Zum Inhalt

Öhlins TTX36 Elektronisch für ZX10R ab 2011 Aktives Fahrwerk

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Beitrag von Windy »

schluß mit labern ! jetzt fakten ! ich hab eins in meiner ZX10. :wink:
für leute wie mich, die nicht zu den schnellsten gehören (Brünn 2:14,0) und auch nicht das halbe jahr auf der rennstrecke unterwegs sind, ist es ein kauftip. ich hatte letztes jahr keine ( für mich fühlbaren) probleme mit dem federbein. mein reifenbild war zu jeder zeit schön gleichmäßig rau und nix aufgerissen kein pumpen aus den kurven heraus, nix ! .....einfach sorgenfrei angasen.
ich denke aber auch, dass ein richtig schneller fahrer besser mit dem normal einstellbaren zurecht kommt da er es besser auf seine bedürfnisse einstellen kann. auch stimme ich normen zu, wenn er der meinung ist, dass fahrwerkeinstellen dazugehört. ich für meinen teil wollte aber auch mal was neues probieren und hab mal den neumodischen kram gekauft und nicht bereut.
Dateianhänge
TTX-ec031.1.JPG
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Aber kann man 2.14 nicht auch sorgenfrei mit dem Serienfahrwerk fahren? Denke schon :wink:
Oder hattest du mit dem Serienfahrwerk da irgendwelche Probleme? Würde mich mal interessieren.

War in Brünn mal mit einer Serien K9, da gabs nur vorne Probleme mit den Reifen. Ich habe da keine fahrbare Einstellung gefunden wo der Reifen nicht aufgerissen ist. Danach habe ich dann auch ein Cartridge verbaut. Hier reden wir aber im Serienzustand von Zeiten um 2.08.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7340
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Öhlins TTX36 Elektronisch für ZX10R ab 2011 Aktives Fahr

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Windy hat geschrieben:...ich denke aber auch, dass ein richtig schneller fahrer besser mit dem normal einstellbaren zurecht kommt da er es besser auf seine bedürfnisse einstellen kann. auch stimme ich normen zu, wenn er der meinung ist, dass fahrwerkeinstellen dazugehört. ich für meinen teil wollte aber auch mal was neues probieren und hab mal den neumodischen kram gekauft und nicht bereut.
Habe mich darüber länger mit Karsten Bartschat unterhalten. Er ist genau deiner Meinung, als Referenz nannte er, wenn ich mich richtig erinnere, > 1.35 in O'leben = aktives TTX perfekt, < 1.35 = Standard TTX, da die Regelung wohl zu langsam ist. Er arbeitet aber im Moment der Ansteuerung.
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Das war doch mal ne Ansage. Das heißt füd mich jetzt es macht kein Sinn das ec einzubauen. Da ich wohl zu schnell bin... 8)
also doch das konventionelle Federbein
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7340
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Öhlins TTX36 Elektronisch für ZX10R ab 2011 Aktives Fahr

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Ruf Karsten an :idea:
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Beitrag von Windy »

Normen hat geschrieben:Aber kann man 2.14 nicht auch sorgenfrei mit dem Serienfahrwerk fahren? Denke schon :wink:
Oder hattest du mit dem Serienfahrwerk da irgendwelche Probleme? Würde mich mal interessieren.

Grüße Normen
servus normen,
meine erste begegnung mit der neuen 10er war in brünn. dort konnte man die neue probefahren und da nur ein modell mit schaltumkehr ausgerüstet war, ging ich mit dieser straßenversion in den turn. netterweise hatte genau dieses modell kein ABS und vorne und hinten öhlins (FGRT/TTXohne EC) ...sonst aber orginal straßenzugelassen.
um einen vergleich zu haben, steckte ich den transponder unter den kombi :wink: . die vierte runde war eine 2:17,5 und dabei hab ich es erstmal belassen....1500€ selbstbeteiligung. :wink:
da ich für mich kein modell ohne ABS finden konnte, ging es im jahr darauf mit meiner eigenen 10er nach brünn. mit serienfahrwerk und ABS war bei 2:19 schluß ! ....sie fuhr weite bögen und das ABS regelte aufgrund der durchschlagenden gabel bei fast jeder bremsung. bei meinem fahrkönnen war da hald schluß. ein guter fahrer hätte bestimmt mehr rausgeholt. ich nicht !
mit neuem fahrwerk war das motorrad wie verwandelt :mrgreen: mein ABS regelt überhaupt nicht mehr !! ...und so bin ich mit 2:14,04 noch nicht am ende.....die 2:12hoch scheint greifbar

ich bin nicht in der lage zu beurteilen was ein besserer fahrer mit dem ding alles kann und auch die grenzen des elektronischen federbeins kann ich nicht beurteilen. ich denke aber, dass schnelle fahrer aufgrund ihrer praxis ein federbein gut genug abstimmen können und dass das EC-bein eine gute sache ist.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Windy hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:Aber kann man 2.14 nicht auch sorgenfrei mit dem Serienfahrwerk fahren? Denke schon :wink:
Oder hattest du mit dem Serienfahrwerk da irgendwelche Probleme? Würde mich mal interessieren.

Grüße Normen
servus normen,
meine erste begegnung mit der neuen 10er war in brünn. dort konnte man die neue probefahren und da nur ein modell mit schaltumkehr ausgerüstet war, ging ich mit dieser straßenversion in den turn. netterweise hatte genau dieses modell kein ABS und vorne und hinten öhlins (FGRT/TTXohne EC) ...sonst aber orginal straßenzugelassen.
um einen vergleich zu haben, steckte ich den transponder unter den kombi :wink: . die vierte runde war eine 2:17,5 und dabei hab ich es erstmal belassen....1500€ selbstbeteiligung. :wink:
da ich für mich kein modell ohne ABS finden konnte, ging es im jahr darauf mit meiner eigenen 10er nach brünn. mit serienfahrwerk und ABS war bei 2:19 schluß ! ....sie fuhr weite bögen und das ABS regelte aufgrund der durchschlagenden gabel bei fast jeder bremsung. bei meinem fahrkönnen war da hald schluß. ein guter fahrer hätte bestimmt mehr rausgeholt. ich nicht !
mit neuem fahrwerk war das motorrad wie verwandelt :mrgreen: mein ABS regelt überhaupt nicht mehr !! ...und so bin ich mit 2:14,04 noch nicht am ende.....die 2:12hoch scheint greifbar

ich bin nicht in der lage zu beurteilen was ein besserer fahrer mit dem ding alles kann und auch die grenzen des elektronischen federbeins kann ich nicht beurteilen. ich denke aber, dass schnelle fahrer aufgrund ihrer praxis ein federbein gut genug abstimmen können und dass das EC-bein eine gute sache ist.
Danke ! - ist schon interessant für mich. Wobei ich mir sicher bin, daß man das Serienfahrwerk doch relativ gut einstellen kann - sei denn der Fahrer wiegt 100 oder sowas - dann wirds bei allen Serienfahrwerken vermutlich etwas schwerer.

Grüße Normen
Antworten