Entfernen der Hydrostops
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Hallo, hätte da auch mal ne Frage. Habe ne ZX9R Upside-Down-Gabel Bj. 94. Habe da auch immer 2 cm ungenutzten Federweg. Fahre damit nur auf der Rennstrecke. Habe schon mehrfach die Gabel zerlegt und wieder zusammengesetzt zwecks Wartung und um diesen restlichen Federweg noch zu bekommen. Allerdings habe ich mich nicht getraut diese Alu- oder was auch immer Dinger an der Kolbenstange zu entfernen.
Macht es entsprechend der Nutzung Sinn diese zu entfernen und wenn ja, wie?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Gruß Steve
Macht es entsprechend der Nutzung Sinn diese zu entfernen und wenn ja, wie?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Gruß Steve
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Hallo Tomatensauce,
Gabel ist zur Zeit nicht zerlegt. Ich versuche es mal zu beschreiben. Wenn man die Gabel zerlegt, muss man ja den Verschluß öffnen, in dem die Zugstufe untergebracht ist. Anschließend gleitet das Standrohr auf dem Gleitrohr nach unten und der obere innere Teil der Gabel liegt frei. Jetzt kann man den gekonnterten Verschluß von der Kolbenstange lösen indem die Feder etwas komprimiert wird und man mit dem Schlüssel die Konterung lockert. Also Verschluß von der Kolbenstange entfernen, Feder herausziehen, öl abtropfen lassen. Nun Inbus-Schraube im Gabelfuß lösen (Fixierung der Cartridge mit selbsgebauten "Spezialwerkzeug", Rohr mit aufgeschweißter Mutter, muß ja über die Kolbenstange). Jetzt kann man das Innenpacket komplett herausnehmen. Dieses besteht aus der Cartridge und der Kolbenstange. Im oberen Bereich der Cartridge, wo sich die Kolbenstange beim Ein- und Ausfedern hin und her bewegt, ist eine Art konischer Zulauf, wo der auf der Kolbenstange befestigte, tja, Propfen oder eben vermutlich "Hydrostop" beim vollen Einfedern dann anschlägt. Die letzten cm der Führung sind nicht mehr konisch. Das dürfte dann der Bereich sein, der aufgrund des geringen Öldurchflusses das Durchschlagen der Gabel verhindert aber auch die bis dahin lineare in eine sehr harte progressive, nicht wirklich nutzbare Federwirkung lenkt.
Hoffe ich konnte es als nicht Mechaniker einigermaßen verständlich beschreiben.
Hier nun nochmal die Fragen:
Wie kann man dieses progressive Verhalten im letzten Bereich verhindern (Entfernen bzw. Durchflußbohrung)?
Wenn Entfernen, dann wie?
Und was ist dabei zu beachten?
Viele Grüße
Steve
Gabel ist zur Zeit nicht zerlegt. Ich versuche es mal zu beschreiben. Wenn man die Gabel zerlegt, muss man ja den Verschluß öffnen, in dem die Zugstufe untergebracht ist. Anschließend gleitet das Standrohr auf dem Gleitrohr nach unten und der obere innere Teil der Gabel liegt frei. Jetzt kann man den gekonnterten Verschluß von der Kolbenstange lösen indem die Feder etwas komprimiert wird und man mit dem Schlüssel die Konterung lockert. Also Verschluß von der Kolbenstange entfernen, Feder herausziehen, öl abtropfen lassen. Nun Inbus-Schraube im Gabelfuß lösen (Fixierung der Cartridge mit selbsgebauten "Spezialwerkzeug", Rohr mit aufgeschweißter Mutter, muß ja über die Kolbenstange). Jetzt kann man das Innenpacket komplett herausnehmen. Dieses besteht aus der Cartridge und der Kolbenstange. Im oberen Bereich der Cartridge, wo sich die Kolbenstange beim Ein- und Ausfedern hin und her bewegt, ist eine Art konischer Zulauf, wo der auf der Kolbenstange befestigte, tja, Propfen oder eben vermutlich "Hydrostop" beim vollen Einfedern dann anschlägt. Die letzten cm der Führung sind nicht mehr konisch. Das dürfte dann der Bereich sein, der aufgrund des geringen Öldurchflusses das Durchschlagen der Gabel verhindert aber auch die bis dahin lineare in eine sehr harte progressive, nicht wirklich nutzbare Federwirkung lenkt.
Hoffe ich konnte es als nicht Mechaniker einigermaßen verständlich beschreiben.
Hier nun nochmal die Fragen:
Wie kann man dieses progressive Verhalten im letzten Bereich verhindern (Entfernen bzw. Durchflußbohrung)?
Wenn Entfernen, dann wie?
Und was ist dabei zu beachten?
Viele Grüße
Steve
- Andreas#17 Offline
- Beiträge: 1261
- Registriert: Samstag 29. September 2007, 13:34
- Motorrad: Kilo K6
- Wohnort: Boppard
- Andreascook Offline
- Beiträge: 1135
- Registriert: Freitag 20. Juli 2007, 23:47
- Motorrad: S1000rr
- Lieblingsstrecke: Barcelona & Mugello
- Wohnort: Beverly Dietzenbach
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
nimm die Flex
ohhhh upppss Winkelschleifer meinte ich
wenn das alles so esay währe, könnte es ja jeder ,so eine kolbenstange ist gleich verbogen oder verkratzt
finger weg davon









Zuletzt geändert von Pt-Race am Freitag 9. Januar 2009, 14:51, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten: