Zum Inhalt

technikfrage

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Pulsar hat geschrieben:das schiff erzeugt die schubkraft relativ zu dem medium, was sich entgegen seiner fahrtrichtung bewegt, das flugzeug aber nicht.. wie schon geschrieben.. beim flugzeug sind die räder vom schub entkoppelt und somit auch die bewegung des bodens.
eben das ist genau richtig. Das hab ich ja schon 10x geschrieben *g*, nur halt anders formuliert :P

Du musst halt differenzieren, welches System sich hier gegen welches bewegt, und wo der Vortrieb entsteht.
Das mit dem Beispiel Luftansaugen war nur darauf bezogen die Unterschiede im Antrieb Rakete/Flugzeug zu erklären. Die Wirkungsweise ist aber die gleiche.

*edit*

Oder um das mal mit dem Laufband an einer Person zu erklären.
Nehmen wir jetzt mal an du läufst auf einem langen Band, zB am Flughafen entgegensetzt der Richtung.
Also das Band bewegt sich mit 5km/h, foglich musst du 5km/h selbst laufen, und dann ruhst du aber im Bezug auf den normalen Boden.
Wenn du dir jetzt aber so nen Propeller (uB von Ultraleichtfliegern) auf den Rücken schnallst wirst du nach vorne gedrückt, oder willst du das abstreiten ?.
Ergo musst du schneller laufen oder fliegst auf die Fresse :P
  • Benutzeravatar
  • Pulsar Offline
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Sonntag 11. September 2005, 21:40
  • Motorrad: 05 ZX-10R
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von Pulsar »

ich höre mal lieber auf zu posten.. die hälfte meiner postings in diesem thread.. das reizt nur wieder den antizynd und ich muss wieder opfer bringen..
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Tutti ,Olli und Jakeman funktioniert eure Theorie denn nicht nur wenn da irgendwo die Räder durchdrehen? Solange sich beides (Band u.Rad) mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt mal 100% Grip vorrausgesetzt steht das Flugzeug. Die Frage entbehrt jeder technischen Machbarkeit meine ich.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Hmm naja durch den Vortrieb, werden ja die Räder immer schneller angetrieben und das Band dreht sich dann entsprechend Rückwärts.
Praktisch machbar ist das sowieso nicht, daher muss man irgendwelche Annahmen machen.... So wie ich das hier immer dabeischreibe, funktioniert das schon ;) (würde ... :P).

Ich mein der Trick kann ja noch kommen, dass es dan heißt ja, 100% Haftkraft, die Räder können sich da gar nicht drauf drehen oder sowas :shock:
  • Jakeman Offline
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Montag 14. November 2005, 09:43

Kontaktdaten:

Beitrag von Jakeman »

Stell dir doch mal ne einfache Frage: Das Band dreht sich weil es extern angetrieben wird. Unabhängig vom Flieger.

Was passiert also mit dem Schub der Düsen?
Der wird nicht zum Hähnchengrillen benutzt 8)

Jakeman
#269 Alles Serie!
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Reduzieren wir das ganze doch mal:

Der Anfangstext lautet:

Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.

Also sind Laufband und Flugzeug immer gleich schnell, nur entgegengesetzt. Richtig ?

Demnach bewegt sich das Flugzeug bezogen auf den Tower nicht vom Fleck. Richtig ?

Die Luft steht auch. Korrekt ?

Ergo bewegt sich die Luft nicht an den Tragflächen vorbei. Demnach gibt es keinen Auftrieb. Flugzeug hebt nicht ab.

Wer was dagegen hat, möge jetzt sprechen oder für immer schweigen :wink:


Zu deinem Laufbandbeispiel:
Das trifft nicht auf unser "System" zu, weil das Fließband sofort auch schneller wird.
Liegen wir da daneben, kann das sein ? Du bist von nem Beschleunigungsvorteil des Flugzeugs ausgegangen ? Ich dachte an gleiche Beschleunigung, oder anders gesagt das Fließband bewegt sich reibungsfrei
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Das nen Flugzeug nicht abheben kann, wenne s stillsteht is mir auch klar..

Prinzipiell geht es hier nur um die Frage, ob sich das Flugzeug entsprechend zu einem feststehenden Bezugspunkt(Tower) bewegt.

Das ganze ist nur ein theoretisches Konstrukt, daher wohl ein wenig interpretationssache.

Deine erste Annahme ist halt nicht richtig.

GEdankenexperiment:
Wenn das Flugzeug schub gibt, dann muss es einen Impuls bekommen, die vorwärts gerichtet ist aufgrund der Impulserhaltung. Da haben die Reifen gar nichts mit am Hut.
Das ganze kann nur verhindert werden, wenn noch eine Kraft wirkt, die das Flugzeug festhält (beispielsweise Gozilla, wenn wirhier schon bei so konstrukten sind :D).
Das ist aber nicht gegeben.
Ergo Flugzeug bewegt sich navch vorne.

Die andere Frage ist jetzt, was passiert mti den Reifen..
Das wiederrum hängt davon ab, wie man sich dieses Laufband ausdenkt ...
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

wenn ich mir so den Anfangstext durchlese würde ich sagen, dass das Flugzeug halt stehenbleibt. Sollte es sich dennoch fortbewegen, mit benannter "halber" Geschwindigkeit, bzw. Beschleunigung, hebt das Flugzeug nicht ab, da das Laufband nur 3000 m lang ist und das Flugzeug bis dahin sicher noch nicht die ausreciehnde Geschwindigkeit erreicht hat. ;-)
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das nächste Problem ist ja das die Räder sich nur drehen können wenn sich das Flugzeug vorwärts bewegt, also müsste es sich erst bewegen und dann merkt das Band da dreht sich was und regelt seine eigene Geschwindigkeit nach , inzwischen ist das Flugzeug aber schon wieder schneller, das Band müsste sich also erst mal schneller drehen als die Räder um das Flugzeug wieder zurückzuholen. Das ganze ist ein Regelkreis und darum geht das überhaupt nicht Räder und Band können sich nicht gleich schnell drehen. Das ginge höchstens wenn Räder und Band mit genau der selben Geschwindigkeit angetrieben werden dann steht das Flugzeug immer an der selben Stelle. Kommt jetzt die Antriebskraft von Düsen oder Propeller dazu rutscht das Flugzeug über das Band nach vorne , ist ähnlich wie Olli das mit dem Start auf der Eisbahn beschrieben hat.
Vollkommen blödsinnige Frage das geht definitiv nicht , ist wie die Frage mit der Henne und dem Ei was war zuerst da , kann auch keiner beantworten.
Wie schon gesagt, wollte man den Test wirklich so aufbauen würde das Flugzeug ganz langsam anfangen zu rollen , bevor es aber abheben kann erreichen Band und Räder solche Drehzahlen das einem alles um die Ohren fliegt.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Martin hat geschrieben:wenn ich mir so den Anfangstext durchlese würde ich sagen, dass das Flugzeug halt stehenbleibt. Sollte es sich dennoch fortbewegen, mit benannter "halber" Geschwindigkeit, bzw. Beschleunigung, hebt das Flugzeug nicht ab, da das Laufband nur 3000 m lang ist und das Flugzeug bis dahin sicher noch nicht die ausreciehnde Geschwindigkeit erreicht hat. ;-)
aus welchem Grund denn ?
Wohin geht denn dann die Schubkraft ?
Energie und Impulserhaltung kannst du hier nicht ausschalten *g*
Und wenn es so gedacht ist, dann ist die Aufgabe eh sinnlos :evil:
Antworten