Zum Inhalt

Fahrwerk - genutzter Federweg am Federbein

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Oliver Struck hat geschrieben:Dann solltest Du Dich mit dem Gedanken mal anfreunden
Wo braucht denn die Mühle den Federweg auf, wenn nicht beim Beschleunigen?

Dann würde einer Duc ein größerer Negativfederweg bei etwas tieferem Heck gut tun? Bzw. ich müßte nach Normen die Druckstufe weicher stellen!?
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Oder eine passende, wahrscheinlich weichere Feder verwenden. Vielleicht bist Du zu leicht für die jetzt verbaute?
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Franz/K3 hat geschrieben: In der Praxis gibt es aber Motorräder die beim Beschleunigen in die Federn gezogen werden, ...
Aber nicht vom Kettenzug.
Oliver Struck hat geschrieben: Ersteres Machen Mopeds älteren Jahrgangs -
Also viele ältere Mopeds haben beim Beschleunigen ganz arg das Heck angehoben, und genau deshalb hat's auch viele mit den Teilen geschmissen...

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Ich dachte immer nur die Motorräder mit Kardan heben sich beim Beschleunigen.

Bei Motorrädern mit Kettenantrieb ist das doch unlogisch, oder, egal welche Umlenkung.
Kann das jemand erklären?

Ich fahre auch eine Ducati "999", aber mit 2-Arm-Schwinge. Die hebt sich auf alle Fälle nicht!
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Ihr meint wahrscheinlich nur das Hinterrad, oder und nicht das Heck.

Das habe ich wohl mißverstanden
  • Benutzeravatar
  • GP503.de_Franz Offline
  • Beiträge: 2189
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
  • Wohnort: Mannheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von GP503.de_Franz »

Heiner wir meinen schon den Abstand zwischen Hinterradachse und einem Referenzpunkt am Heckrahmen.
Dieser kann sich je nach Geometrie in der Beschleunigungsphase verringern oder vergrößern. In welche Richtung es geht hängt nicht von der Umlenkung sondern von der Position Antriebsritzel, Schwingenlager und Anlenkpunkt des Hinterrades ab.

Der Wechsel auf eine kürzere Übersetzung nur mit Hilfe des Kettenblatts kann deshalb große Probleme verursachen.
Bild
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

respekt franz
und das als obsthändler :lol:
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Jens hat geschrieben:respekt franz
und das als obsthändler :lol:

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Das dieses Verhalten mit einem größer werdenden Kettenrad vertärkt wird ja nichts unbekanntes.
Eine steiler gestellte Schwinge durch Änderung des Schwingendrehpunktes wirkt dem natürlich etwas entgegen.

Allerdings ist es doch nicht möglich, daß beim Beschleunigen eines Motorrads mit Kettenantrieb, sich der Abstand derHinterachse/Heck vergrößert, oder? Außer bei unrealen Einstellungen oder immens schweren Felgen/Reifen.
Das gibt es doch nur beim Kardan denke ich.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Heiner hat geschrieben: Allerdings ist es doch nicht möglich, daß beim Beschleunigen eines Motorrads mit Kettenantrieb, sich der Abstand derHinterachse/Heck vergrößert, oder? Außer bei unrealen Einstellungen oder immens schweren Felgen/Reifen.
Das gibt es doch nur beim Kardan denke ich.

...doch ist bei entsprechender Geometrieabstimmung möglich!

Grüße Normen
Antworten