
http://www.gaskrank.tv/tv/werkstatt/wel ... -10125.htm
Vorteile
Geringer Wartungsaufwand
Mit der Feststoffkettenschmierung fahren Sie typischerweise 6.000 km mit einer kontinuierlich geschmierten Kette! Der Festschmierstoff auf Graphitbasis schmiert die Kette und Kettenräder permanent während der Fahrt und sogar bei Regen.
Dauerhafte Schmierung, auch bei Regenfahrten
Aufgrund seines hervorragenden Kriechvermögens verteilt sich der Festschmierstoff während der Fahrt ausgezeichnet auf der Kette und den Kettenrädern. Sogar nach Regenfahrten sind die Kettenräder nach nur 5 km Kilometern automatisch wieder mit einem vollständigen Schmierfilm bedeckt.
Keine Verunreinigungen
Die fett- und ölfrei geschmierte Kette bleibt optisch sauber und zieht keinen Dreck an. Durch abgeschleudertes Fett verdreckte Felgen, Rahmen oder Kleidung gehören der Vergangenheit an.
Für alle Motorradtypen geeignet
Egal, ob Reiseenduro oder Supersportmaschine. Die ausgezeichneten Testergebnisse belegen, dass die Feststoffkettenschmierung unterschiedlichste Anforderungen erfüllt.
Funktionsweise & Technik
Die Feststoffkettenschmierung besteht aus einem kompakten Werkstoff auf Graphitbasis, dem weitere funktionelle Bestandteile beigemischt sind. Über eine Halterung kann der Schmierstoff in Form einer Schmierschiene an jedem Motorrad im hinteren Bereich der Schwinge angebracht werden. Bei Crossmotorrädern besteht zudem die Möglichkeit der Integration in die Kettenführung.
Die Schmierung basiert auf einem Abrieb des Schmierstoffs durch die Bewegung der Kette. Durch den Abrieb überträgt sich der Schmierstoff auf die Kette und auf Grund seines guten Kriechvermögens auf alle Teile der Kette und die Kettenräder. So entsteht ein dünner und permanenter Schmierfilm im gesamten System. Sogar bei Regenfahrten ist die Kette geschmiert.
Technische Angaben auf einen Blick
• Gewicht: ca. 400 g
• Standzeit: typischerweise 6.000 km
• Für jeden Motorradtyp geeignet – auch für Enduros und Crossmaschinen
• Modellabhängige Anbringung im Bereich der Schwinge
• Geeignet für Kettenräder aus verschiedensten Materialien
• Keine Beeinträchtigung der O-/X-Ringe
• Keine erhöhte Geräuschentwicklung
Hier ist die bezugsquelle:
http://www.carbonforbikes.com/
Jemand von euch schon damit erfahrungen gesammelt ?