Zum Inhalt

Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

Normen hat geschrieben:
Heine hat geschrieben:die aPRC Modelle ab BJ 11 haben den haltbareren überarbeiteten Motor bekommen. Zudem ist das aPRC System Hammer und 99% der Zubehörelektroniken überlegen, auch schon in dem Baujahren.

Weiter besteht der effektive "Vorteil" der Factory Modelle hauptsächlich in den Rädern und dem einstellbaren LKD (bei den Modellen auch noch in den Bremszangen). Aber das "möchtegern" Öhlinsfahrwerk was da Serie verbaut wurde hat mit dem Zubehör "Schwedengold" leider nicht soviel zu tun. Laut HH Racetech liegen Öhlins wie Sachsfahrwerk im überarbeitenden Zustand auf gleichem Niveau. Da ich mal für ein Racebike vorraussetze das das Fahrwerk eh gemacht wird, bringt das teure Öhlinsfahrwerk also keinen Vorteil.

Meine Empfehlung: ne 11er aPRC Maschine kaufen und bei Bedarf später mit Felgensatz/LKD aus der Factory ausrüsten ;)
Sorry, aber wenn ich so einen Sch... höre krempeln sich bei mir die Fußnägel hoch. HH soll sich erstmal um seine eigenen Fahrwerke kümmern, bevor er über die Öhlins Teile der Factory ein Kommentar abgibt!!!
Das Öhlins Federbein der Factory entspricht denen die früher tausendfach in Gixxen, R1 usw. verbaut wurden, das Teil ist absolut top und meiner Meinung nach für den Hobbyfahrer besser als das TTX!! Habe selbst in der K9 TTX und das RSV4 Federbein gefahren - letzteres war für mich eindeutig besser!

Zur Gabel - habe auch die schon selbst vor Jahren gefahren und wüßte nicht was an der nicht funktionieren soll, einstelbereich ist einwandfrei und ansprechverhalten ebenso. 99,5% hier aus dem Forum haben damit sicherlich keine Probleme. Die restlichen 0,5% würden egal welche Gabel erstmal überarbeiten lassen. Bin in der K9 auch schon Cartridges von Öhlins gefahren, die Gabel kam nie an meine SC59 Gabel mit überarbeitetem Seriencartridge ran - so gut ist das Öhlins Zeugs.

Also warum muß ich den alles immer gleich überarbeiten lassen???? Klar baut HH in das Sachs und Öhlins das gleiche Zeugs rein so daß am ende beides gleich gut/schlecht funktioniert!!!! Schwachsinn!!!! Aber klar - auf der Renne MUSS das Fahrwerk geändert werden die sind ja alle sooooo schlecht! Keine Frage ....würde ich als Fahrwerkstuner auch sagen :D

Die ersten Sachs Federbein der RSV4 Modelle hingegen sehe ich als Katastrophe an - zumindest was ich bisher testen durfte.

Lenkungsdämpfer würde ich übrigens keinen von Öhlins nachrüsten, da gibts weitaus günstiger viel bessere :wink:
Ruhig Brauner Ruhig :alright:

HH kümmert sich schon seit nun 4 Fahren um das Sachs Fahrwerk meiner V4R aPRC und da hat bisher nie zuviel versprochen. Hatte letztes Jahr sogar den direkten Vergleich (und nicht nur ich) zu meinem gemachtem Sachs, Serien Sachs und dem Serien Öhlins einer 1100er Factory (sollte ja das gleiche wie in der RSV4) und leider muss ich dir sagen das da das Öhlins nicht mithalten konnte ;)

Und es ist subjektiv auch besser wie mein altes SC57 Fahrwerk incl 4618 Super Competition.

Ich überarbeite meine Fahrwerke hauptsächlich wegen meinem Gewichts was sicher nicht dem des Standartitalieners entspricht :mrgreen: Das wird auch denke ich der Hauptgrund sein wesshalb viele pauschal ein Fahrwerk einschicken ;) Ist aber eigentlich auch egal, muss jeder selbst wissen was er braucht ;)

Habe für mich den Vorteil der Factory/RF Modellen noch nicht gefunden gegenüber den R/RR Modellen mit APRC.
  • Benutzeravatar
  • chewbaka: Offline
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Montag 17. November 2014, 10:46
  • Motorrad: Rj15
  • Wohnort: Krefeld

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von chewbaka: »

ich freu mich hier soviel zu lesen... tendiere ganz ganz stark zur APRC oder bin mir eigentlich ziemlich sicher

gibts spezielles auf das man achten sollte beim kauf?

was sind must haves die man dann kauft ? shiftholder und so kram oder brauch die RSV4 eigentlich erstmal keine "Updates"
04+05.05.23 Mettet (Panther)
18+19.07.23 Mettet (Panther)
14.-16.08.23 Most (Panther)
31.08+1.09.23 Mettet (Panther)
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

Der Shiftholder ist sinnvoll aber denke ich eher für die Straße zum finden des N.

Zudem tut den V4s ein zylinderselektives Mapping sehr gut, zumindest war das bei meiner V4 so.

Weiter gibt gerne Probleme mit den Kühlerschlauchschellen und dem Mainford (da wo das Thermostat drin sitzt), wird beides gerne Undicht.

Zudem sollte man sich der Lärmthematik klar werden, wenn man ne V4 kauft, auch mit Orginalanlage und Strecken wie dem SaRi etc pp. Da gibts keine Garantien/Spezielle Beschränkungen für die Modelle.
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Ölbohrungen und Veränderung der Übersetzung der Ölpumpe wurde bei allen RSV 4 die auch einen Händler gesehen haben umgerüstet.
Ab dem Zeitpunkt gibt es dann auch die Vorschreibung mit dem 5W-40 ... ich fahre bei meiner mit alter Ölpumpenübersetzung und 15W-50, da ich sowieso nur Rennstrecke damit fahre, hab ich das Kaltlaufthema nicht.

Ach ja .... Ich selbst hab eine RSV 4 factory APRC BJ 2011.

Die RR von 2010 hatten einige Probleme und die Factorys machten gar keine.
Die R waren die, welche bei der Präsentation eingegangen sind damals und dann nachgebessert wurde. (Änderung siehe 1.Zeile)

Ich persönlich würde nur zur Factory greifen, die machen am wenigsten Probleme soweit ich es von den Händlern und Importeuer kenne. 2009 wäre für mich z.B. mir Bazzaz ok, 2010 würde ich generell auslassen und ab 2011 Factory wie gesagt dann wegen APRC mir was gekauft.
Bei den ersten Baujahren hatten die RSV 4 auch weniger Leistung .. also nur 179 oder so und dann ab 2010 dann 184. Ab 2015 dann halt mehr, aber ok.

Fahrwerk ... das Sachs war nie schlecht, aber wenn ich hinten ein TTX verbaue und vorne die Öhlinsgabel überarbeite, kommt da schon was feines raus. Bei der Sachsgabel taugt mir persönlich das Öhlingscartridge halt, aber naja.
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Bezüglich Schellen ... rein für Rennstrecke würde ich sowieso auf geschraubte Schlauchschellen statt den Klemmschellen umrüsten.
Thermostatgehäuse gab es Themen mit Harrissen im Kunststoff ... habens nach einem Tausch eigentlich im Griff.
Generelle Problemlösung hier ist ein Rohr wodurch das Thermostat wegfällt.
Auch das Wasserverteilerrohr kann man von Kunststoff auf Alu umtauschen ...
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

doppelt
Zuletzt geändert von Normen am Mittwoch 1. Februar 2017, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Heine,
Wenn du 100 kg wiegst, kann ein Serienfahrwerk auch nicht mithalten - dafür ist KEIN Serienfahrwerk gemacht. Über die Umbauten vonn HH möchte ich mich weiter nicht äußern, nur soviel.....hatte schon öfters das vergnügen mit den Umbauten und würde das Serienfahrwerk in den meisten Fällen dem umgebauten vorziehen (...bei normalen Fahrergewichten zumindest) :wink: Übrigens, für die Zeiten die du fährst reicht jedes Fahwerk aus, auch bei 100kg - nur mal so am Rande

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Sonic675R Offline
  • Beiträge: 197
  • Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 21:09
  • Motorrad: Aprilia RSV4 APRC
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Bodensee

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Sonic675R »

Normen hat geschrieben:Heine,
Wenn du 100 kg wiegst, kann ein Serienfahrwerk auch nicht mithalten - dafür ist KEIN Serienfahrwerk gemacht. Über die Umbauten vonn HH möchte ich mich weiter nicht äußern, nur soviel.....hatte schon öfters das vergnügen mit den Umbauten und würde das Serienfahrwerk in den meisten Fällen dem umgebauten vorziehen (...bei normalen Fahrergewichten zumindest) :wink: Übrigens, für die Zeiten die du fährst reicht jedes Fahwerk aus, auch bei 100kg - nur mal so am Rande

Grüße Normen
Autsch, das tat weh :lol: :alright:
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

Normen hat geschrieben:Heine,
Wenn du 100 kg wiegst, kann ein Serienfahrwerk auch nicht mithalten - dafür ist KEIN Serienfahrwerk gemacht.
Desshalb lass ich es ja überarbeiten ;)
Normen hat geschrieben: Über die Umbauten vonn HH möchte ich mich weiter nicht äußern, nur soviel.....hatte schon öfters das vergnügen mit den Umbauten und würde das Serienfahrwerk in den meisten Fällen dem umgebauten vorziehen (...bei normalen Fahrergewichten zumindest) :wink:
Kann ich nicht bestätigen und damit bin ich ebenso nicht alleine ;) Über die Umbauten an sich hat sich wohl noch niemand beschwert, wenn nur über den Service. Aber das kann auch ich nicht bestätigen.
Normen hat geschrieben: Übrigens, für die Zeiten die du fährst reicht jedes Fahwerk aus, auch bei 100kg - nur mal so am Rande

Grüße Normen
Wenn wir so anfangen....

Für deine Zeiten hat wohl damals auch die SC59 ausgereicht, warum kaufste dir dann also ne teure 2015er RSV4, wenn du damit nicht schneller geworden bist ? ;) Und genrell gibt es sicher Leute die Fahren deine Zeiten mit 30ps weniger...warum fährste dann überhaupt ne 10er ?

Mal abgesehen davon ist das Bullshit, selbst bei meinen Zeiten, wäre wohl das Fahrwerk meiner alten PC37A, mit mir drauf, am Ende gewesen.
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Rsv4 Factory vs Rsv4 R Aprc

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Rsv4 erst ab Modelljahr 2011 kaufen.
Ich wuerde immer eine mit APRC kaufen. Ist das Beste an elektronik das ich bis jetzt gefahren bin.

Das Oehlins der Factory funktioniert 1a. Meins war nur sehr leicht modifiziert wegen Dunlopreifen. Desweiteren sollte bei der RSV4 auf die Geometrie der Schwinge geachtet werden.

Die Schellen wurden schon angesprochen.

Sehr wichtig ist dass beim verbauen einer Komplettanlage auch die ECu passend umprogrammiert wird ansonsten läuft sie zu mager und Motorschäden sind vorprogrammiert. Das kann aber jeder Apriliahändler machen.

Die RSV4 war mein geilstes Bike bis jetzt.

Hier ein Onboardvideo aus Spa, wie du siehst kann man auch mit 180Ps Bmw's überholen

https://www.youtube.com/watch?v=Kg3A7OO7FHo
Antworten