Zum Inhalt

GSX-R 1000 K5 Optimieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • jolo Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Samstag 7. April 2012, 11:20
  • Motorrad: GSX-R 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von jolo »

Ich bin seit 2010 mit einer K5 auf Rennstrecken unterwegs gewesen (nur Spiegel und Blinker abgeklebt, Nummernschild demontiert); nach derben Bremsproblemen habe ich nur eine Brembo RCS 19 verbaut, HHR Stahlbremskolben anstelle der originalen aus Aluminium und obligatorisch, Stahlflex-Bremsschläuche. DOT4 rein und diverse Bremsbeläge (acht!) ausprobiert, was zu Schäden an den Bremsscheiben (Unwucht) führte. Neue Bremscheiben (original Suzuki, weil preiswert) wieder verbaut und Accossato Bremsbeläge EV1 für die Straße und Nässe, und EV2 für die Rennstrecke. Klappte sehr gut.
Dann habe ich Ende letzten Jahres eine GSX-R 1000 K6 preiswert erstanden, die eigentlich für die Rennstrecke umgebaut sein sollte - war sie aber nicht bis auf eine Rennverkleidung. Also habe ich da mal nachgebessert.

RCS 19 Bremspumpe
Brembo 5,5 mm Bremsscheiben-Kit
HHR race-tech TIN Bremskolben-Kit
Performance Friction Compound 13 Bremsbeläge
Stahlflex-Leitungen waren schon verbaut.
Eindrücke von den Rennstrecken: Super zu dosieren aber nicht empfehlenswert, die Bremspumpe auf die rote, 18 mm Markierung zu stellen, weil's Dein Riechorgan dann jede dritte Anbremszone Richtung Fahrbahnbelag zieht (Stoppie)...

Die Gabel habe ich bei einem bekannten Fahrwerkstechniker überarbeiten lassen - ein Unterschied wie Tag und Nacht beim Fahren. Sehr stabil beim Bremsen, kein Bremsknicken, nichts. Feedback von vorne: plötzlich vorhanden! :-)

Leider wurde das georderte SU 503 (Typ S46) Öhlins-Federbein bedingt durch Umstände, auf die ich jetzt nicht näher eingehen will, von mir storniert. Also bin ich mit dem originalen Federbein die ersten zwei Events gefahren. Habe das S46 aber bei einem Online-Händler geordert - und es sollte voreingestellt kommen (sollte! - komme dazu aber später).

Die originalen Rasten hatte ich bei meiner K5 schon gegen LSL Produkte getauscht, mit denen ich aber nicht zufrieden bin (viel zu schwergängig), speziell die Schaltung. Also habe ich Lightech Fußrastenanlagen verbaut - vorweg, ein klasse Produkt.

Weil mir die Lenker der K5/K6 noch nie passend erschienen (1,80 m groß), ich die Arme immer nach innen verdrehen musste, habe ich andere Gabelklemmen und Lenkerrohre eingesetzt. Im gleichen Atemzug wurde auch der kürzer übersetzte Gasgriff der R6 verbaut.

Dann noch lange Brems- und Kupplungshebel angeschraubt, eine Klarsicht-Racingscheibe und eine verkürzte Übersetzung (16/42, 112 Glieder Kette mit 520 Teilung), Slicks aufgezogen, Sturzpads dran und ab ging es zum ersten Einsatz.

Ergebnis: 4 Sekunden schneller als mit der originalen K5 - bei einer entspannteren Fahrweise! Der Unterschied zwischen Slicks (SC1 vorne und K2 hinten) und den K3s Interact ist nicht so groß, wie manch einer meint, jedenfalls nicht, wenn man ohne Traktionskontrolle behutsam ans Gas geht, weil man nicht fürs Runterfallen bezahlt wird. Allerdings ist die Slick-Paarung etwas handlicher und spurstabiler (untersteuert nicht mehr).

Dann stand meine letzte diesjährige Veranstaltung an und das S46 musste in größter Eile verbaut werden. Nach drei Turns war der Hinterradreifen am aufreißen - und ich konnte Fahrwerksseitig keinen großen Unterschied zum originalen Federbein feststellen. Glücklicherweise war ein Fahrwerkstechniker Vorort, den ich aufgesucht habe. Für den nächsten Tag wurde ein Termin vereinbart. Also diesen Tag nicht mehr gefahren und anderntags Morgens zum Fahrwerkstechniker.
Also alles was man falsch einstellen konnte, war an diesem Federbein falsch eingestellt!
Leider regnete es im Strömen so dass ich erst gegen Mittag kurz das Federbein auf der Rennstrecke testen konnte. Was soll ich sagen? Ich hatte ein neues Motorrad! Bremsen? Absolut spurneutral, kein Stempeln, kein Aufschaukeln, nichts. Bremsen in Schräglage? Kein Problem, nichts was die Konzentration störte; die Linie konnte ich plötzlich mühelos halten. Beschleunigen? Feedback ohne Ende! Ein Unterschied wie Tag und Nacht - trotz eines Hinterradreifens, der eigentlich in den Müll gehörte.

Fazit: Ohne sehr viel Geld investieren zu müssen, erst einmal die vordere Bremsanlage in Ordnung bringen - bringt richtig Zeit und ein wesentlich besseres Gefühl beim Bremsen.

Wenn Du mehr Geld zur Verfügung hast und es wirklich richtig machen willst, musst Du das Motorrad zu einem Fahrwerkstechniker bingen und die Gabel überarbeiten und ein neues Federbein einbauen lassen, mit Dir als Maß der Dinge!

Der Fahrwerkstechniker, der die Gabel für die K6 überarbeitet hat und mich niemals zu Gesicht bekam, hatte top gearbeitet, so dass der Fahrwerkstechniker Vorort (Rennstrecke) nichts an der Gabel verstellen musste. Aber das wird wohl nicht immer gelingen, besser ist es, Du schaust persönlich vorbei.
  • Benutzeravatar
  • NFH Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:55
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K5

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von NFH »

Danke für deinen umfangreichen Beitrag.
Also deiner Meinung nach lieber die Bremskolben tauschen anstatt die ganze Zange von der R1 zu nehmen?

Fahrwerk würd ich gern auch etwas machen, habe ich aber erstmal nicht das notwendige Kleingeld für über. Einfach nur richtig einstellen wäre schon hilfreich denke ich. War bei mir in Oschersleben auch total schwammig, wenn ich Start Ziel oder Gegengerade voll auf die Bremse gegangen bin fühlte sich das an, als wenn das ganze Moped schwimmt und von links nach rechts geht :D
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Stahlkolben von HH Racetech rein und die Bremse tut.
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Stahlkolben habe ich mit den Kilo-K6 Zangen probiert. Besser als Original, aber die Beläge wurden immer noch ungleichmäßig abgefahren.
Und ja, die Bremssättel waren beim Bremszangengott in Behandlung. Doch das scheint ein bauartbedingtes Problem der Zangen zu sein.

Anschließend R1 Zangen verbaut und alles einwandfrei. DAS war für mich die Lösung.
  • Benutzeravatar
  • R1_Andi Offline
  • Beiträge: 157
  • Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 02:17
  • Motorrad: Yamaha R1 RN19
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim GP
  • Wohnort: Aschaffenburg

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von R1_Andi »

ja .. das leidige thema der k5 bremse :)
druckpunktwandern von vorne bis hinten !
ich habe meine sättel jetzt durch die brembo monoblöcke der gsx-s1000 ersetzt , mal sehen was dabei rauskommt :)
  • scad Offline
  • Beiträge: 377
  • Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 15:44
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: brünn
  • Wohnort: wittlich

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von scad »

zum fahrwerk: fang in der standarteinstellung. im netz solltest du die recht schnell finden. danach hilft nur fahren-clicken-fahren usw bis du das für dich beste gefühl gefunden hast. das kostet im ersten step erstmal nix,bringt dich aber ein stück weiter. kannst dir z. b. n kabelbinder ans tauchrohr der gabel machen der zeigt dir dann wie weit das ganze zusammengeschoben wird. gabel überarbeiten lassen macht sich richtig bemerkbar, allerdings vorausgesetzt das diese auch richtig eingestellt ist. zum federbein kann ich nur sagen, das ich zwar noch original fahre, hab aber beim letzten rlc gemerkt was zwei clicks an zug- und druckstufe ausmachen. da geht auch einiges bevor es ins geld geht.

zur bremse: ich hab ne k4 und daher keine ahnung wie sich ne k5 fährt. kann dir nur den tip geben die bremsflüssigkeit zu erneuern und mal crq's fahren. is zumindest ein versuch der nicht direkt mehrere hundert euro kostet.

ich persönlich hab den eindruck das sich viele zu viele gedanken machen. das beste training ist immer noch das fahren. im fahrerlager sieht fast nur noch bmw und kawa. klar auf der graden hassde da kaum ne chance, aber wenn du nach der linie mit so nem alten eisen trotzdem teilweise 10 sekunden oder mehr so nem modernen rennpferd abnimmst, is alles gut :) aber ich schweife ab...
was genetisch versaut ist, bekommt man mit prügel auch nicht mehr hin!
mTex Motorsport
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2011
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Spatz hat geschrieben:Stahlkolben habe ich mit den Kilo-K6 Zangen probiert. Besser als Original, aber die Beläge wurden immer noch ungleichmäßig abgefahren.
Und ja, die Bremssättel waren beim Bremszangengott in Behandlung. Doch das scheint ein bauartbedingtes Problem der Zangen zu sein.

Anschließend R1 Zangen verbaut und alles einwandfrei. DAS war für mich die Lösung.
Dazu kommt das man für den Preis der Stahlkolben plus Dichtsatz locker R1 Zangen bekommt und die Beläge
Günstig sind und viel Auswahl.
Die Standzeit der R1 Zangen ist auch sehr gut, wenn man die Kolben Sauber hält, halten die Dichtsätze sehr lange :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Wie hier schon jemand geschrieben hat.
Die original Brembo-Sättel 600/750 ab L1 und 1000er ab L2 sind auch zu empfehlen.
Wenn das sauber entlüftet ist mit frischer Bremsflüssigkeit, funktioniert das einwandfrei !
3 Jahre Rennstrecke in Verbindung mit den Z04 Belägen, keinerlei Probleme.
Auch von anderen Kollegen (und wir sind einige) hat man bis jetzt nichts negatives gehört.
Ganz im Gegenteil, einige haben ältere Suzuki-Modelle schon auf die Brembo-Sättel umgerüstet.

Die original Beläge für diese Zange funktionieren übrigens auch sehr gut und sind für die Leute
geeignet die es nicht ganz so bissig wollen.
Benötigen aber etwas mehr Handkraft.


gruß gixxn
  • Stiffee Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Donnerstag 31. Oktober 2013, 11:53
  • Motorrad: Kilo K5
  • Lieblingsstrecke: NS

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Stiffee »

Man kann auch mal nach den Brembo Sätteln von der 2015er gsx-s ausschau halten . Wer die damals mit den roten Sätteln bestellt hat, bekam das Moped mit normalen schwarzen Sätteln, weil die roten nicht lieferbar waren. Diese Leute bekommen die roten Sättel für umme nachgeliefert und dürfen die schwarzen behalten. Kenne schon 2 Leute die so für unter 250€ an Brembo Sättel kamen.
  • Benutzeravatar
  • Super_Sonic Offline
  • Beiträge: 300
  • Registriert: Mittwoch 19. Mai 2010, 17:55
  • Motorrad: Yamaha R1
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim GP
  • Wohnort: Frankfurt

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Super_Sonic »

Also was das Thema Fahrwerk angeht kann ich euch nur GL Suspension (Andy Vogt) empfehlen.

Mein Kumpel ist so lange mit dem ori. Fahrwerk gefahren und wir haben es immer wieder nachgestellt bis nichst mehr ging. Beim Bremsen fasst immer auf Block (und er wiegt 85 kg).
Ich hatte noch ein defektes WP Federbein welches wir auch vom Andy instandsetzen und einstellen haben lassen. Ich kann euch nur ein Beispiel dafür geben wie gut dieses Fahrwerk vom Andy funktioniert hat.
Mein Kumpel ist vorne eine Conti ins Soft gefahren und weil er immer schneller wurde habe wir zwei hintere SC0 von GP-Reifen zum Angebotspreis gekauft. Der SC0 ist bei ihm 2 Veranstaltungen (á 2 Tage) gelaufen, kein Aufreissen oder sonstige Probleme! Und die Zeiten wurden immer besser. Er ist zum Schluss in Hockenheim beim Hafeneger auf dem IDM Krus tiefe 1.41 gefahren und es war noch Luft nach oben da.
Antworten