Dann habe ich Ende letzten Jahres eine GSX-R 1000 K6 preiswert erstanden, die eigentlich für die Rennstrecke umgebaut sein sollte - war sie aber nicht bis auf eine Rennverkleidung. Also habe ich da mal nachgebessert.
RCS 19 Bremspumpe
Brembo 5,5 mm Bremsscheiben-Kit
HHR race-tech TIN Bremskolben-Kit
Performance Friction Compound 13 Bremsbeläge
Stahlflex-Leitungen waren schon verbaut.
Eindrücke von den Rennstrecken: Super zu dosieren aber nicht empfehlenswert, die Bremspumpe auf die rote, 18 mm Markierung zu stellen, weil's Dein Riechorgan dann jede dritte Anbremszone Richtung Fahrbahnbelag zieht (Stoppie)...
Die Gabel habe ich bei einem bekannten Fahrwerkstechniker überarbeiten lassen - ein Unterschied wie Tag und Nacht beim Fahren. Sehr stabil beim Bremsen, kein Bremsknicken, nichts. Feedback von vorne: plötzlich vorhanden!

Leider wurde das georderte SU 503 (Typ S46) Öhlins-Federbein bedingt durch Umstände, auf die ich jetzt nicht näher eingehen will, von mir storniert. Also bin ich mit dem originalen Federbein die ersten zwei Events gefahren. Habe das S46 aber bei einem Online-Händler geordert - und es sollte voreingestellt kommen (sollte! - komme dazu aber später).
Die originalen Rasten hatte ich bei meiner K5 schon gegen LSL Produkte getauscht, mit denen ich aber nicht zufrieden bin (viel zu schwergängig), speziell die Schaltung. Also habe ich Lightech Fußrastenanlagen verbaut - vorweg, ein klasse Produkt.
Weil mir die Lenker der K5/K6 noch nie passend erschienen (1,80 m groß), ich die Arme immer nach innen verdrehen musste, habe ich andere Gabelklemmen und Lenkerrohre eingesetzt. Im gleichen Atemzug wurde auch der kürzer übersetzte Gasgriff der R6 verbaut.
Dann noch lange Brems- und Kupplungshebel angeschraubt, eine Klarsicht-Racingscheibe und eine verkürzte Übersetzung (16/42, 112 Glieder Kette mit 520 Teilung), Slicks aufgezogen, Sturzpads dran und ab ging es zum ersten Einsatz.
Ergebnis: 4 Sekunden schneller als mit der originalen K5 - bei einer entspannteren Fahrweise! Der Unterschied zwischen Slicks (SC1 vorne und K2 hinten) und den K3s Interact ist nicht so groß, wie manch einer meint, jedenfalls nicht, wenn man ohne Traktionskontrolle behutsam ans Gas geht, weil man nicht fürs Runterfallen bezahlt wird. Allerdings ist die Slick-Paarung etwas handlicher und spurstabiler (untersteuert nicht mehr).
Dann stand meine letzte diesjährige Veranstaltung an und das S46 musste in größter Eile verbaut werden. Nach drei Turns war der Hinterradreifen am aufreißen - und ich konnte Fahrwerksseitig keinen großen Unterschied zum originalen Federbein feststellen. Glücklicherweise war ein Fahrwerkstechniker Vorort, den ich aufgesucht habe. Für den nächsten Tag wurde ein Termin vereinbart. Also diesen Tag nicht mehr gefahren und anderntags Morgens zum Fahrwerkstechniker.
Also alles was man falsch einstellen konnte, war an diesem Federbein falsch eingestellt!
Leider regnete es im Strömen so dass ich erst gegen Mittag kurz das Federbein auf der Rennstrecke testen konnte. Was soll ich sagen? Ich hatte ein neues Motorrad! Bremsen? Absolut spurneutral, kein Stempeln, kein Aufschaukeln, nichts. Bremsen in Schräglage? Kein Problem, nichts was die Konzentration störte; die Linie konnte ich plötzlich mühelos halten. Beschleunigen? Feedback ohne Ende! Ein Unterschied wie Tag und Nacht - trotz eines Hinterradreifens, der eigentlich in den Müll gehörte.
Fazit: Ohne sehr viel Geld investieren zu müssen, erst einmal die vordere Bremsanlage in Ordnung bringen - bringt richtig Zeit und ein wesentlich besseres Gefühl beim Bremsen.
Wenn Du mehr Geld zur Verfügung hast und es wirklich richtig machen willst, musst Du das Motorrad zu einem Fahrwerkstechniker bingen und die Gabel überarbeiten und ein neues Federbein einbauen lassen, mit Dir als Maß der Dinge!
Der Fahrwerkstechniker, der die Gabel für die K6 überarbeitet hat und mich niemals zu Gesicht bekam, hatte top gearbeitet, so dass der Fahrwerkstechniker Vorort (Rennstrecke) nichts an der Gabel verstellen musste. Aber das wird wohl nicht immer gelingen, besser ist es, Du schaust persönlich vorbei.