren. Über solche Dinge sollte man sich auch mal Gedanken machen.
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 448
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

zx10speed hat geschrieben:Mal abgesehen davon das es nicht ganz einfach zu kontrollieren ist ob wirklich original SW drauf wäre, kostet so eine ECU Bearbeitung nur wenige hundert €, bringt Leistungmässig nicht sooo viel in der Klasse, bringt nur einige sinnvolle Verbessungen. Neben sinvollen Kleinigkeiten wie Sls , Lambda, und anderen unnützen Sachen wegschalten, ist das wegschalten der WFS wichtig. Bei einigen Modellen brauchst Du sonst nach Sturz bei defektem Zündschloss mal eben die komplette Einheit Zündschloss/Ecu neu, das ist viel teurer.....gibt noch einige Punkte, aber das ist der verständlichste. Wie Mini schon sagte: "von aussen...." erscheint es manchmal nicht Sinnvoll, aber man muss zu jedem Punkt ein ziemlich grosses Paket bedenken...
Die von Dir angeführten Punkte sind natürlich richtig und auch sinnvoll. Dennoch bleibe ich sehr skeptisch. Das aktuelle Reglement Superstock 600 / Supersport 600 erlaubt die Änderung der Software ohne Kostengrenze! Punkt 8.1

Wie man das deckeln und auch sanktionieren kann ist bspw. im aktuellen FIM Reglement Punkt 2.5.9.1 Absatz b) geregelt. Absatz f) klärt auch eindeutig was verboten ist.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 448
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

MiniK hat geschrieben:Und was spricht für Serien ECU's die vom Veranstalter bzw.den Importeuren "umgebaut" und mit den Seriendaten gesichert werden? Oder sie werden übers Jahr einfach verlost und getauscht.

Das im Rahmen des möglichen geschummelt wird ist klar. Ich sämtliche die DM-Motorräder von Gerhard "Gegesch" Lindner aufgebaut (der damit 1993 erster Deutscher SSp Meister wurde) und weiß, dass man im Detail versucht die Serienstreuungen und Mängel zu optimieren, aber das braucht weniger Geld, sondern mehr Zeit und ein bissel Fachwissen. Aber da seh ich auch ein weiteres Kostenproblem: Welcher Rennfahrer steht heut noch bis Mitternacht in der Werkstatt wie der Gegesch oder der Jörg Schöllhorn und viele andere aus der Zeit des DM Booms mit übervollen Starterfeldern? Heut' muss für ein Mittelfeld-Platzierung der Auflieger vorfahren und mindestens ein "Renn-Ingenieur" als Kapellmeister fungieren. Über solche Dinge sollte man sich auch mal Gedanken machen.
Danke und Applaus
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Jungs, ihr seid da einfach nicht wirklich im Thema, und manchmal auch nicht dicht bei der Realität.
Mini: Also mal eben 30-40 ECUs für die verschiedenen Modelle und Marken kaufen, Software besorgen, oder machen,paar Dongle und Laptops, zwei Leute für die komplette Saison, sagen wir mal rund 50.000,-€ , und welche Vorteile hätte das nochmal?
Erstens reden wir von einer Klasse die kostengünstig sein soll, und die von Freitag bis Sonntag für 675,-€ in der IDM startet, also mehrfache Sicherheitsanforderungen zum ca."Trainingsanbieterpreis"
Zweitens sind die Möglichkeiten die man an Änderungen in den Serien ECUs hat einigermassen begrenzt, da macht auch der teuerste Flasher keine Marvel4 oder Motec draus, keine Angst. Wenn da einer richtig Kohle reinbläst, schadet er nur seinem Portemonaie....
Elle: Das FIM Reglement passt einfach für diese Klasse so nicht, da sind Kit ECUs vorgeschrieben, wir wollen kostengünstig und seriennah....
Ganz nebenbei reden wir über ein Reglement was für 2018 steht, und nur bei wichtigen neuen Erkenntnissen angepasst werden kann. Ich finds ja gut wenn ihr Ideen nennt, aber war noch nix brauchbares bei...wie gesagt, es muss viel mehr bedacht werden als mal eben ein einzelner Punkt der einem gerade plausibel erscheint.....
Danke,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • MiniK Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Samstag 26. Januar 2008, 18:09
  • Wohnort: Stuttgart

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von MiniK »

@Karsten

Warum 40 ECUs kaufen, die sind doch in jedem Serien Ssp Motorrad drin. Jeder IDM 600 Starter gibt seine ECU beim DMSB ab und der Importeur, oder besser ein neutraler Betrieb, sichert die Seriendaten ohne Wegfahrsperre etc. Das ganze wird verplombt und mit Code markiert. Bei den insgesamt etwa 20 Motorrädern von zwei oder drei Herstellern müsste das doch zu machen sein?
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Mini,ich sehe den Sinn darin nicht, und schon gar nicht Sinn oder Vorteil im Verhältnis zu Kosten und Aufwand.
Ich kenne die Serien ECUs und Möglichkeiten so ziemlich alle, das können wir uns sparen, da gibts wichtigere Baustellen!
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Antworten