Zum Inhalt

Fahrwerksgeometrie GSX-R 1000K4

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bremsklotz Offline
  • Beiträge: 852
  • Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 22:47
  • Motorrad: BMW S1000R
  • Wohnort: bei Aachen

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsklotz »

Aloha
GixxerK4 hat geschrieben:@Normen
@Sonicfilm

PN währe sehr nett.

Ich behalt's für mich.
Dito 8)



Hang Loose
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Das ist mir doch zuviel PN :?


Also hier doch mal für alle:

Aus Erfahrung an meiner und auch an anderen K3/k4 1000ern ist folgendes die beste Lösung:

Federbeinlänge hinten: 336 mm (sprich 3 mm mehr wie original)
Gabelstellung vorne bei originaler Gabellänge: Oberkante Kappe bündig.



Noch besser ist eine Gabelverlängerung um 3 mm, dann kann man hinten nochmal knapp 1 mm höher gehen, geht aber auch so gut.

Sind bisher alle angenehm überrascht gewesen wie gut sich dann die K3 fahren läßt. :wink:


Ist leider nicht auf die K1 oder K5 übertragbar!

Grüße Normen

...Feedback über die gemachten Erfahrungen wäre interessant 8)
  • sonicphil Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Donnerstag 9. März 2006, 09:42
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicphil »

meine werte werden nicht viel nuetzen, da bei mir auch lenkkopfwinkel und offset verändert wurden.

-christian
  • Benutzeravatar
  • Bremsklotz Offline
  • Beiträge: 852
  • Registriert: Sonntag 15. Februar 2004, 22:47
  • Motorrad: BMW S1000R
  • Wohnort: bei Aachen

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsklotz »

Aloha

Erstmal Danke an Normen 8)

Das mit den Gabelholmen bündig habe ich auch sofort gemacht. Allerdings habe ich mein Schwedenbein hinten auf Gefühl von der Höhe eingestellt :?
Ich werde mal nachmessen.

@Sonicphil
Da ich aber mittlerweile auch zu einer Gabelbrücke mit verstellbar Offset gekommen bin, würden mich Deine Daten sehr interessieren :wink:



Hang Loose
  • GixxerK4 Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 20:56

Kontaktdaten:

Beitrag von GixxerK4 »

Hallo,
alles richtig gemacht.
Bin gerade von meiner Probefahrt wiedergekommen.

Gabel bündig mit Gabelstopfen.
SAE 10 Gabelöl auf 90mm Luftkammer aufgefüllt.
Hinten M20 Unterlegscheibe 2,8mm dick zu einem U ausgesägt
und unterlegt.
Bringt vorne 6mm und hinten am Heck 7mm höher.
Ich war erst der Meining das kann nichts bringen,
aber das Handling wird spürbar besser.
Es ändert sich nur der Schwerpunkt und die Schwinge wird anders
angelengt bzw.wird steiler.
Sackt hinten weniger ein,fährt höher und handlicher?
Die Gabel spricht jetzt schlechter an,wird warscheinlich an dem höheren Druck am Simmering liegen.
Hatte aber die Druckstufe nur 2 Klicks offen.
Bei der nächsten Testfahrt werde ich mal 6Klicks probieren.
Die Gabel hat bei Vollbremsung über Bodenwellen genügend Restfederweg ca.15-20mm also kurz vor Hydrostop.

Wann setzt der Hydrostop bei der GixxerK4 eigentlich ein?

Ist meine Vermutung richtig?
Warum wurde die Gixx handlicher?

Danke Norman
Gruß GixxerK4
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Lars hat geschrieben:
@Jörg bist Du in Brno bei der HFWM dabei?
Sischer, Sischer, ... mit Normen-Mega-Setup. :wink:
GixxerK4 hat geschrieben: Ist meine Vermutung richtig?
Warum wurde die Gixx handlicher?
15-20mm wäre bisschen viel - denke ich.

Handlicher: Weil der Schwerpunkt höher geworden ist. Verschoben dürfte er sich nicht haben.
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Hydrostop setzt ca. bei 17 mm ein (zumindest hat man mir das für die K5 so erzählt)

Handling und Grip sollte jetzt deutlich besser sein. Mit dem Einsacken stimmt auch...müßte jetzt beim Beschleunigen nicht mehr reinziehen.

Mit der Druckstufe und Federvorspannung vorne einfach etwas probieren, da gibts keine Angabe zu, da die Federelemnte alle verschieden sind.

Grüße Normen
  • sonicphil Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Donnerstag 9. März 2006, 09:42
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicphil »

@bremsklotz: muss ich fragen ob ich das verraten darf.

abgesehen davon, wenn du den lenkkopfwinkel nicht entsprechend änderst dann passt es auch mit dem gleichen offset noch nicht.

wenn ich das ok bekomme, dann werde ich am mittwoch was posten.

-chrstian
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

@Normen
Dein eingestellter Negaivfederweg vorne und hinten wäre noch wichtig. Denn damit könnte man die ganze Geometrie wieder "versauen". Sprich - die Änderungen würden nichts bringen .... :idea:

17mm Hydrostop? Da wundere ich mich warum der O-Ring bei mir immer noch so hoch hängt und dennoch die Gabel beim härterem Bremsen "stuckert". :?
Grüße
Jörg#33
  • crusher Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Freitag 6. Mai 2005, 13:11
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

Ist leider nicht auf die K1 oder K5 übertragbar!

Grüße Normen

Hallo,

gibts da für die k5 auch tips in diese richtung?

gruß

crusher
Antworten