Zum Inhalt

bazzaz Traktionskontrolle jmd Erfahrungen? Preise?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Lutze hat geschrieben:.....und so viel Unterschied machen die Unterschiedlichen Bedingungen später ja auch nicht mehr, da ja nach wie vor Map und Temperatursensor der Serienecu für eine gewisse Anpassung sorgen.
Das bestätigt meine jetzige Meinung dazu. Mit der Einstellung eines Powercommanders auf dem Prüfstand werden ja auch Drehmoment-Dellen etc. glatt gebügelt. Dies würde mit der o.g. AFR-Technik ja nicht erfolgen.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Doch der AFR bügelt natürlich auch , hängt aber auch davon ab was du einstellst und ob du weißt was du für einen AFR-Wert als Ziel bei welchen Drehzahlen Drosselklappenstellungen einstellst.
Optimal finde ich vorab eine Abstimmung auf dem Prüfstand und dann Kontrolle mittels Datarecording z.B. des AFR-Tuners. Dann kannst natürlich weiter auf der Strecke versuchen die Werte noch zu verbessern mittels selfmapping.
  • Benutzeravatar
  • gsx751 Offline
  • Beiträge: 1619
  • Registriert: Donnerstag 6. Januar 2005, 23:18
  • Motorrad: s1000rr
  • Wohnort: Bochum

Kontaktdaten:

Beitrag von gsx751 »

Stoppie hat geschrieben:Danke für die Erklärungen und den Link. Ich habe verstanden. :D

Das funktioniert wirklich? Ist solch ein System auch abschaltbar wenn z. Bsp. die Breitband-Lamdasonde einen Defekt aufweist?
AFM besitzt eine extra Box. Da werden die Daten-Aufzeichnung gespeichert. Die kann man sich mit der Software anschauen und erst dann entscheiden ob übernommen wird. Die Aufzeichnung wird mit der Software gestartet wie auch später angehalten. Damit hat die auch in einem NOK Zustand, keinen negativen Einfluss auf die Motorsteuerung.
mfG peter

Du sollst über Deine schwuchteligen Rundenzeiten kein falsches Zeugnis ablegen
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Muss meine aktuelle Erfahrung mit der Bazz posten: nach 5 Trainings ist anscheinend der Quickshifter defekt. Entweder gibt es irgendwo einen Wackelkontakt, der Drucksensor selbst oder die Box spinnt. Jedenfalls löst der QS gelegentlich nicht aus.
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Lutze hat geschrieben:Doch der AFR bügelt natürlich auch , hängt aber auch davon ab was du einstellst und ob du weißt was du für einen AFR-Wert als Ziel bei welchen Drehzahlen Drosselklappenstellungen einstellst.
Optimal finde ich vorab eine Abstimmung auf dem Prüfstand und dann Kontrolle mittels Datarecording z.B. des AFR-Tuners. Dann kannst natürlich weiter auf der Strecke versuchen die Werte noch zu verbessern mittels selfmapping.
So isses!
Am besten auf dem Prüfstand ein AFR-Selfmapping Kennfeld erarbeiten und dann damit fahren und mappen lassen, wobei man sagen muss das z.B. das Standart-Kennfeld des AFRTuners schon sehr gut funktioniert! (Leistungsmaessig kann ich nicht sagen, geht auf jedenfall gut vorwärts und sanfte Gasannahme, Prüfstandslauf steht noch aus.)

Junkie
Antworten