Zum Inhalt

Training nach Hubraum oder nach Zeiten??

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Marcel00 Offline
  • Beiträge: 1291
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 22:18
  • Motorrad: GSX-R 750 K8
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
  • Wohnort: Grünstadt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel00 »

Spaeterbremser hat geschrieben:Jaja, sooo einfach ist das Thema garnicht. Schon mal gesehen wie das aussieht, wenn ein 690er Einzylinder und ein Kilobomber die gleichen Rundenzeiten fahren?

Doppel-R
Ja hab ich, aber wenn die beide die gleichen Rundenzeiten fahren, wissen auch beide was Sie tun, jedenfalls der Einzülinderfahrer. Und das macht dem Supermotofahrer sehr sehr viel SPAß!!! Entweder der Kilomensch hat auch Spaß oder zumindest so viel Hirn, das er die SUMO fahren lässt!!!
Leider denkt jeder für sich der andere müsste einen selbst fahren lassen :wink:

Was mir noch einfällt. Klar muss einer mit ner 1000er etwas früher Bremsen, aber er hat ja auch mehr Speed auf der Geraden, an meinem Bremspunkt müsste er also rein theoretisch wieder genauso langsam sein wie ich und mich dann nicht behindern, wenn er aber von Grund auf früh bremst gibts große Augen beim Hintermann. Wurde auch schon exakt so von anderen 1000ern überholt wie in meinem Video, allerdings war er ebenfalls spät auf der Bremse und so hats mich dann gar nicht gestört...[/quote]
Zuletzt geändert von Marcel00 am Sonntag 7. August 2011, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Suzuki GSX-R 750 K8
27.-28.5. Sachsenring
29.6. Hockenheim
29.-31.7. Brno
25.8. Nürburgring
  • Benutzeravatar
  • doppel-r Offline
  • Beiträge: 1349
  • Registriert: Sonntag 11. April 2010, 11:44
  • Motorrad: ZX-10R 2016
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Wien
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von doppel-r »

Marcel00 hat geschrieben:
doppel-r hat geschrieben: Jaja, sooo einfach ist das Thema garnicht. Schon mal gesehen wie das aussieht, wenn ein 690er Einzylinder und ein Kilobomber die gleichen Rundenzeiten fahren?

Doppel-R
Puh okay das stell ich mir echt mieß vor, der arme auf der KTM würde mir sehr leid tun. Selbst wenn er ne Sek schneller ist hat er keine Chance den auf der Kilo abzuschütteln weil er hinter ihm in der Kurve einfach massig Zeit liegen lässt.
Das dachte ich mir, dass das so kommt. Glaube mir, der arme ist dabei NICHT die KTM. Wir reden hier so von Zeiten zwischen 08 und 15 am Pannring. Das Bigbike reisst es bei jeder Zwischengeraden vorbei, nur um dann in JEDER Anbremszone wieder gefressen zu werden. Dort wo der Eintopf vorbei will, fährt er vorbei. Dies musste ich schon oft genug zur Kenntnis nehmen. :-))

Beispiel Sachsenring: http://www.youtube.com/watch?v=faOefBM-dRc

:-)

Doppel-R
User ohne Racingzubehöronlineshop.
  • Benutzeravatar
  • Spaeterbremser Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Donnerstag 21. September 2006, 18:17

Kontaktdaten:

Beitrag von Spaeterbremser »

Marcel00 hat geschrieben: Leider denkt jeder für sich der andere müsste einen selbst fahren lassen :wink:

Was mir noch einfällt. Klar muss einer mit ner 1000er etwas früher Bremsen, aber er hat ja auch mehr Speed auf der Geraden, an meinem Bremspunkt müsste er also rein theoretisch wieder genauso langsam sein wie ich und mich dann nicht behindern, wenn er aber von Grund auf früh bremst gibts große Augen beim Hintermann. Wurde auch schon exakt so von anderen 1000ern überholt wie in meinem Video, allerdings war er ebenfalls spät auf der Bremse und so hats mich dann gar nicht gestört...
Naja, wenn der Kilomann nur so langsam fährt, wie eine Supermoto ist der halt Langsam und der SUMO Fahrer ist schnell unterwegs. Deswegen fährt der mit der SUMO auch viel schneller durch die kurve. der Kilomann kann halt nur und ausschließlich auf der Geraden Zeit gut machen. Denn wenn der Kilomann noch mit bremsen beschäftigt ist, hat die SUMO den Hahn schon wieder offen!! Sonst wären die ja nicht gleich schnell!
wer später bremst ist länger schnell
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Ich würde mir ne Hubraumeinteilung wünschen :!: Dadurch gäbe es meiner Meinung nach weniger Probleme in der Beschleunigung und der Endgeschwindigkeit. Der gößte Unterschied läge in der Bremszone zwischen den Fahrern.

Auch gäbe es die Verwechselungsprobleme nicht -> auf ner tausender unterwegs -> oh klasse ne tausender vor mir, da gehe ich in den Windschatten ...puh, Glück gehabt im letzten Augenblick noch nen Schlenker um die sechshunderter hinbekommen... :shock:

Ich habe mit ner 750 angefangen, dann auf ner tausender weiter gemacht und zum Schluss ne 600er bewegt -> dann Crash auf der Geraden durch nen Fehler eines 1000der Fahrers -> 1,5 Jahre Pause und nu sitze ich wieder auf ner 1000er.

Fazit meiner eigenen Erfahrungen: Mit ner 1000er hat man im gemischten Feld mehr Möglichkeiten zu überholen und viel weniger Stress! Ich würde sagen man kann damit weniger Risiko gehen und hat dadurch etwas mehr Sicherheit vor den Fehlern anderer.
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • doppel-r Offline
  • Beiträge: 1349
  • Registriert: Sonntag 11. April 2010, 11:44
  • Motorrad: ZX-10R 2016
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Wien
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von doppel-r »

Spaeterbremser hat geschrieben: Naja, wenn der Kilomann nur so langsam fährt, wie eine Supermoto ist der halt Langsam und der SUMO Fahrer ist schnell unterwegs. Deswegen fährt der mit der SUMO auch viel schneller durch die kurve. der Kilomann kann halt nur und ausschließlich auf der Geraden Zeit gut machen. Denn wenn der Kilomann noch mit bremsen beschäftigt ist, hat die SUMO den Hahn schon wieder offen!! Sonst wären die ja nicht gleich schnell!
Also am Pann unter 10 oder Sachsenring unter 39 find ich für Hobbyfahrer schon mal net so schlecht.
Egal welches Fahrzeug.
Von "nur so langsam" ist da meiner Meinung nach keine Rede mehr.
Und trotzdem schlupft Dir dann noch so ein alter Einzylinder durch.
Klar, gefahren von Könnern, aber wer ist da jetzt der Arme? :-)
Egal, ich wollte nur aufzeigen, dass das nicht sooo einfach zu beantworten ist.

Doppel-R
User ohne Racingzubehöronlineshop.
  • Benutzeravatar
  • Dakota Offline
  • Beiträge: 462
  • Registriert: Freitag 14. September 2007, 15:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

Lutze hat geschrieben:natürlich nach Hubraum alles andere wäre Unsinn
Das sehe ich anders, auch wenn ich schon lange nicht mehr gefahren bin.
Ich habe in HH 12'er und 1000'er gesehen, wo der Fahrer bei 240Km/h in der Parabolika mit dem Gas stehen geblieben ist.
Ein weiteres Problem zu diesem Thema sind selbst eingeschätzte Rundenzeiten und die daraus resultierenden Gruppeneinteilungen. Bei mir war es immer so, das ich eher in langsame Gruppen gegangen bin, um den schnellen nicht im weg zu stehen. Da können dann allerdings auch schon mal locker 10 sec. auf der Strecke bleiben. Je nachdem wieviele auf der Strecke sind, die Überholt werden müßten, man es aber nicht kann, weil man in der (Krabbel-) Gruppe nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen fährt. Ob wohl ich das in Assen auch schon erlebt habe.
Ein weiteres Problem ist, wie schon Doppel-R schreibt die Linienwahl.

Zitat
"Jaja, sooo einfach ist das Thema garnicht. Schon mal gesehen wie das aussieht, wenn ein 690er Einzylinder und ein Kilobomber die gleichen Rundenzeiten fahren?"

Und je länger ich jetzt darüber nachdenke, desto schwieriger wird es für mich eine klare Meinung zum Thema zu haben.
Vor dem schreiben lag ich bei 100% = Rundenzeiten.
Jetzt sind es nur noch 80% - 90%.

Gruß Dakota


Doppel-R
möge das Heck mit Dir sein
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3315
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Das Thema bietet mal wieder Zündstoff.

Mir (als 600er Fahrer) erging es beim letzten Mal in Oschersleben so, dass einige Graupen auf 1000ern unterwegs waren, die ohne den Hubraumvorteil definitiv in einer anderen Gruppen hätten fahren müssen (fehlender Kurvenspeed, bremsen, etc.).

Auf Dauer hat war das ziemlich nervig und ständig war irgendwo Verkehr. Mehr als zwei freie Runden gab es nicht und die schnellsten Zeit bin ich dann im Rennen gefahren, da ich dort endlich mal mehre, freie Runden hintereinander zur Verfügung hatte.

Auf anderen Strecken, z.B. Brünn, treten solche Probleme seltener auf, da etwas mehr Platz zur Verfügung steht.

Nichts desto trotz machen die 1000er meistens den Löwenanteil bei Veranstaltungen aus und eine Hubraumeinteilung dürfte diesbezüglich nicht einfach werden.
  • Benutzeravatar
  • doppel-r Offline
  • Beiträge: 1349
  • Registriert: Sonntag 11. April 2010, 11:44
  • Motorrad: ZX-10R 2016
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Wien
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von doppel-r »

Dakota hat geschrieben: Und je länger ich jetzt darüber nachdenke, desto schwieriger wird es für mich eine klare Meinung zum Thema zu haben.
Mir gehts ähnlich. Ich tendiere jedoch dazu dass ich sage, je ähnlicher
die Fahrzeuge, desto berechenbarer und ähnlicher die Linien. Wir
reden ja hier von RENNtrainings, oder? Also kann man davon ausgehen,
dass es nicht gerade Termine sind, die voll mit Einsteigern
sind. Lieber einen langsamen Cupfahrer als einen übermotivierten
Einsteiger in der Gruppe, obwohl die die gleiche Zeit fahren.

Doppel-R
User ohne Racingzubehöronlineshop.
  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Also meiner Meinung nach gibt es bei der "Zeiten"-Einteilung weniger Probleme.
Klasse wäre es aber wenn man das ganze mal etwas mixen könnte:

Beispiel Brünn mit 2Gruppen und diese jeweils noch in Hubraum aufgeteilt:


40 Min.
1.Gruppe unter 2:25
9:00 Uhr: 600/750
9:20 Uhr: 1000

40 Min.
2. Gruppe über 2:25
10:00 Uhr 600/750
10:20 Uhr 1000

Ist natürlich schon ein organisatorischer Aufwand aber wäre echt mal klasse zu probieren.
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16944
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

wenn nur 600er auf der Strecke sind sortiert sich das sehr schnell und es fahren etwa gleich starke zusammen. Als 600er Fahrer ist der Turn doch oft zum vergessen wenn da 3 tausender vor dir sind die 2 Sekunden langsamer sind. Da kommst oft nur mit der Brechstange vorbei und wenn der auf der Geraden wieder vorbei ist geht das Spiel von vorne los. Wenn die 1000er irgendwann aufgeben ist der Turn zu Ende.

Klar gibt es auch bei gleichem Hubraum noch das Problem das der eine spät und hart bremst, der andere eher schneller in die Kurve rollt und auch früher am Gas ist. Wenn man da aber überholt hat schlägt der andere eher nicht gleich zurück.
Antworten