Zum Inhalt

Unterschied Tellert und KLS Schaltautomat in der Vorgehensweise

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • racing-homie Offline
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Freitag 18. Januar 2013, 10:29
  • Motorrad: r6

Unterschied Tellert und KLS Schaltautomat in der Vorgehensweise

Kontaktdaten:

Beitrag von racing-homie »

Moin zusammen :)

Ich habe mal ne Frage zu den Schaltautomaten, aus folgendem Hintergrund

Ich fahre eine R6 von 2004, RJ09 und würde mir gern einen Schaltautomaten zulegen.
Da dieses Modell aber eine CDI-Zündanlage hat, ist es für die meisten Hersteller etwas schwierig bzw.
die bieten das nicht wirklich an, einen Schaltautomaten, der eine Zündunterberechung beabsichtigt, sondern weichen eher auf eine Einspritzdüsenabschaltung aus.

Das ist für mich jetzt zwar nicht ausschlaggebend, aber ich würde mir gern einen "Tellert Schaltautomaten" zulegen, da es mit 2 Sensoren arbeitet und die Zündung erst dann freigegeben wird, wenn auch der Gang tatsächlich eingelegt ist.

Tellert bietet aber nur Schaltautomaten an die mit einer Zündabschaltung arbeiten.. Laut Tellert gibt es aber auch Module bzw. Elektonikbox, die mit CDI-Zündanlagen Kompatibel sind.
Die "CTS4C" Elektronikbox.

Aber ob die bei denen noch im Verkauf sind, weiß ich nicht, zumindestens wird das niergendswo angegeben.


und jetzt zu der Frage zu den KLS Systemen.

KLS arbeitet ebenfalls über die Zündabschaltung und bietet Module bzw. Elektonikbox für die CDI-Zündsysteme an.
Das "MQS-GR" und es ist ganz normal Lieferbar!

Nur ist jetzt die Sache ob KLS auch mit 2 Sensoren Arbeitet und erst die Zündung frei gibt, wenn der Gang auch tatsächlich eingelegt ist(das selbe Prinzip wie Tellert) oder setzt es die Zündung nur auf die vorprogrammierte Zeit aus?


Also wie man sieht, will ich die Vorgehenseise der Schaltung von Tellert haben, weiß aber nicht ob Tellert das noch in Programm hat (mit der CDI-Zündanlage)

KLS hat das im Programm (mit der CDI-Zündanlage), weiß aber nicht ob die vorgehensweise dieselbe bzw. ähnliche ist wie bei Tellert.



Hoffe ihr könnt mir helfen :lol:
  • Benutzeravatar
  • tpl750 Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 06:41
  • Motorrad: S1000R
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Erftstadt

Beitrag von tpl750 »

Ich würde mal vermuten, ein Blick auf die Hardware von KLS gibt dir da Auskunft. Soweit ich weiß, ist Tellert aber der einzige Hersteller mit der Überprüfung der Stellung. Bei meiner SD990 habe ich einen Tellert verbaut, wenn der erstmal richtig eingestellt ist, butterweiche Schaltvorgänge.
Ein Anruf bei Tellert würde dich sicher weiterbringen, der ist nett, kompetent und gibt Auskunft.
Gruß tpl750
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3309
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Unterschied Tellert und KLS Schaltautomat in der Vorgehensweise

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Den Tellert einzustellen ist eine Wissenschaft für sich und der Einbau komplex (viele Teile).

Das Prinzip ist grundsätzlich dasselbe wie bei KLS (Messung des Weges). KLS realisiert dies über Madenschrauben (1. Schraube Zündung aus, 2. Schraube Zündung ein). Tellert verwendet zum Ausschalten der Zündung einen Kraftsensor in der Schaltstange und für den Restart nach Abschluss des Vorgangs ein Positionssensor mit Magnetschalter.

Ich hatte den KLS und auch zeitgesteuerte Sensoren und konnte da ehrlich gesagt keinen Unterschied feststellen.

Hauptnachteil bei KLS und Tellert ist, dass man alles neu einstellen muss, wenn man mal den Schalthebel verstellt.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • tpl750 Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 06:41
  • Motorrad: S1000R
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Erftstadt

Beitrag von tpl750 »

So kompliziert/schwierig war das einstellen des Tellert eigentlich gar nicht. Musste lediglich beim ersten Einsatz den Kaftsensor nachjustieren, was wahrscheinlich den Vibration des V2 geschuldet war.
Gruß tpl750
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Beitrag von chris9 »

oder die Federn bzw, Mechanik kann sich auch erstmal setzten/einlaufen quasi.
Find ich nicht dramatisch.
ne schnelle Nummer eigentlich.
Beim ersten Mal vielleicht aufwändiger bis man in allen Gängen die Position geprüft hat.
Kann man sich später wahrscheinlich schenken. Dann dauert das 2 Minuten.
  • racing-homie Offline
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Freitag 18. Januar 2013, 10:29
  • Motorrad: r6

Re: Unterschied Tellert und KLS Schaltautomat in der Vorgehensweise

Kontaktdaten:

Beitrag von racing-homie »

sehr gut, dann ist das Prinzip das selbe..

mit geht es auch darum, dass die Zündung nicht angeht, wenn der Gang nur zu Hälfte drin ist und auch im mittleren Drehzahlbereich die Schaltung noch Butterweich ist.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

chris9 hat geschrieben:
Beim ersten Mal vielleicht aufwändiger bis man in allen Gängen die Position geprüft hat.
Damit erklärst du aber gerade warum der theoretische Vorteil des Tellert gar nicht vorhanden ist.
Das System setzt ja voraus das bei jedem Gang genau an der gleichen Position des Schaltgestänges der Gang voll eingerastet ist. Das ist aber nicht der Fall wie mir ein kompetenter Zweiradmeister mal erklärte. Du kannst also nur einen Gang optimal einstellen und hoffen das es in den anderen auch funktioniert. Das ist der gleiche Kompromiss den man bei rein zeitgesteuerten Systemen eingeht. Mit der richtigen Einstellung funktionieren beide Systeme zuverlässig.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • amade Offline
  • Beiträge: 211
  • Registriert: Freitag 18. Juni 2010, 19:30
  • Motorrad: Aprilia RSV4
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring

Beitrag von amade »

Das ist richtig.
Mein damaliger Ducati Mechaniker hat mir erklärt, dass man den Tellert immer auf den Gang einstellt, wo der längste Weg vorhanden ist. Bei der 1098R war das damals vom 2 auf den 3 Gang, wenn ich mich richtig erinnere.
Somit ist auch sichergestellt, dass die Gänge mit kürzerem Weg zu 100% eingerastet sind.

Einstellen ansich ist nicht so ein Problem. Beim ersten Mal braucht man halt ein wenig, dann wie beschrieben dauerts nur ein paar Minuten.

Interessant zu erwähnen ist auch, was der Tellert aushaltet. Ich hatte 3 Rutscher, bis ich den Schalthebel austauschen musste. Bis dahin hab ich diesen immer wieder mit ausbiegen hinbekommen.
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Beitrag von chris9 »

Lutze hat geschrieben:
chris9 hat geschrieben:
Beim ersten Mal vielleicht aufwändiger bis man in allen Gängen die Position geprüft hat.
Damit erklärst du aber gerade warum der theoretische Vorteil des Tellert gar nicht vorhanden ist.
Nee.
geht ja darum sicherzustellen das eindeutig erkannt wird.
Bei mir ist das tatsächlich überall gleich=ab da kein Thema mehr.
Aber darum geht's ja auch gar nicht, viele Wege führen nach Rom.

Die Frage war Tellert vs. KLS.
Mir ist nicht ganz klar wie der KLS abschaltet. wirklich Positions abhängig?
weis ned, über eine definierte Kraft wär mir lieber.

Dann ist die Hauptfrage, imho, will ich n feder sensor wie Tellert, Duc, BMW etc.
Oder einen weglosen Sensor DMS, Piezo (KLS?)
Der eine will's halt so, der andere anders...
der eine hat ein hinterschliffenes Getriebe...

Vorteil, Nachteil...da mach ich nicht mit.
jedes System hat seine Eigenheiten und alle können ja scheinbar funktionieren, oder eben auch nicht.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3309
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Unterschied Tellert und KLS Schaltautomat in der Vorgehensweise

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Der KLS ist kompakter und hat einen Schlitten, der hin und herfährt. Dort sind die beiden Schrauben drin als Stopp- und Restartpunkt.

Meines Erachtens lohnen sich solche Systeme jedoch kaum noch, da sie zu teuer sind. Für dasslebe Geld gibt es idealerweise fürs Motorrad (sofern Ride by Wire verbaut ist) bei Translogic einen Blip Assist mit dem man sowohl Hoch- als auch Runterschalten kann.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Antworten