Zum Inhalt

Was kostet eine Motorrevision

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Für viele scheint die Rennszene nur aus aktuellem Material zu bestehen.
Wenn ich mir den Zulauf bei unserer Rennserie, oder z.B bei der Classix von Artmotor anschaue, entspricht das aber wohl kaum der Realität.

Also, ihr in eurem kleinem, engen R6/1- SC59- 999- und 3/4Gixxer-Universum, warum so abwertend gegenüber dem was vorher war?


Nen Oldtimerforum wenn´s um nen öligen Gixxer geht, nee oder?
Googel mal nach Classic Superbike oder Boyz on Bikes.
Denke mal da finden sich einige die von den Motoren Ahnung haben und ganz und gar nicht denken, sowas gehört nicht auf ne Rennstrecke :wink:

Ne Motorrevision sollte sich so zwischen 2000 und 4000 Euro bewegen.
Hängt vom tatsächlichen Zustand des Motors ab. Wenn es nur Dichtungen ersetzen, Nockenwelle instandsetzen, Verschleissmaße ermitteln und so Sachen wie Kolbenringe neu und Honen sind, dann eher im unteren Bereich. Geht´s los mit KW-Lager ersetzen, neue Kolben, bohren, spezielle Ausgleichsteile erstellen usw., dann kann das schnell richtig teuer werden.
Ich würd den Motor erstmal schonend aus dem Winterschlaf holen und dann mal Druckverlaufstest, Gehörprobe und schauen wie er läuft.
Lieber Geld für etwas aktuellere Fahrwerksteile übrig lassen.
Mach hinne, bis Pfingsten könnte die Ölige schon laufen und du die ersten Proberunden in Bremerhaven drehen :D
:wink: ...und rast nicht so!
  • gsxr1985 Offline
  • Beiträge: 153
  • Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 21:29
  • Wohnort: Dresden

Kontaktdaten:

Beitrag von gsxr1985 »

Vielen Dank für die circa Preise.

Mir ging es auch lediglich um eine Richtung, da es ein Gemeinschaftsprojekt werden wird mit ein zwei Freunden.

Wir sind zwar alle von 1985 haben aber eine Vorliebe für die älteren Motorräder.

Genau wie Gurky schrieb, schwebt uns ein Start in der CSBK oder den Superclassix von ArtMotor vor.

Man kann zu älteren Motorrädern stehen wie man will, aber zu sagen das diese nicht auf die Rennstrecke gehören finde ich falsch. Man sollte nur im richtigen Rahmen starten.

Gruß

gsxr1985

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Hi,

ich habe noch eine ölige von '89 in der Garage stehen. Sie hat mittlerweile gute 75tkm runter und läuft noch wie ein Uhrwerk. Der Motor war noch nie offen und hat sogar noch die erste Kupplung :) obwohl sie nicht unbedingt schonend gefahren wurde.

Also die Motoren halten viel aus und bevor Du Dir jetzt solche Gedanken machst, erwecke ihn erstmal zum leben und schaue dann weiter.

Wenn die Kompression paßt, lass die Kolben und Zylinder. Pleuellager wechseln fertig. Wie stark sind die Nocken eingelaufen? Müssen die wirklich neu geschliffen werden?
  • Jim.Bo Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Dienstag 29. Mai 2007, 17:24
  • Wohnort: Bremen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jim.Bo »

Was gemacht werden muss sieht man wohl am besten, oder erst, wenn er zerlegt ist.
Ohne großes Tuning also Planen o.ä. sollte man 1.5 einplanen, je nach Jahreszeit und Nasenfaktor.
Ist meiner Meinung nach aber i.O. und bringt unter Umständen mehr wie "wird schon halten".
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

gsxr1985 hat geschrieben:Vielen Dank für die circa Preise.
Mir ging es auch lediglich um eine Richtung, da es ein Gemeinschaftsprojekt werden wird mit ein zwei Freunden.
Wir sind zwar alle von 1985 haben aber eine Vorliebe für die älteren Motorräder.
Genau wie Gurky schrieb, schwebt uns ein Start in der CSBK oder den Superclassix von ArtMotor vor.
Man kann zu älteren Motorrädern stehen wie man will, aber zu sagen das diese nicht auf die Rennstrecke gehören finde ich falsch. Man sollte nur im richtigen Rahmen starten.
Gruß
gsxr1985
Richtig so, lass Dir nix einreden. Es gibt ja auch immer wieder Leichenzehrer, die meinen, mein Boxer würde nicht auf die Renne gehören. Und egal wie mies ich fahre, bei jedem Training schaut mindestens einer der Leute, die vorher lästern hinterher dumm aus der Wäsche. Alles Gute für Euer Projekt.

Sicher gibt es bei den Classic Superbikes übel zusammen gefrickelte alte Abwrackmühlen. Es gibt aber ebenso mit ungeheurem Aufwand auf besten Stand gebrachte, kleine fahrbare Schatzkisten, von denen sich etliche schlechter vorbereitete aktuelle Renneisen was abgucken könnten.

Die alten luft-ölgekühlten GSX-R Motoren sind top. Ich kenne eine schlecht gepflegte, übel geprügelte Maschine, die weit über 100.000km runter hat und immer noch sauber läuft. Wenn der Eimer gut läuft, Kompression hat, nicht zuviel Öl säuft und sich sauber synchronisieren läßt erstmal so fahren wie er ist und den Rest am Fahrzeug machen.

Wenn Euch der Eimer nächsten Winter immer noch gefällt kann man den Motor dann immer noch aufmachen. Dann aber komplett, alles vermessen und richtig neu aufbauen. Halbe Sachen kosten auch richtig, bringen aber nix, wenn danach was anderes dicke Backen macht.
Antworten