Zum Inhalt

CRQ- meine letzten Erfahrungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • str-500 Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Dienstag 13. September 2005, 16:06
  • Motorrad: Spondon Honda RS 250
  • Lieblingsstrecke: Schleiz; Brünn
  • Wohnort: Oberfranken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von str-500 »

bei mir (1000er k4 mit k3 sätteln und braking scheiben) geht das mit den crq überhaupt nicht, bremsenrubbeln ohne ende.
mit den serienscheiben hab ich keine probleme, außer daß die beläge ab und zu ausbrechen.
laufleistung ca 1 tag.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

CRQ auf Braking Wave bei meiner SRAD haben top gebremst. Brems ein paarmal in der Boxengasse "warm", und dann die ersten etwa 4 Kurven greif ich deutlich früher rein, danach sind die aber heiß genug.

Laufleistung waren etwa 15 Turns Hockenheim + 3 Turns Lausitzring, allerdings grob gerechnet da einige Turns ja immer abgebrochen werden, da hab ich 2 kurze mal als einen gerechnet :roll: ...
Getauscht habe ich sie, als der schwächste Belag ganz knapp an dieser "Verschleissmarkierung", sprich 2mm war. Trägerplatte war auch die silberne. Ausgebrochen ist nichts. An der Scheibe hab ich kein Verschleiss feststellen können. Druckpunkt war die ganze Zeit stabil, ist nur bei kleiner werdendem Belag leicht näher an den Lenker gekommen. Leider relativ ungleicher Verschleiss wodurch der beste Belag wohl noch fast 1mm mehr Belag hat, als der schwächste.
Hab die glaub sogar noch in meiner Kiste liegen, weil ich die nicht vor Ort entsorgt hatte.

Jetzt habe ich noch SRQ drauf, weil ich davon noch 2 Sätze hatte. Etwa 6 Turns Lausitzring haben die runter. Bremsen genauso Top wie die CRQ, allerdings von der ersten Kurve an! Dafür sind die jetzt auf ca. 50% runter, sprich halten nach meiner Schätzung nichtmal die Hälfte der Laufleistung.
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

Also ich finde, das hier doch sehr unterschiedliche ERfahrungen zu den CRQ´s gibt. Haben die da so ne große Serienstreuung?

Also mir sind beim Spochtbikepokal auch die CRQ´s quasi verschlammt!? :shock: sowas hatte ich noch nicht gesehen. Innerhalb von 4x rauf und runterfahren im Fahrerlager. Die dann montierten SV´s waren ok und hatten keine Probleme gemacht.

Die SRQ verschleißen bei mir auch zu schnell. Würde gerne nochmal die CRQ probieren, hab jetzt im nassen aber ein merkwürdiges Gefühl bei der Sache... :?
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • Benutzeravatar
  • Andreascook Offline
  • Beiträge: 1135
  • Registriert: Freitag 20. Juli 2007, 23:47
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Barcelona & Mugello
  • Wohnort: Beverly Dietzenbach

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreascook »

fsracingteam hat geschrieben:Also ich finde, das hier doch sehr unterschiedliche ERfahrungen zu den CRQ´s gibt. Haben die da so ne große Serienstreuung?

Also mir sind beim Spochtbikepokal auch die CRQ´s quasi verschlammt!? :shock: sowas hatte ich noch nicht gesehen. Innerhalb von 4x rauf und runterfahren im Fahrerlager. Die dann montierten SV´s waren ok und hatten keine Probleme gemacht.

Die SRQ verschleißen bei mir auch zu schnell. Würde gerne nochmal die CRQ probieren, hab jetzt im nassen aber ein merkwürdiges Gefühl bei der Sache... :?
.. die CRQ´s funktionieren schon richtig gut - im trockenen !!
Ich glaube dem Flisi das die Dinger auch im nassen funktionieren, aber dann wäscht sich der "Film" ab & die Beläge gehen ruckzuck runter.
Das ausbrechen ist ja schon heftig - hatte ich noch nicht -> macht aber keinen guten Eindruck.
Sehr gut sind auch die SBS DC Beläge - die machen die Beläge auch für Lucas, soweit ich weiß!
Im nassen gehen m.M.n nur die Original-Beläge oder die Sinter - egal welcher Hersteller.

Übrings halte ich nichts von den KM-Angaben - "die halten 2 Tage" oder "500km". Das kann man mit Sicherheit nicht pauschal sagen. Jeder bremst anders..
Der eine Bekloppte fährt in einer Dauerprüfung auf dem HH-Ring neue Beläge komplett runter (100km rund 1.48 Min/Runde)
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Andreascook hat geschrieben:
fsracingteam hat geschrieben:Also ich finde, das hier doch sehr unterschiedliche ERfahrungen zu den CRQ´s gibt. Haben die da so ne große Serienstreuung?

Also mir sind beim Spochtbikepokal auch die CRQ´s quasi verschlammt!? :shock: sowas hatte ich noch nicht gesehen. Innerhalb von 4x rauf und runterfahren im Fahrerlager. Die dann montierten SV´s waren ok und hatten keine Probleme gemacht.

Die SRQ verschleißen bei mir auch zu schnell. Würde gerne nochmal die CRQ probieren, hab jetzt im nassen aber ein merkwürdiges Gefühl bei der Sache... :?
.. die CRQ´s funktionieren schon richtig gut - im trockenen !!
Ich glaube dem Flisi das die Dinger auch im nassen funktionieren, aber dann wäscht sich der "Film" ab & die Beläge gehen ruckzuck runter.
Das ausbrechen ist ja schon heftig - hatte ich noch nicht -> macht aber keinen guten Eindruck.
Sehr gut sind auch die SBS DC Beläge - die machen die Beläge auch für Lucas, soweit ich weiß!
Im nassen gehen m.M.n nur die Original-Beläge oder die Sinter - egal welcher Hersteller.

Übrings halte ich nichts von den KM-Angaben - "die halten 2 Tage" oder "500km". Das kann man mit Sicherheit nicht pauschal sagen. Jeder bremst anders..
Der eine Bekloppte fährt in einer Dauerprüfung auf dem HH-Ring neue Beläge komplett runter (100km rund 1.48 Min/Runde)

Nur mal so als Info: SPS DC und Lukas CRQ sind 100% die gleichen Beläge :wink:

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Andreascook Offline
  • Beiträge: 1135
  • Registriert: Freitag 20. Juli 2007, 23:47
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Barcelona & Mugello
  • Wohnort: Beverly Dietzenbach

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreascook »

.. ich weiß: wollte das hier direkt sagen!
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

Normen hat geschrieben: Nur mal so als Info: SPS DC und Lukas CRQ sind 100% die gleichen Beläge :wink:

Grüße Normen
TRW

Also ich fahr orginal Beläch
Gruß
Michi #36
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

fsracingteam hat geschrieben: Würde gerne nochmal die CRQ probieren, hab jetzt im nassen aber ein merkwürdiges Gefühl bei der Sache... :?
Die CRQ funktionieren auch im Nassen, allerdings nach dem Rausfahren ist die Bremsleistung nahe null, das muss man wissen. Nach einer halben Runde (z.B. Brünn) sind die CRQ dann aber schon brauchbar und funktioneren tadellos.

Ciao

Alfred
  • apriliaguru Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von apriliaguru »

Ich hab wirklich noch nie Probleme mit den Dual Carbon von sbs gehabt.

Im Regen fahr ich auch lieber den Sinter, aber der Carbon geht da auch wenns sein muss.

CRQ und CRR sind für mich nicht wirklich unterschiedlich.
  • Benutzeravatar
  • Shifty Offline
  • Beiträge: 233
  • Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 17:08

Kontaktdaten:

Beitrag von Shifty »

also ich bin schon beide (crq+srq) gefahren und muss sagen das die srq in HH nur 2 turns halten. die crq halten 1-1,5 tage. rausgebrochen ist allerdings noch nix. und im regen sind die crq auch echt top. zumindest im spanischen regen :twisted: :twisted:

moped: 750 k6
Antworten