Zum Inhalt

Meine neue TC Idee

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

@TD

du bist echt genial wahnsinnig :icon_thumleft :icon_thumleft

edith sagt noch: geh zwischendurch noch ein bischen Titan schwei0en :wink:
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Beim Schuh der heiligen Hildegard von Dubai, T.D. ist echt der Chef der Wahnsinnigen............ 8) :shock: :twisted: 8)

Sprachlose Grüße,
34
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

8)

Hört sich alles wahnsinnig gut an 8)
  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

Spitzen Idee.


Kann aber ins Auge gehen, da ein Thyristor im nicht bestromten Fall nicht leitend, also die Kiste ausgeht. Gibts so Teile nicht als Öffner die hinreichend schnell schalten und die Leistung schalten können, so kann man die TC im Falle abschalten, wenn im Rennen der Radsensor vorn z.b. abfällt...
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Naja, normal sind alle Relais stromlos zu, damit nicht irgendwie irgenwas läuft, was nicht laufen sollte, nur weil das Relais eine Fehlfunktion hat.

Und so ist es auch für den Zweifelsfall ( also wenn das Relais defekt sein sollte ) bei einer TC besser, wenn dann das Relais nicht den Strom durchlässt.

Denn der Umkehrfall wäre weitaus fataler : der Fahrer verlässt sich auf die TC, aber aufgrund eines Fehlverhaltens des Relais regelt es nicht.... und der Fahrer fliegt ab.

Und für den Fall, dass ein Radsensor abfliegt ( also nicht direkt das Relais betroffen ist wegen Fehlfunktion ) - programmiere ich natürlich einen Schalter, dass man das Ganze einfach um- und abschalten kann, nichts einfacher als das.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

Ist letztlich eine Sache der Philosophie. Wir haben an manchen Anlagen Autodrill Systeme bzw. Systeme zur Schwingungsdämpfung. Die Arbeiten ähnlich wie du es vorhast zu bauen, also über vom eigentlichen Leistungssystem, wie auch immer, externer Eingriff und Leistung kappen bzw. kurz unterbrechen, um somit eine, vom sonstigen Regelsystem frei, Systemänderung zu erzeugen. Sowas darf bei uns nur so gebaut werden, das bei einem Ausfall bzw. Fehler des Zusatzsystems, das Hauptsystem auf jeden Fall weiterarbeitet. Wäre doch Scheiße wen Dir der Turm um die Ohren fliegt, weil das System sich dachte es wäre jetzt besser NICHT weiterzudrehen.

Bei diesen Thyristoren würde bei Zündung an und Ausfall des Dashbords die Kiste nicht laufen. Wenn man aber den Thyristor über 2 als Öffner verknüpfte Transistoren ansteuert, dannläuft die Kiste im Zweifellsfall auch on Dashbord und du musst nur Transistoren bestromen, um den Thyristor abzuschalten. D.h man schaltet aktiv und wenn kein Strom fließt ist der betriebssichere Zustand, der, dass das Ding weiterfährt. Ich wäre wohl dein 2. Kunde, aber ich will in keinem Rennen ausfallen, weil sich die TC denkt den Motor abschalten zu müssen, dann lieber männlich per highsider.

ABS Systeme arbeiten genauso, bremsen kannst du immer, im Zweifel ohne ABS, Lampe an, Reglung aus...
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

T.D. hat geschrieben: Bei 10000 UPM hat ein Viertakter ungefähr 90Hz für Zündung/Einspritzung, also dürften die SSR's dem Ganzen locker gewachsen sein.
Hi,

könntest du mir sagen, wie du auf 90 Hz kommst? Ich dachte man müsste rechnen 10.000 / 60 / 4 = 41 Hz für die Zündung.
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

War das nicht 10000/60/2 ?
filth hat geschrieben:
T.D. hat geschrieben: Bei 10000 UPM hat ein Viertakter ungefähr 90Hz für Zündung/Einspritzung, also dürften die SSR's dem Ganzen locker gewachsen sein.
Hi,

könntest du mir sagen, wie du auf 90 Hz kommst? Ich dachte man müsste rechnen 10.000 / 60 / 4 = 41 Hz für die Zündung.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Nehmen wir an, wir haben einen Viertakt-Vierzylinder mit einer Zündspule. Ein Zylinder würde demnach nach jeder Zündung des Gemisches zwei volle Umdrehungen machen (Expansion/ Beschleunigung [1] Ausstoß der Abgase [2] Ansaugen neuen Gemisches [3] Verdichtung [4] ), bis erneut gezündet wird. Da aber nun vier Zylinder vorhanden sind, multipliziert man die ganze Sache mit vier und schon erhält man die Tatsächliche “Arbeit” der Zündspule: 2 Zündungen pro Umdrehung! (Vorausgesetzt der Motor ist so ausgelegt, daß die vier Zylinder nie gleichzeitig z.B. Big-Bang-Motoren zünden, sondern immer schön nacheinander!)

Hat der Motor nun zwei statt der einen Zündspule, so halbiert sich nun wieder die Zündhäufigkeit jeder einzelnen Spule auf somit eine Zündung pro Umdrehung.
Quelle:
http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/

Wenn ich den Text oben richtig verstehe, müsste man bei einem Vierzylinder mit 4 Zündspulen 10000 / 60 / 4 rechnen, oder?
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Obi hat geschrieben:Ist letztlich eine Sache der Philosophie. Wir haben an manchen Anlagen Autodrill Systeme bzw. Systeme zur Schwingungsdämpfung. Die Arbeiten ähnlich wie du es vorhast zu bauen, also über vom eigentlichen Leistungssystem, wie auch immer, externer Eingriff und Leistung kappen bzw. kurz unterbrechen, um somit eine, vom sonstigen Regelsystem frei, Systemänderung zu erzeugen. Sowas darf bei uns nur so gebaut werden, das bei einem Ausfall bzw. Fehler des Zusatzsystems, das Hauptsystem auf jeden Fall weiterarbeitet. Wäre doch Scheiße wen Dir der Turm um die Ohren fliegt, weil das System sich dachte es wäre jetzt besser NICHT weiterzudrehen.

Bei diesen Thyristoren würde bei Zündung an und Ausfall des Dashbords die Kiste nicht laufen. Wenn man aber den Thyristor über 2 als Öffner verknüpfte Transistoren ansteuert, dannläuft die Kiste im Zweifellsfall auch on Dashbord und du musst nur Transistoren bestromen, um den Thyristor abzuschalten. D.h man schaltet aktiv und wenn kein Strom fließt ist der betriebssichere Zustand, der, dass das Ding weiterfährt. Ich wäre wohl dein 2. Kunde, aber ich will in keinem Rennen ausfallen, weil sich die TC denkt den Motor abschalten zu müssen, dann lieber männlich per highsider.

ABS Systeme arbeiten genauso, bremsen kannst du immer, im Zweifel ohne ABS, Lampe an, Reglung aus...
Dashbord-Ausfall, dasschon 'ne lustige Idee, aber klar, das kann man auch noch berücksichtigen, um dann eben Rennen weiterzufahren nach Gehör........... .
Da macht man dann halt'n Schalter der die Relais "extern" gegen Masse zieht. Oder eben auch einen - falls dann noch die Relais ausfallen sollten - der gleich + durchsteuert gegen den Ausgang.

Sollte dann auch noch dieser Schalter kaputtgehen, müsste man diesen noch beipassen über einen nächsten, der dann hoffentlich nicht kaputt geht.

Wenn man also diese Rechnung und Methode weitermacht wird die Anzahl der Schalter unendlich, was eine enorme Bauzeit allein nur der Halter für die Schalter nach sich ziehen würde, nebst extremsten Gewicht und Kosten, wo die eigentlichen Kosten für das Dash wohl relativ gesehen gegen 0 gehen dürfte.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Antworten