Zum Inhalt

Common Rail Pumpe

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Kahuna hat geschrieben:für späne im system gibt es nicht allzuviele möglichkeiten. zum einem wie beschrieben das tanken von biodiesel sofern das kraftstoffsystem nicht dafür absoult ausgelegt ist (ist bei den wenigsten fahrzeugen dieser bauhjahren) oder ein defekt in der pumpe bzw in einem der injektoren. das die pumpen oft kaputt gehen kann ich so nicht bestätigen. die meisten defekte an pumpe oder injektor sind zum größten teil auf benutzer fehler zurückzuführen. das tanken von benzin würde ich in deinem fall ausschließen weil du damit nicht wirklich weit kommst und danach wirklich beinahe alles kaputt geht und das in kürzester zeit.
wie macht sich denn der defekt bemerkbar? oder wurden nur späne gefunden und sofort gesagt das die pumpe hinüber ist? denn so eine aussage hört sich nach meiner meinung nach stümperhaft an da in so einem fall nicht nur die pumpe sondern auch kraftstofförderpumpe sowie die injektoren gewechselt und alle leitungen ausgespült werden müssen. wenn sich noch keine sympthome zeigen und du absolut keine gewährleisung erwarten kannst würde ich die leitungen durchspülen lassen so wie den tank reinigen. ist zwar auch nicht billig aber so wie so notwendig. und dann halt mal gucken was der motor sagt.

gruß kahuna
Der Defekt hat sich insofern bemerkbar gemacht, dass ich nach zwei Wochen Standzeit des Fahrzeugs nicht weiter als 200 Meter gekommen bin. Nach 200 Meter vom Elternhaus bergab ging der Motor aus und sprang mit leuchtender MotorStop Warnleuchte auch nicht mehr an. D.h. der Anlasser dreht aber der Motor kommt nicht. Batterie, Öl, Dieselfilter etc. alle ganz einfachen Sachen hatte ich selbst überprüft. Die Werkstatt meinte, dass das Diagnosegerät die Common Rail Pumpe auswirft.

Es wurden zwar Spähne gefunden, jedoch sagte man mir, dass der Filter die eigentlich ausfiltert und insofern keine Probleme machen müssten. (da stellt sich mir die Frage, warum der Filter denn nicht alle Spähne rausfiltert?!?! :? )

Insofern scheidet nur die Reinigung des Tanks, der Injektoren und der Leitungen aus, weil die Karre eh nicht mehr läuft. Ich habe mal heute einen Gewährleistungsantrag gestellt. Mal schauen was dabei rauskommt. Ich werde auch mal bei der Garage anrufen und mich erkundigen, ob der Tank, die Injektoren und die Leitungen nicht auch gereinigt werden müssen.

Werde dann wieder berichten wenn ich auf die paar Fragen ne Antwort habe... :?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

so, jetzt hab ich nochmal mit der Werkstatt telefoniert.

Es wurde mir nochmals bestätigt, dass es drei Gründe geben kann für den Ausfall:
a) Spähne
b) Benzin
c) Schlechter Diesel

Spähne habe es zwar aber nur sehr sehr wenige, bleibt noch b) und c) wovon ich b) ausschliesse.

Auf jeden Fall hat er mir empfohlen die hintere Pumpe (die vom Tank her pumpt) auch gleich zu ersetzen, da diese dann als Übeltäter ausfällt. Wenn die kaput geht und Spähne nach vorne transportiert, kann ich gleich die nächste CR Pumpe bestellen. Wurde ja weiter oben auch schon empfohlen. Er wird daneben auch die Leitungen spühlen und den Tank reinigen.

Kosten: ungefähr CHF 2000.- (= EUR 1250.-) wovon ich per Antrag heute Morgen eine Kostengutsprache von CHF 1200.- (= EUR 750.-) erreichen konnte, von einer EUROTAX Autogarantie welche ich letztes Jahr abgeschlossen habe und die im August abläuft :roll:

Die Werkstatt kann mir dann nach dem Wechsel der hinteren Pumpe und der Reinigung von Leitungen und Tank evtl. auch besätigen ob die hintere Pumpe der Übeltäter war. Andernfalls bleibt nur schlechter Diesel oder Benzin - oder sonst was schlechtes im Tank... :x
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ich arbeite auch bei MB und son zylinderkopf ist schon ne diffizile sache, man hat nur eine chance, späne dürfen auch keine in den motor fallen, vielleicht noch verkokt vom diesel... es sind die kleinen dinge, die einem aufhalten können

festgefressene injektoren/glühkerzen können verdammt hartnäckig sein, teilweise bekommst die nicht mal mit brachialer gewalt aus dem zylinderkopf

ich bin aber auch froh, dass die V-Klasse langsam (oder schneller :wink: ) ausstirbt, es gibt nix schlimmeres zu schrauben als die böcke :evil:
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Micro hat geschrieben:.Biodiesel würde ich niemals Tanken da es die Dichtungen in den Pumpen über kurz oder lang anfrist.Außerdem fehlt ihm die Schmierwirkung wie es normales Diesel hat.
Stimmt nicht. BD schmiert sogar besser!
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

ich weiß ja nicht wies bei opel gehandhabt wird aber im grunde unterscheiden sich die cdi versionen untereinander nur marginal demnach sitzt der kraftstofffilter vor dem hochdruckbereich (Hochdruckpumpe, -Leitungen und Injektoren). demnach filtert der filter zwar späne aus allerdings erst nachdem diese durch pumpe, injektoren, tank und intankpumpe gewandert sind :( und es kommen weiter welche hinzu. wenns wirklich die vorförderpumpe im tank ist haste glück allerdings bezweifel ich das da du gesagt hast das die motorstopleuchte an ist und der motor nicht anspringt. das ist im regelfall darauf zurüclzuführen das im hochdruckbereich kein erforderlicher druck aufgebaut wird (wenn man ne hochdruckleitung bei laufendem motor löst fällt auch der druck ab und der motor stopt automatisch um die injektoren vor dem fressen zu schützen) darum würde ich eher auf defekte injektoren oder hochdruckpumpe tippen :? aber vlt haste auch glück wünsch ich dir zumindest :wink:
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • Hapelo Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 18:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Hapelo »

Micro hat geschrieben:Biodiesel würde ich niemals Tanken da es die Dichtungen in den Pumpen über kurz oder lang anfrist.Außerdem fehlt ihm die Schmierwirkung wie es normales Diesel hat.
Du meinst wohl wie sie normaler Diesel einst hatte.
Aufgrund der verschärften Abgasnormen sind dem Diesel sämtliche einst vorhandenen Schmierstoffe entzogen worden (z.B. Schwefel).
Alte Modelle sind mit ihren geringen Einspritzdrücken und Leistungen recht unempfindlich, moderne Motoren mittels Beschichtungen bereits darauf ausgelegt.
Die Generation dazwischen ist irgendwann in der Werkstatt anzutreffen.
Manche schütten dagegen Zweitaktöl in den Tank.
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Hapelo hat geschrieben:
Micro hat geschrieben:Biodiesel würde ich niemals Tanken da es die Dichtungen in den Pumpen über kurz oder lang anfrist.Außerdem fehlt ihm die Schmierwirkung wie es normales Diesel hat.
Du meinst wohl wie sie normaler Diesel einst hatte.
Aufgrund der verschärften Abgasnormen sind dem Diesel sämtliche einst vorhandenen Schmierstoffe entzogen worden (z.B. Schwefel).
Alte Modelle sind mit ihren geringen Einspritzdrücken und Leistungen recht unempfindlich, moderne Motoren mittels Beschichtungen bereits darauf ausgelegt.
Die Generation dazwischen ist irgendwann in der Werkstatt anzutreffen.
Manche schütten dagegen Zweitaktöl in den Tank.
Ich weiß nicht was du unter "alt" oder "neu" verstehst, aber ich weiß das VW und Bosch sich vor einigen Jahren wegen dem Biodiesel gewalltig inne wolle hatten.
VW sagte Biodiesel sei kein Problem, Bosch, die die Einspritzanlagen für VW bauten, hat das damals untersagt.

Ich würd diese Brühe jedenfalls nicht tanken.
Durfte das Zeugs oft genug bei Kundenfahrzeugen abpumpen. :x
  • Hapelo Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 18:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Hapelo »

Ich habe Biodiesel gar nicht ins Gespräch gebracht. ;)
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Ich dachte das:
Alte Modelle sind mit ihren geringen Einspritzdrücken und Leistungen recht unempfindlich, moderne Motoren mittels Beschichtungen bereits darauf ausgelegt.
Die Generation dazwischen ist irgendwann in der Werkstatt anzutreffen.
Manche schütten dagegen Zweitaktöl in den Tank.
wäre (neben der Schmierwirkung) auch auf das:
Biodiesel würde ich niemals Tanken da es die Dichtungen in den Pumpen über kurz oder lang anfrist.
bezogen. :wink:
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

heute war ein vito mit 311.000km in der werkstatt, halten teilweise doch ganz gut :wink:
Antworten