Habe soeben den link in einem anderen Forum entdeckt:
http://www.sportrider.com/news/146_1104 ... index.html
Honda mußte anscheinend alles veröffentlichen, um zu belegen, dass alles mit rechten Dingen zugeht und das Getriebe keine verbotene Doppelkupplung besitzt.
Hondas "revolutionäres" MotoGP-Getriebe im Detail
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
- Roland Offline
- Beiträge: 15354
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Hondas "revolutionäres" MotoGP-Getriebe im Detail
Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von Roland am Sonntag 10. April 2011, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Roland Offline
- Beiträge: 15354
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Sehr interessanter Link! Danke!
Interessant vor allem die "umgekehrte" Funktionsweise zu herkömmlichen Sequentiellen Getrieben. Offenbar benötigt man Last zum Hochschalten und zum herunterschalten wiederum darf keine Last vom Motor kommen.
Ich bin mal gespannt ob sie so ein Getriebe auch irgendwann im Serienbau einsetzen werden. Wenn man sich die Zeichnung anschaut ist mehr Raum für die Getrieberäder vorhanden, welche man deshalb größer dimensionieren kann und somit auch die Haltbarkeit bzw. Belastbarkeit steigt. Steht so ähnlich glaube auch in dem Text, bin mir aber bei meinen Übersetzungskünsten nicht ganz sicher
Als Maschinenbaustudent muss ich vor den Konstrukteuren auf jedenfall den Hut ziehen. Sowas von der ersten Idee zum fertigen Getriebe zu konstruieren gehört für mich zu den komplexesten und auch interessantesten Sachen die man als Ingenieur so machen kann
Interessant vor allem die "umgekehrte" Funktionsweise zu herkömmlichen Sequentiellen Getrieben. Offenbar benötigt man Last zum Hochschalten und zum herunterschalten wiederum darf keine Last vom Motor kommen.
Ich bin mal gespannt ob sie so ein Getriebe auch irgendwann im Serienbau einsetzen werden. Wenn man sich die Zeichnung anschaut ist mehr Raum für die Getrieberäder vorhanden, welche man deshalb größer dimensionieren kann und somit auch die Haltbarkeit bzw. Belastbarkeit steigt. Steht so ähnlich glaube auch in dem Text, bin mir aber bei meinen Übersetzungskünsten nicht ganz sicher

Als Maschinenbaustudent muss ich vor den Konstrukteuren auf jedenfall den Hut ziehen. Sowas von der ersten Idee zum fertigen Getriebe zu konstruieren gehört für mich zu den komplexesten und auch interessantesten Sachen die man als Ingenieur so machen kann

papperlapapp!
Da sind die HRCler doch bloß in irgend ein Museum gegangen und ham ein altes F1-Auto zerlegt.
Das ist so eine Nockentechnik die sich einklinkt und automatisch wegeschoben wird, wenn das schnellere Nöckelchen das andere Überholt.
Ganz normal. Wennst Kohle hast kannst dir das auch für deinen EVO10 kaufen, glaubsch halt...
Naja, was man in breitere Zahnräder investieren kann verliert man im Wellendurchmesser...
Da sind die HRCler doch bloß in irgend ein Museum gegangen und ham ein altes F1-Auto zerlegt.
Das ist so eine Nockentechnik die sich einklinkt und automatisch wegeschoben wird, wenn das schnellere Nöckelchen das andere Überholt.
Ganz normal. Wennst Kohle hast kannst dir das auch für deinen EVO10 kaufen, glaubsch halt...
Naja, was man in breitere Zahnräder investieren kann verliert man im Wellendurchmesser...