Ruhig Brauner RuhigNormen hat geschrieben:Sorry, aber wenn ich so einen Sch... höre krempeln sich bei mir die Fußnägel hoch. HH soll sich erstmal um seine eigenen Fahrwerke kümmern, bevor er über die Öhlins Teile der Factory ein Kommentar abgibt!!!Heine hat geschrieben:die aPRC Modelle ab BJ 11 haben den haltbareren überarbeiteten Motor bekommen. Zudem ist das aPRC System Hammer und 99% der Zubehörelektroniken überlegen, auch schon in dem Baujahren.
Weiter besteht der effektive "Vorteil" der Factory Modelle hauptsächlich in den Rädern und dem einstellbaren LKD (bei den Modellen auch noch in den Bremszangen). Aber das "möchtegern" Öhlinsfahrwerk was da Serie verbaut wurde hat mit dem Zubehör "Schwedengold" leider nicht soviel zu tun. Laut HH Racetech liegen Öhlins wie Sachsfahrwerk im überarbeitenden Zustand auf gleichem Niveau. Da ich mal für ein Racebike vorraussetze das das Fahrwerk eh gemacht wird, bringt das teure Öhlinsfahrwerk also keinen Vorteil.
Meine Empfehlung: ne 11er aPRC Maschine kaufen und bei Bedarf später mit Felgensatz/LKD aus der Factory ausrüsten
Das Öhlins Federbein der Factory entspricht denen die früher tausendfach in Gixxen, R1 usw. verbaut wurden, das Teil ist absolut top und meiner Meinung nach für den Hobbyfahrer besser als das TTX!! Habe selbst in der K9 TTX und das RSV4 Federbein gefahren - letzteres war für mich eindeutig besser!
Zur Gabel - habe auch die schon selbst vor Jahren gefahren und wüßte nicht was an der nicht funktionieren soll, einstelbereich ist einwandfrei und ansprechverhalten ebenso. 99,5% hier aus dem Forum haben damit sicherlich keine Probleme. Die restlichen 0,5% würden egal welche Gabel erstmal überarbeiten lassen. Bin in der K9 auch schon Cartridges von Öhlins gefahren, die Gabel kam nie an meine SC59 Gabel mit überarbeitetem Seriencartridge ran - so gut ist das Öhlins Zeugs.
Also warum muß ich den alles immer gleich überarbeiten lassen???? Klar baut HH in das Sachs und Öhlins das gleiche Zeugs rein so daß am ende beides gleich gut/schlecht funktioniert!!!! Schwachsinn!!!! Aber klar - auf der Renne MUSS das Fahrwerk geändert werden die sind ja alle sooooo schlecht! Keine Frage ....würde ich als Fahrwerkstuner auch sagen![]()
Die ersten Sachs Federbein der RSV4 Modelle hingegen sehe ich als Katastrophe an - zumindest was ich bisher testen durfte.
Lenkungsdämpfer würde ich übrigens keinen von Öhlins nachrüsten, da gibts weitaus günstiger viel bessere

HH kümmert sich schon seit nun 4 Fahren um das Sachs Fahrwerk meiner V4R aPRC und da hat bisher nie zuviel versprochen. Hatte letztes Jahr sogar den direkten Vergleich (und nicht nur ich) zu meinem gemachtem Sachs, Serien Sachs und dem Serien Öhlins einer 1100er Factory (sollte ja das gleiche wie in der RSV4) und leider muss ich dir sagen das da das Öhlins nicht mithalten konnte

Und es ist subjektiv auch besser wie mein altes SC57 Fahrwerk incl 4618 Super Competition.
Ich überarbeite meine Fahrwerke hauptsächlich wegen meinem Gewichts was sicher nicht dem des Standartitalieners entspricht



Habe für mich den Vorteil der Factory/RF Modellen noch nicht gefunden gegenüber den R/RR Modellen mit APRC.