Zum Inhalt

Reifen?? Gebraucht oder Neu???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Die Vakuumschicht ist dafür da, dass sich der Reifen nicht aufbläht.
Bläht er sich doch auf, spricht man gemeinhin von einem Ballonreifen.
:lol:
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

also sind in den reifen gar keine elastonmere?

Wer ist denn der Urhebeer auf 100PS.at? Steht ja nur ein Nick-Kürzel da, könnt ja z.B. auch der Nasenbohrer sein... :roll:
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

Stonie hat geschrieben:Die Vakuumschicht ist dafür da, dass sich der Reifen nicht aufbläht.
Bläht er sich doch auf, spricht man gemeinhin von einem Ballonreifen.
:lol:
aaaaahh das ist die vaköumschicht, cool,

nee im ernst, sorry, aber das mit der vakiöumschicht ist totaler schwachsinn
und sorry leider auch des mit den elastogimmähringen gedööss

c
  • Baumi 55 Offline
  • Beiträge: 351
  • Registriert: Donnerstag 26. Juli 2007, 12:56
  • Wohnort: Battenberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Baumi 55 »

Also ich weiß (auch wenn´s aus dem bereich der Dosen kommt) das z.B. damals in der Formel Ford nach jedem Training die Luft komplett aus den reifen gelassen wurde, damit sich irgendwelche Poren schneller verschließen und ein entweichen von Tensiden (Weichmacher?) verhindert wird. Hatte mich damals gewundert und der Mechaniker (Lechner-Racing ) hat mir das so erklärt. Ist aber schon ein paar Jahre her. Ob das das gleiche ist ???
  • Benutzeravatar
  • dadidada Offline
  • Beiträge: 669
  • Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 13:34
  • Wohnort: Bamberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dadidada »

Mensch Maddin,
ich habe vohin ausschließlich Fakten geliefert. Ich bin früher (aus Kostengründen) auch Gebraucht-Gummis geritten. Auch heute sitze ich öfters auf Testmotorrädern wo keiner weiß, wie oft die Gummis schon benutzt worden sind. ist wie bei Parisern. Wenn ich unbeschwert Spaß haben will, bevorzuge ich ausschließlich frische Gummis. (Theoretisch kann man Gummis zweimal verwenden, aber nur wenn man deren Geschichte kennt) :wink: :wink:

Recht hast du was das enorme Potenzial moderner Sportpellen betrifft. Nur sehr wenige fahren schnell genug, um das Potenzial der Reifen auszunutzen. In aller Regel reichen also 80% des ursprünglichen Griplevels. Zum Üben reichts, aber nur solange man keinen Mist baut. Ich kenne das von Reifenpräsentationen nur zu gut. Neues Motorrad, neue Strecke, neue Reifen ...man pushed und pushed um die Grenzen der Haftung auszuloten, brät viel zu fix in ne Ecke, muss den Gashahn zudrehen damit der Asphalt nicht ausgeht.... unglaublicher Druck lastet auf dem Vorderrad - die große "Schei...-Leuchte blinkt auf - der Reifen schmiert gewaltig, der Grip reißt aber nicht ab. Läuft sicher nicht immer so (unfreiwillig/dramatisch), ist aber eine unglaublich vertrauensspendende Maßnahme. Anschließend weiß man ein transparentes Feedback und einen gutmütigen Grenzbereich sehr zu schätzen. Ein gutes Gefühl, das ich mit Gebrauchtpellen nicht habe.

Deshalb: Frischgummi, für ein sicheres Gefühl während der kritischen Sekunden. 8) :wink: :wink:
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Gibt es in der IDM Super Sport so reiche Teams, dass die auch die Freitagstrainings mit neuen Reifen fahren?

Unser Fahrer ist eigentlich immer die Freitagstrainings mit gebrauchten Reifen problemlos gefahren.

Im European Suzuki GSX R-Cup wurden für die beiden Trainings, jeweils eins am Freitag und eins am Samstag, der vordere Reifen nicht gewechselt, weil das Reifen-Kontingent für das Wochenende nur 2 vordere und 3 hintere vorsah.

Es wurde aber von etlichen Teams der aus dem ersten Training gefahrene Hinterreifen zunächst auch für den ersten Teil des zweiten Training gefahren und dann für das letzte Drittel des zweiten Trainings ein neuer Reifen aufgezogen, um die letzten 6- 8 Runden mit richtig Grip powern zu können.

So ein Reifen mit so wenig Runden und mit Reifenwärmern langsam abgekühlt, dürfte locker noch eine Renndistanz durchhalten.

Mit der Vakuumschicht dürfte das Silikon-Trennmittel gemeint sein, das nach dem Rausnehmen des Reifens aus der Form am Reifen haftet und natürlich am Anfang etwas wenig Haftung bietet, wenn man es nicht von der Lauffläche entfernt!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Pa#4 hat geschrieben: Mit der Vakuumschicht dürfte das Silikon-Trennmittel gemeint sein, das nach dem Rausnehmen des Reifens aus der Form am Reifen haftet und natürlich am Anfang etwas wenig Haftung bietet, wenn man es nicht von der Lauffläche entfernt!
Lustig dass es dieses Trennmittel nicht gibt :lol: :wink:
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • Benutzeravatar
  • dadidada Offline
  • Beiträge: 669
  • Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 13:34
  • Wohnort: Bamberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dadidada »

Stonie hat geschrieben:
Pa#4 hat geschrieben: Mit der Vakuumschicht dürfte das Silikon-Trennmittel gemeint sein, das nach dem Rausnehmen des Reifens aus der Form am Reifen haftet und natürlich am Anfang etwas wenig Haftung bietet, wenn man es nicht von der Lauffläche entfernt!
Lustig dass es dieses Trennmittel nicht gibt :lol: :wink:
Kommt darauf an. Einige Hersteller backen SlickReifen in weltsuperoberglattverchromten Backformen ohne Trennmittel. Profilreifen u. manche Slicks werden heute mit einer sehr sehr dünnen Trennschicht auf Wasserbasis vulkanisiert. Ist aber kein Vergleich zu früheren Wachs/Silikon-Tennmitteln. Anwärmen und kurz die Oberfläche anfahren - und gut ist.

*Klugscheißermodus an: Auch ohne Trennmittel müssen Reifen angefahren werden, da die Molekulare Haftung erst bei angerauhter Lauffläche funktioniert. *Klugscheißermodus aus

p.s. Ich liebe Reifenfreds, besonders im Winter :)
  • Benutzeravatar
  • superbammel Offline
  • Beiträge: 297
  • Registriert: Montag 26. Februar 2007, 22:24

Kontaktdaten:

Beitrag von superbammel »

Ich war mal in einem Moment meines noch recht kurzweiligen Lebens ein Zuhörer. In diesem zugehörten Gespräch; auf die Frage wie man bestmöglich trainiert; sagte ein "fuchsiger" ehemaliger WM Fahrer:

Ein Motorrad zur Hand nehmen, dass einem im Sturzfalle nicht in der Seele weh tut, und dazu ein paar olle Pellen aufziehen. Bloß nicht
so einen neumodischen neuen Kram!
Das würde die Kalla´sche Theorie und Vorgehensweise stützen.
Ich fahre auch noch Reifen, die auch schon mal zwei Jahre alt sind - aber wahrscheinlich bin ich zu langsam um denen die Schuld am Stürzen zu geben.

In diesem Sinne... auch ein altes Gummi ist ein gutes Gummi :-)

Toddi
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Stonie hat geschrieben:Die Vakuumschicht ist dafür da, dass sich der Reifen nicht aufbläht.
Bei manch einem befindet sich die Vakuumschicht auch direkt zwischen den Ohren.
Antworten