Zum Inhalt

Jetzt beginnt es, aktive Fahrwerke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

@sulley

eine gewisse aktive logik könnte das steuergerät schon haben.
schon über TPS, Gyro, etc. könnte man "fahrzustände" erkennen und darauf reagieren.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

Hallo,

nur mal so als Einwurf / Alternative (da es hier im Titel ja allgemein um aktive Motorradfahrwerke geht):

In den kommenden Monaten (genau genommen auf einem Fahrwerk-Symposium) wird Sachs wohl den Einsatz von rheologischen Dämpfern im Motorradfahrwerk vorstellen. Im PKW-Sektor auch z.B. bereits im Audi TT im Einsatz (von einer anderen Firma).

Zitat:
"Die Funktion: Kleine Eisenpartikel in der Dämpferflüssigkeit richten sich in einem Magnetfeld entlang der Feldlinien aus. Die elektromagnetische Spule ist so in den Dämpferkolben integriert, dass unter Spannung
die Feldlinien exakt quer zu den Durchlasskanälen im Dämpferkolben verlaufen. Bewegt sich der Kolben, erzeugen die ausgerichteten Eisenpartikel einen Strömungswiderstand in der durchströmenden Dämpferflüssigkeit. Je höher die angelegte Spannung und je stärker somit das Magnetfeld ist, desto höher ist der Widerstand und damit die Dämpfkraft".

Den Ansatz finde ich fast noch inovativer 8)

Marco
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Bei Audi heisst das Magnetic Ride ;)

Bei der Corvette gibts das auch.

Eigentlich recht einfach das Prinzip.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

Ecotec hat geschrieben:Bei Audi heisst das Magnetic Ride ;)

Bei der Corvette gibts das auch.

Eigentlich recht einfach das Prinzip.


MFG

Ecotec
Echt, Corvette :roll: ?
Wusste garnicht das es das auch in Verbindung mit Blattfedern gibt :wink:

Jo, physikalisch einfach - das wars dann aber auch schon mit "einfach".

Marco
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

naja, wenn der Stoner auf Start-Ziel die 300 wesentlich überschreitet und dann in die Eisen geht, dann kann man ja den Bremspunkt als neuen Referenzpunkt hernehmen.
Unterwegs kann man mit Zwischenzeitmarkern ev weitere Referenzpunkte setzen.
Also es stimmt nicht ganz so das man ohne GPS nicht wissen kann wo man sich auf der Strecke gerade befindet.

Man muß das Zeug aber sicherlich total vernetzen und der Fehler wird sich mit der Zeit zwischen den Referenzpuntken verschieben.
Das verringert die Genauigkeit. aber unbedingt braucht man es nicht das GPS, aber es macht die Sache wesentlich einfacher.
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Die C6 hat zahlreiche technische Neuerungen mit sich gebracht, aber auch Techniken aus der C5 übernommen und überarbeitet: das serienmäßige schlüssellose Zugriff- und Motorstartsystem sowie die optionale Bose-Audioanlage mit Sechsfach-CD-Wechsler und Lenkradbedienelementen sind neu in der C6. Die Cabrioversion verfügt über ein fünflagiges, vollelektrisches Stoffverdeck (in den USA auch nicht-elektrisch erhältlich). Optional kann die C6 mit dem Magnetic-Selective-Ride-Control-Fahrwerk ausgestattet werden. Dieses automatische System passt die Dämpfercharakteristik an die gegebene Straßensituation an. Das Z51-Sportpaket ist auch wieder für die C6 zu bekommen; es verbessert nochmals die Fahrleistungen der Corvette. Straffere Dämpfer und Federn sowie größere Stabilisatoren und Bremsscheiben sorgen für eine bessere Kurvenlage und schnellere Verzögerung.

Dann lies es halt nach Marco :roll:

Oder glaubst du die Corvette hat vorne auch "Blattfedern"? :roll:
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Typhoon Offline
  • Beiträge: 572
  • Registriert: Freitag 14. November 2008, 21:48
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von Typhoon »

Hats einer habens alle das System findet man bei allen dt. Autobauern außer Opel da bin ich mir jetzt nicht sicher.
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Opel hat ein ähnliches System ;)

MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15376
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Im Rennsport sind elektronische Dämpferelemente verboten. Kompletter schnickschnack.

Wenn man so liest was in verschiedenen Foren gepostet wird, könnte man meinen ohne Traktionskontrolle kann man nicht mehr auf der Rennstrecke (geschweige denn Strasse) fahren. Jetzt kommen Hersteller mit sowas daher.

Wo soll das noch hinführen? Für nicht wenige enden die schrauberischen Fähigkeiten und Verständniss vom ganzen System beim Luftdruckprüfen, und die sollen mit verschiedenen Einstellungen von TC und Federelementen zureckkommen? Vom beschränkten fahrerischen Potenzial ganz abgesehen....
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • kenny_do Offline
  • Beiträge: 324
  • Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
  • Wohnort: Dortmund
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kenny_do »

Roland hat geschrieben: Wo soll das noch hinführen?
Virtuelle Rennen auf EBikes mit Luftgeräuschkulisse. :?: :!: :?: ; Nein, Du kannst dann auch auf Otto-Motoren umstellen, mit Motorgeräusch. ;)
Antworten