APRILIA MILLE Frage Lastwechsel
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- trente-deux Offline
- Beiträge: 325
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
- Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
- Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
APRILIA MILLE Frage Lastwechsel
Kontaktdaten:
Hallo.
Habe eine Aprilia Mille RSV 02er mit Amann-Komplett-Tuning (ausser Hubraumerweiterung) und bin im Prinzip sehr zufrieden.
Nun ist es eigentlich schon immer so gewesen, dass das Teil sehr stark auf Lastwechsel reagiert, so als wäre zu viel Spiel im Antriebsstrang. Es lässt sich einfach keine saubere, schnelle Linie fahren mit dem Wechsel von der Bremse ans Gas. Ich denke solche Probleme sind von verschiedenen Modellen bekannt.
Ich finde das sehr störend und würde es gerne ändern. Darum habe ich mal überlegt wo sie starken Lastwechselreaktionen her kommen können. Neben ausgeleierter Ketten und Flankenspiel im Getriebe fiel mir nichts ein. Dann kam ich auch auf den Kupplungskorb der RSV, der Federn zur Ruckdämpfung trägt. Kann es sein ....? Federn lasch oder gebrochen (15.000km)? Wenn es so wäre würde ich sofort eine STM AntiHopping einbauen.
Danke für Eure Erfahrungen mit der RSV und den Lastwechselreaktionen
Habe eine Aprilia Mille RSV 02er mit Amann-Komplett-Tuning (ausser Hubraumerweiterung) und bin im Prinzip sehr zufrieden.
Nun ist es eigentlich schon immer so gewesen, dass das Teil sehr stark auf Lastwechsel reagiert, so als wäre zu viel Spiel im Antriebsstrang. Es lässt sich einfach keine saubere, schnelle Linie fahren mit dem Wechsel von der Bremse ans Gas. Ich denke solche Probleme sind von verschiedenen Modellen bekannt.
Ich finde das sehr störend und würde es gerne ändern. Darum habe ich mal überlegt wo sie starken Lastwechselreaktionen her kommen können. Neben ausgeleierter Ketten und Flankenspiel im Getriebe fiel mir nichts ein. Dann kam ich auch auf den Kupplungskorb der RSV, der Federn zur Ruckdämpfung trägt. Kann es sein ....? Federn lasch oder gebrochen (15.000km)? Wenn es so wäre würde ich sofort eine STM AntiHopping einbauen.
Danke für Eure Erfahrungen mit der RSV und den Lastwechselreaktionen
Schräg lass nach ...
- @LEX HILL Offline
- Beiträge: 755
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
- Motorrad: Flugzeugträger
- Lieblingsstrecke: OSL
- Wohnort: An einer alten Francenfurt
- Kontaktdaten:
Moin moin Zweiundreissiger,
die Mille (RP) hat, vor allem beim Gas geben, recht heftige Lastwechsel.
Die einzige Möglichkeit daran zu arbeiten ist eine extrem kleinliche Syncronisation der Drosselklappen und evtl. eine aufwendige Powercomanderabstimmung für alle (in Frage kommenden) Gänge und Gasgriffstellungen (inkl. virtueller Beschleunigerpumpe)
Die Duschen, die etwas weichere Gasannahme mitbrigen sollen hast Du ja schon ?!?
Die orginale AHK trennt nur zu ca. 30%, daher kann eine AHK aus dem Zubehör Erleichterung/Stabilität beim runterschalten bringen.
Das ist aber scheinbar nicht Dein Problem.
Die Federn sollten bei 15 kkm noch nicht fertig sein.
Aber sicher lohnt es sich mal einen Blick hinen zu werfen.
Ich persönlich fahre mit einer RP rum die keine Duschen aber eine recht gute Syncronisation hat und bin zufrieden.
Allerdings bin ich auch alles andere als schnell.
Mille - Greetings
@L€X

die Mille (RP) hat, vor allem beim Gas geben, recht heftige Lastwechsel.
Die einzige Möglichkeit daran zu arbeiten ist eine extrem kleinliche Syncronisation der Drosselklappen und evtl. eine aufwendige Powercomanderabstimmung für alle (in Frage kommenden) Gänge und Gasgriffstellungen (inkl. virtueller Beschleunigerpumpe)
Die Duschen, die etwas weichere Gasannahme mitbrigen sollen hast Du ja schon ?!?
Die orginale AHK trennt nur zu ca. 30%, daher kann eine AHK aus dem Zubehör Erleichterung/Stabilität beim runterschalten bringen.
Das ist aber scheinbar nicht Dein Problem.
Die Federn sollten bei 15 kkm noch nicht fertig sein.
Aber sicher lohnt es sich mal einen Blick hinen zu werfen.

Ich persönlich fahre mit einer RP rum die keine Duschen aber eine recht gute Syncronisation hat und bin zufrieden.
Allerdings bin ich auch alles andere als schnell.

Mille - Greetings
@L€X
Synchrinisation ist das A und O bei der Mille. Da solltest Du nur einen Spezi ranlassen. Viele Leute sagen, dass unter 3.000 u/min nix geht, kettenschlagen, etc....
Meine Mille wurde ordentlich synchrinisiert und der CO penibelst eingestellt. Jetzt habe ich ab ca. 1.500 - 2.000 U/min eine saubere Gasannahme.
Mir hat auch mal ein erfahrener Millefahrer geraten, die Leerlaufdrehzahl auf der Rennstrecker etwas anzuheben (so ca. 1.200 - 1.500), da die Mille sonst in ein regelrechtes Drehzahlloch fällt und die darauf folgende Gasannahme etwas "holprig" ist.
Und natürlich Spiel im Gasgriff eliminieren.
Gruß
Axel
Meine Mille wurde ordentlich synchrinisiert und der CO penibelst eingestellt. Jetzt habe ich ab ca. 1.500 - 2.000 U/min eine saubere Gasannahme.
Mir hat auch mal ein erfahrener Millefahrer geraten, die Leerlaufdrehzahl auf der Rennstrecker etwas anzuheben (so ca. 1.200 - 1.500), da die Mille sonst in ein regelrechtes Drehzahlloch fällt und die darauf folgende Gasannahme etwas "holprig" ist.
Und natürlich Spiel im Gasgriff eliminieren.
Gruß
Axel
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
@Axel,
Dein Motor läuft ab 1500?
Ich fahre jetzt seit 2000 Aprilia und habe schon einige unterm Hintern gehabt, aber so´n Unfug habe ich noch nie gehört.
Laufen vielleicht aber damit fahren ..... never.
Es gibt keinen Millemotor, egal wie gut der synchronisiert ist, der unter 3000 verwertbares bietet.
Wobei es wohl ´ne Ermessenssache ist, was eine saubere Gasannahme ist.
Lediglich Caponord und Futura gehen sauber abgestimmt ab ca. 2500 brauchbar.
Mit dem Rest hast Du Recht, Drosselklappen penibel synchronisieren, Gasgriffspiel gen 0 stellen.
@Alex, ein PC ist nicht unbedingt erforderlich, man bekommt den Motor auch mit einem guten Eprom hin. Die offene Einspritzung ist allerdings wirklich hilfreich. Ich habe keine Lastwechselschläge mehr.
Dein Motor läuft ab 1500?
Ich fahre jetzt seit 2000 Aprilia und habe schon einige unterm Hintern gehabt, aber so´n Unfug habe ich noch nie gehört.
Laufen vielleicht aber damit fahren ..... never.
Es gibt keinen Millemotor, egal wie gut der synchronisiert ist, der unter 3000 verwertbares bietet.
Wobei es wohl ´ne Ermessenssache ist, was eine saubere Gasannahme ist.
Lediglich Caponord und Futura gehen sauber abgestimmt ab ca. 2500 brauchbar.
Mit dem Rest hast Du Recht, Drosselklappen penibel synchronisieren, Gasgriffspiel gen 0 stellen.
@Alex, ein PC ist nicht unbedingt erforderlich, man bekommt den Motor auch mit einem guten Eprom hin. Die offene Einspritzung ist allerdings wirklich hilfreich. Ich habe keine Lastwechselschläge mehr.
mmmmh, vielleicht war ich da ein klitzekleines bisschen optimistisch....ich werd das noch mal beobachten. Ich hätte wissen müssen, das ich gleich darauf festgenagelt werde
.
Es waren mindestens gefühlte 1.500 U/min
Wahrscheinlich ist auch wurscht ob 1.500, 1.600 oder 2.400 - Kernaussage: Synchronisation und CO.

Es waren mindestens gefühlte 1.500 U/min


Wahrscheinlich ist auch wurscht ob 1.500, 1.600 oder 2.400 - Kernaussage: Synchronisation und CO.
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
Mal so am Rande:
Mind. 1500 Leerlaufdrehzahl schont den empfindlichen Rotax-Anlasserfreilauf!
Synchronisation und CO machen sich hauptsächlich im Bereich unter 5000 stark bemerkbar.
Darüber wird CO übers Kennfeld geregelt.
Schau dir mal die Kettenspannung (Soll lt. AP 25mm) und den Rückdämpfer im Hinterrad an.
Gruß Ingo
Mind. 1500 Leerlaufdrehzahl schont den empfindlichen Rotax-Anlasserfreilauf!
Synchronisation und CO machen sich hauptsächlich im Bereich unter 5000 stark bemerkbar.
Darüber wird CO übers Kennfeld geregelt.
Schau dir mal die Kettenspannung (Soll lt. AP 25mm) und den Rückdämpfer im Hinterrad an.
Gruß Ingo
- trente-deux Offline
- Beiträge: 325
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
- Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
- Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Danke für die Hinweise.
Powercommander, Duschen, alles, aber auch wirklich alles vorhanden und eingebaut. Gaszugspiel ist schon gegen Null eingestellt, die Leerlaufdrehzahl hatte ich seit Anfang oberhalb 1500 UpM eingestellt. Kettendurchahng Okay, Ruckdämpfer okay. Der Powercommander wurde von einem Fachmann abgestimmt. ich glaube Harald Amann darf man als solchen bezeichnen. Ich hab auch kein wirkliches Drehmomentloch mehr alles bestens nur diese Lastwechsel machen mich kirre.
Wenn man die Lastwechsel vermeiden will darf man nicht in Schräglage bremsen bzw. in die Kurve hinein bremsen und dann wieder ans Gas gehen. Aber was wird das denn dann für ein Gegurke. Muss ich durch die Kurve rollen ..... ??
Vielleicht sind die Drosselklappen wirklich nicht ganz syncron.
Schade hatte gehofft einen grund für eine STM Anti-Hopping gefunden zu haben.
Wenn das Problem nicht zu beseitigen ist in einen Sync, dann muss die Mille diesen Winter gehen.
Powercommander, Duschen, alles, aber auch wirklich alles vorhanden und eingebaut. Gaszugspiel ist schon gegen Null eingestellt, die Leerlaufdrehzahl hatte ich seit Anfang oberhalb 1500 UpM eingestellt. Kettendurchahng Okay, Ruckdämpfer okay. Der Powercommander wurde von einem Fachmann abgestimmt. ich glaube Harald Amann darf man als solchen bezeichnen. Ich hab auch kein wirkliches Drehmomentloch mehr alles bestens nur diese Lastwechsel machen mich kirre.
Wenn man die Lastwechsel vermeiden will darf man nicht in Schräglage bremsen bzw. in die Kurve hinein bremsen und dann wieder ans Gas gehen. Aber was wird das denn dann für ein Gegurke. Muss ich durch die Kurve rollen ..... ??
Vielleicht sind die Drosselklappen wirklich nicht ganz syncron.
Schade hatte gehofft einen grund für eine STM Anti-Hopping gefunden zu haben.

Wenn das Problem nicht zu beseitigen ist in einen Sync, dann muss die Mille diesen Winter gehen.
Schräg lass nach ...
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Amann hat bei mir vorher schon top Arbeit geleistet.trente-deux hat geschrieben:
Schade hatte gehofft einen grund für eine STM Anti-Hopping gefunden zu haben.
Wie gesagt, 0 Lastwechselschläge.
Trotzdem ist die STM geil.

- paddy Offline
- Beiträge: 232
- Registriert: Dienstag 19. Juli 2005, 14:51
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Slowakiaring
Ich hab bei meiner Mille keine prob. mit Lastwechsel!trente-deux hat geschrieben: Schade hatte gehofft einen grund für eine STM Anti-Hopping gefunden zu haben.![]()
Wenn das Problem nicht zu beseitigen ist in einen Sync, dann muss die Mille diesen Winter gehen.
Hab auch meistens Leerlauf auf fast 2000 min. eingestellt (mit der Startanhebung )
Mann muss sich nicht immer gleich von allem trennen , mann könnte ja mal versuchen sich mit der Dame zu arrangieren


Nicht nur STM baut AHK`s für die Mille, MPL hat auch schöne Teile.....
http://www.mpl-tuningparts.de
gruß paddy
gruß paddy
Street Triple-Cup #162
Street Triple-Cup #162