Zum Inhalt

Meine neue TC Idee

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

T.D. hat geschrieben:
Obi hat geschrieben:Ist letztlich eine Sache der Philosophie. Wir haben an manchen Anlagen Autodrill Systeme bzw. Systeme zur Schwingungsdämpfung. Die Arbeiten ähnlich wie du es vorhast zu bauen, also über vom eigentlichen Leistungssystem, wie auch immer, externer Eingriff und Leistung kappen bzw. kurz unterbrechen, um somit eine, vom sonstigen Regelsystem frei, Systemänderung zu erzeugen. Sowas darf bei uns nur so gebaut werden, das bei einem Ausfall bzw. Fehler des Zusatzsystems, das Hauptsystem auf jeden Fall weiterarbeitet. Wäre doch Scheiße wen Dir der Turm um die Ohren fliegt, weil das System sich dachte es wäre jetzt besser NICHT weiterzudrehen.

Bei diesen Thyristoren würde bei Zündung an und Ausfall des Dashbords die Kiste nicht laufen. Wenn man aber den Thyristor über 2 als Öffner verknüpfte Transistoren ansteuert, dannläuft die Kiste im Zweifellsfall auch on Dashbord und du musst nur Transistoren bestromen, um den Thyristor abzuschalten. D.h man schaltet aktiv und wenn kein Strom fließt ist der betriebssichere Zustand, der, dass das Ding weiterfährt. Ich wäre wohl dein 2. Kunde, aber ich will in keinem Rennen ausfallen, weil sich die TC denkt den Motor abschalten zu müssen, dann lieber männlich per highsider.

ABS Systeme arbeiten genauso, bremsen kannst du immer, im Zweifel ohne ABS, Lampe an, Reglung aus...
Dashbord-Ausfall, dasschon 'ne lustige Idee, aber klar, das kann man auch noch berücksichtigen, um dann eben Rennen weiterzufahren nach Gehör........... .
Da macht man dann halt'n Schalter der die Relais "extern" gegen Masse zieht. Oder eben auch einen - falls dann noch die Relais ausfallen sollten - der gleich + durchsteuert gegen den Ausgang.

Sollte dann auch noch dieser Schalter kaputtgehen, müsste man diesen noch beipassen über einen nächsten, der dann hoffentlich nicht kaputt geht.

Wenn man also diese Rechnung und Methode weitermacht wird die Anzahl der Schalter unendlich, was eine enorme Bauzeit allein nur der Halter für die Schalter nach sich ziehen würde, nebst extremsten Gewicht und Kosten, wo die eigentlichen Kosten für das Dash wohl relativ gesehen gegen 0 gehen dürfte.
Siehst du, jetzt bist du dabei! Man kann es so bauen, das egal ob etwas an der TC kaputt geht, der Motor weiterläuft (System mit Öffner) oder eben nicht weiterläuft (System mit Schließer). Um rein funktionale Ausfallsicherheiten verifizieren zu können gibt es nun auch eine IEN 61508, in der die über SIL (safety integrated level) Codes definierten Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Folgen untersucht werden und entsprechende Systemlösungen vorschreiben. Nicht das du denkst ich erzähle die hier irgendeine ausgedachte Scheiße... :lol:

Anwendung Kraftwerke, Raffinerien, Chemieanlagen, Bohranlagen, Flugzeugbau, Fahrzeugbau...
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Obi hat geschrieben: Siehst du, jetzt bist du dabei! Man kann es so bauen, das egal ob etwas an der TC kaputt geht, der Motor weiterläuft (System mit Öffner) oder eben nicht weiterläuft (System mit Schließer). Um rein funktionale Ausfallsicherheiten verifizieren zu können gibt es nun auch eine IEN 61508, in der die über SIL (safety integrated level) Codes definierten Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Folgen untersucht werden und entsprechende Systemlösungen vorschreiben. Nicht das du denkst ich erzähle die hier irgendeine ausgedachte Scheiße... :lol:

Anwendung Kraftwerke, Raffinerien, Chemieanlagen, Bohranlagen, Flugzeugbau, Fahrzeugbau...
Aber du arbeitest nicht zufällig beim TÜV in der Functional Safety? ;)
  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

filth hat geschrieben:
Obi hat geschrieben: Siehst du, jetzt bist du dabei! Man kann es so bauen, das egal ob etwas an der TC kaputt geht, der Motor weiterläuft (System mit Öffner) oder eben nicht weiterläuft (System mit Schließer). Um rein funktionale Ausfallsicherheiten verifizieren zu können gibt es nun auch eine IEN 61508, in der die über SIL (safety integrated level) Codes definierten Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Folgen untersucht werden und entsprechende Systemlösungen vorschreiben. Nicht das du denkst ich erzähle die hier irgendeine ausgedachte Scheiße... :lol:

Anwendung Kraftwerke, Raffinerien, Chemieanlagen, Bohranlagen, Flugzeugbau, Fahrzeugbau...
Aber du arbeitest nicht zufällig beim TÜV in der Functional Safety? ;)
Nein, aber ich habe Bohranlagen und deren Steuerung konstruiert, gebaut, bergrechtlich zugelassen und betrieben. Da musste ich mich mit dem TÜV auseinandersetzen bzw. mit den Gegenstücken in Norwegen, Holland, Rußland um die Scheiße zugelassen zu bekommen.
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich mach das schon.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

T.D. hat geschrieben:Ich mach das schon.
Das weis ich, war ja auch nur eine Anmerkung. 8)
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

Ich mach das schon.
sorry, aber so geht's ja nun nicht... ;)
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Bin heute weiter vorgedrungen.
Die Idee arbeitet 4-stufig, ist aber selbst innerhalb dieser 4 Stufen jeweils mit ~ 10-20 weiteren "Hinterfütterungen" an Information individualisierbar.

Wie das System wirken könnte, wenn man alles an Möglichkeiten ausschöpft, kann ich nicht abschätzen, da der " Individuationsrahmen" vom Eigner und von meiner verfügbaren Zeit her erstmal beschränkt ist.

Was sich jedoch principiell erstmal für mich durch die geloggten Daten von anderen Motorrädern ergeben hat, es ist möglich, die Wheelie-Höhe beim beschleunigen aus der Kurve auf ein paar Centimeter +/- festzulegen, eventuell auf ein paar mm.
Was eben bedeutet, die TC Schräglagenabhängig zu steuern, und eben im gewollten Fall das Maximum freizugeben.

Bild
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Und eben gerade hat mir Dennis die neuesten Bilder zur Vorbereitung zu WM Superbike Assen gemailt - mehr unter :

http://www.denniswitschel.eu/gallery2/v ... ssen_2009/

Schön zu sehen dort, wer's sehen kann, wie auch bei denen Wasser bei 100°C kocht, oder sogar schlimmeres.

Einsichtsvoll hier :


[img]http://www.denniswitschel.eu/gallery2/d ... 3_0066.JPG[/img]
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

[img]http://www.denniswitschel.eu/gallery2/d ... 3_0087.JPG[/img]


Guck mal TD, die haben auch nur 6 Impulse pro Umdrehungen, und das in der SBK WM 8)

Du propagierst doch immer, das das nicht so fein regeln würde.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5845
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

T.D. hat geschrieben:Bin heute weiter vorgedrungen.
Die Idee arbeitet 4-stufig, ist aber selbst innerhalb dieser 4 Stufen jeweils mit ~ 10-20 weiteren "Hinterfütterungen" an Information individualisierbar.

Wie das System wirken könnte, wenn man alles an Möglichkeiten ausschöpft, kann ich nicht abschätzen, da der " Individuationsrahmen" vom Eigner und von meiner verfügbaren Zeit her erstmal beschränkt ist.

Was sich jedoch principiell erstmal für mich durch die geloggten Daten von anderen Motorrädern ergeben hat, es ist möglich, die Wheelie-Höhe beim beschleunigen aus der Kurve auf ein paar Centimeter +/- festzulegen, eventuell auf ein paar mm.
Was eben bedeutet, die TC Schräglagenabhängig zu steuern, und eben im gewollten Fall das Maximum freizugeben.

[img]http://www.cbr1000rr.org/CBR1000RR-April23-

2009.jpg[/img]




T.D Du musst wahnsinnig sein !!!!!! aber Wahnsinn und Genie sind nicht weit voneinander .
nichtdestotrotz alle Achtung an Dich .
drücke alle verfügbaren Daumen für das Projekt .
Zuletzt geändert von Tom-ek am Donnerstag 23. April 2009, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
Antworten