Zum Inhalt

Reifenwärmer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • heinzinger Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Montag 22. Januar 2007, 20:26
  • Motorrad: GSX-R 750

Kontaktdaten:

Beitrag von heinzinger »

Tach zusammen,
also hier mal die Erfahrungen die ich gemacht habe.
Das Reifenwärmer sinnvoll sind haben wir glaube ich abgehakt (Haltbarkeit steigt und vor allem der Eiertanz der ersten beiden Runden entfällt), ich hatte die ganze Zeit Moto GP, die haben ihren Dienst getan, waren aber nach drei Jahren kaputt (nähte sind aufgegangen usw.).
Habe jetzt RW von HSR (Link : http://www.heisse-socken.de ), die machen Verarbeitungstechnisch einen super Eindruck und sollte wieder erwarten doch mal was sein kann ich mich direkt an den Hersteller wenden (ist auch hier im Forum, ist das jetzt Schleichwerbung wenn ich hier den Meyer Kurt nenne?? :oops: ).
Was mir aufgefallen ist, bei den Moto GP haben sich immer der Heitzdraht auf dem Reifen abgezeichnet (leicht bläuliche Verfärbung), dies ist bei den HSR Socken nicht der Fall.
Ich gehe also einfach mal davon aus, dass die HSR eine gleichmäßigere Wärmeverteilung produzieren.
Und bevor ihr mich in der Luft zerreißt, :twisted: ich denke nicht das ich dadurch schneller bin, aber ich denke es ist einfach besser für den Reifen.
Vielleicht hält er ja dadurch noch etwas länger, oder reißt weniger auf ($$$$$$$$)
Ich habe übrigens die einfache Ausführung, umschalten ist für mich nicht praktikabel, würde ich vergessen und dann ist der Reifen nicht richtig warm (gilt natürlich nur für mich, da ich eh vor jedem Turn ziemlich hibbelig bin)

Ciao
Heinzinger
  • Benutzeravatar
  • Thomas Nützl Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:21
  • Wohnort: Forstern
  • Kontaktdaten:

Reifenwärmer

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Nützl »

Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, was mit dem Reifen passiert, wenn er überhitzt wird, im besonderen nur an den Stellen an welchen z.B. bei den "Drahtheizern" das Heizelement aufliegt?

Wie jeder wissen sollte, ist Gummi ein schlechter Wärmeleiter, also mal nachdenken, was passiert bei herkömmlichen Reifenwärmern in welchen die "Heizschlangen" im Abstand von 2-4 cm verlegt sind? Dazwischen wird nur der Gummi an der obersten Schicht leicht warm, darunter ist der Gummi "kalt" Um nun die Felge und den ganzen Reifen zu erhitzen, wird soviel Wärmeenergie über den kleinen Heizdraht zugeführt, dass dieser den ganzen Reifen meist üpber 80°C erhitzt. Damit gehen die Weichmacher verloren, sie lösen sich in auf, bzw. diffundieren aus. Resultat der Reifen wird an den Stellen hart und verliert seine ursprünglichen Eigenschaften, sprich mach aus z.B. einem Pirelli SC1 einen SC3.
Was ist also mit den Stellen an denen der Heizdraht aufliegt?... die werden überhitzt, weil der kleinen Draht mit seiner sehr geringen Heizoberfläche viel Wärmeenergie einbringen muss und das über meist einer aufliegenden Oberfläche von gerade mal 2mm.


Wer es nicht glaubt, soll doch einfach mal ein Thermopapier zwischen Reifen und Reifenwärmer legen, ihr werdet überrascht sein , was da zu sehen ist.

So und nun kann sich jeder logisch denkende Mensch selbst entscheiden was besser, optimaler und für ihn aussagekräftiger ist.

Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, auch große Rennteams in der Moto GP, wissen der Problematik nur teilweise, bzw. verwenden ein Produkt von welchem sie Geld bekommen und nicht immer in welchen die bessere Technik steckt.
Einzig die Formel 1 geht da einen anderen Weg, dort muss ein Reifenwärmer eine vorgegebenen Richtlinie/Spezifikation entsprechen, die geprüft und festgelegt ist. Deshalb gibt es dort auch nur 2 Hersteller die diesen Richtlinien bisher gerecht werden. Im Motorradsport gibt es das nicht !

Und mal paar ehrliche Worte: Wenn Euer Reifen laute von sich geben könnte würde er bei Polo, Moto GP und co. bis ans Ende seiner Tage weinen....

In diesem Sinne, Hirn einschalten und logisch denken. Gummi ist ein schlechter Wärmeleiter, dessen bestmögliche Aufwärmung nur über möglichst viel Heizfläche erfolgen kann. Punktuelle Aufwärmung ist dagegen mehr als schlecht für das Material.
Ob Ihr deswegen schneller oder langsamer seid, steht doch gar nicht zu Diskussion, Aufgabenstellung eines Reifenwärmers ist doch eine ganz andere !!!!!!
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

physikalisch korrekt, obs in der Realität tatsächlich so graviernd ist kommt auf die Innereien der RW an (Wärmeleitung/Isolation), der Heizdraht liegt ja nicht direkt auf dem nackten Reifen.
  • Benutzeravatar
  • Thomas Nützl Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:21
  • Wohnort: Forstern
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Nützl »

jkracing hat geschrieben:physikalisch korrekt, obs in der Realität tatsächlich so graviernd ist kommt auf die Innereien der RW an (Wärmeleitung/Isolation), der Heizdraht liegt ja nicht direkt auf dem nackten Reifen.
Ja stimmt schon, aber jeder der den Test mit Thermopapier mal anwendet wird sehen, was ich meine...
Wärmeleitung, Wärmeübergangskoeffizient, Konvektion und Wärmerückstrahlung, welcher Drahtheizer berücksichtigt das? Keiner ! Dort wird alles reingepulvert was geht um den Reifen in kürzester Zeit zu erwärmen, wenn auch nicht durchgehend und homogen. Das ist "nachträgliches Backen", welches die Eigenschaften enorm verändert. Das ist definitiv so.
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Also KLS mit Carbonmatten?
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16746
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Was ist mit Heatpro und den Silikonplatten?
  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Bei mir sind die Heizdrähte in Silikonschläuchen (also bei meinen Heizdecken, nicht bei meiner Freundin!). Wirkt so als bringe das was. Denn im Gegensatz zu den vorigen Heizdecken habe ich jetzt keine blauen Überhitzungsstreifen mehr! Und richtig Temperatur bollern die auch rein...
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Wölfchen Offline
  • Beiträge: 304
  • Registriert: Donnerstag 8. März 2007, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von Wölfchen »

Also jetzt mach ich das dann doch mal.

Ich habe ja eine Thermokamera und sobald ich die Zeit habe, werde ich
mal ein paar Thermo-Bilder von Reifenwärmern/Reifen und der
vorgefundenen Oberflächentemperatur hier ins Forum stellen. Ich muß
nur mal schauen, wie ich das auf die Reihe bekomme.

Bei dem einen RW sind die Drähte radial, bei dem anderen RW in
Schleifen verlegt...... ist ganz nett anzuschauen, zumal bei dem einen
RW die Thermo-Abschaltung nicht so gut funktioniert hat.

Mal sehen was ihr dazu sagt.

Gruß
Wölfchen
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Sagt mal fahrt ihr zur Abwechslung auch ? :lol:
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

Diditotalbekloppt hat geschrieben:Sagt mal fahrt ihr zur Abwechslung auch ? :lol:
hahahaha
der war gut, r e s p e c t
hehehhe
Antworten